Über Dalquen GmbH & Co. Blechbearbeitungszentrum
Die technische Beratung im Hinblick auf Materialwahl und Machbarkeit, Design - Begleitung, Fertigungsgerechte Konstruktion, Projektrealisierung, Logistik
DIN EN ISO 9001:2015
Zertifikate
Weltweit
Liefergebiet
1888
Gründungsjahr
50 – 99
Mitarbeiteranzahl
Angebotsübersicht und Ansprechpartner
Kategorien
Be- und Verarbeitung von Blech
Herr Jens Malessa Geschäftsführung
Be- und Verarbeitung von Edelstahl-Feinblechen
Herr Jens Malessa Geschäftsführung
CNC-Blechbearbeitung
Herr Jens Malessa Geschäftsführung
Edelstahl-Blechverarbeitung
Herr Jens Malessa Geschäftsführung
Edelstahlverarbeitung
Herr Jens Malessa Geschäftsführung
Laserschweißen
Dalquen GmbH & Co. Blechbearbeitungszentrum
Maschinengehäuse aus Metall
Herr Jens Malessa Geschäftsführung
Stanz- und Lasermaschinen, kombinierte
Dalquen GmbH & Co. Blechbearbeitungszentrum
Standort & Kontakt
Dalquen GmbH & Co. Blechbearbeitungszentrum
Möhnestrasse 3
DE-63452 Hanau
Über uns
Über Dalquen GmbH & Co. Blechbearbeitungszentrum
Heute Unser hoch spezialisiertes Unternehmen setzt auf qualifizierte Mitarbeiter, die mit modernen Technologien umgehen können. Hier schließt sich übrigens der Kreis: Was vor über 100 Jahren eine feine handwerksgerechte Arbeit war, ist heute die nicht weniger "feine" Arbeit an höchst diffizilen Aufgaben - bei eingeengten Toleranzen. Am Ende steht dann das, worauf es dem Kunden letztlich ankommt: Qualität, die sich sehen lassen kann.
2000: Die Installation flexibler Fertigungssysteme, eine offene Unternehmenskommunikation und die Vorgabe klarer Unternehmensziele in Verbindung mit kontinuierlicher Erfolgskontrolle sichern den Unternehmenserfolg.
1992: J. M. Dalquen zieht um. Der neue Standort: Hanau, Industriegebiet Nord. Eine für uns neue Technologie zieht mit ein: Das Laserschneiden.
1987: Wesentlich für die Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit und unseres Wachstums wird unsere CAD/CAM -Philosophie und ihre Umsetzung. Die Folgen - wir suchen einen neuen Standort.
1983: Die Industrie stellt immer höhere Ansprüche an die Blechbearbeitung. Erwartet wird ein hoher Standard an Qualität, Präzision und Wiederholbarkeit. Diesen Forderungen begegnet man bei Dalquen mit dem Einsatz moderner NC-Maschinen und dem entsprechend qualifizierten Personal.
1970: Das Unternehmen J. M. Dalquen macht sich als Zulieferer der Industrie einen guten Namen. Die Folgen des Erfolgs - in der Mainzer Landstraße wird es zu eng. Man sieht sich nach größeren Räumen und günstigeren Verkehrsverbindungen um. Der neue Standort ist das Gewerbegebiet Frankfurt am Main - Nieder Eschbach.
1945: Wiederaufbau des Betriebs. Bald zeichnet sich eine bedeutsame Entwicklung ab - die Tendenz weist von der Bauschlosserei zur Spezialfertigung in Blech. Es werden Schalttafeln, -pulte und Schaltschränke gefertigt. Ein spezielles Know - how entwickelt sich in der Blechschlosserei.
1904: Gute Arbeit führt zu guten und interessanten Aufträgen. In erster Linie handelt es sich um feine künstlerische Schmiedearbeiten: so z. B. um prächtige schmiedeeiserne Tore für vornehme Villen des Frankfurter Westends, attraktive Treppengeländer und dekorative Heizungsverkleidungen.
1903: J. M. Dalquen gründet sein eigenes Unternehmen. Eine "Kunst- und Bauschlosserei" in der Mainzer Landstraße 150. Eine für die damalige Zeit moderne Werkstatt, in der handwerkliche "Kunststücke" geschaffen wurden.
1888: Anno 1888 fing alles an: Schlossermeister Jacob Martin Dalquen eröffnet zusammen mit einem Kollegen eine kleine Schlossereiwerkstatt im Grüneburgweg 62 zu Frankfurt am Main.
2000: Die Installation flexibler Fertigungssysteme, eine offene Unternehmenskommunikation und die Vorgabe klarer Unternehmensziele in Verbindung mit kontinuierlicher Erfolgskontrolle sichern den Unternehmenserfolg.
1992: J. M. Dalquen zieht um. Der neue Standort: Hanau, Industriegebiet Nord. Eine für uns neue Technologie zieht mit ein: Das Laserschneiden.
1987: Wesentlich für die Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit und unseres Wachstums wird unsere CAD/CAM -Philosophie und ihre Umsetzung. Die Folgen - wir suchen einen neuen Standort.
1983: Die Industrie stellt immer höhere Ansprüche an die Blechbearbeitung. Erwartet wird ein hoher Standard an Qualität, Präzision und Wiederholbarkeit. Diesen Forderungen begegnet man bei Dalquen mit dem Einsatz moderner NC-Maschinen und dem entsprechend qualifizierten Personal.
1970: Das Unternehmen J. M. Dalquen macht sich als Zulieferer der Industrie einen guten Namen. Die Folgen des Erfolgs - in der Mainzer Landstraße wird es zu eng. Man sieht sich nach größeren Räumen und günstigeren Verkehrsverbindungen um. Der neue Standort ist das Gewerbegebiet Frankfurt am Main - Nieder Eschbach.
1945: Wiederaufbau des Betriebs. Bald zeichnet sich eine bedeutsame Entwicklung ab - die Tendenz weist von der Bauschlosserei zur Spezialfertigung in Blech. Es werden Schalttafeln, -pulte und Schaltschränke gefertigt. Ein spezielles Know - how entwickelt sich in der Blechschlosserei.
1904: Gute Arbeit führt zu guten und interessanten Aufträgen. In erster Linie handelt es sich um feine künstlerische Schmiedearbeiten: so z. B. um prächtige schmiedeeiserne Tore für vornehme Villen des Frankfurter Westends, attraktive Treppengeländer und dekorative Heizungsverkleidungen.
1903: J. M. Dalquen gründet sein eigenes Unternehmen. Eine "Kunst- und Bauschlosserei" in der Mainzer Landstraße 150. Eine für die damalige Zeit moderne Werkstatt, in der handwerkliche "Kunststücke" geschaffen wurden.
1888: Anno 1888 fing alles an: Schlossermeister Jacob Martin Dalquen eröffnet zusammen mit einem Kollegen eine kleine Schlossereiwerkstatt im Grüneburgweg 62 zu Frankfurt am Main.
Leitende Mitarbeiter
Weitere Informationen anfragen
Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie mit Dalquen GmbH & Co. Blechbearbeitungszentrum Kontakt auf.
Kontakt