Kategorien mit „I“

Ingenieurbüros für verfahrenstechnischen Anlagenbau
Ingenieurbüros für verfahrenstechnischen Anlagenbau übernehmen alle Planungsarbeiten in Bezug auf den Neubau und die Erweiterung von Industrieanlagen. Das Leistungsspektrum, das ein Ingenieurbüro für Anlagenbau abdeckt, umfasst in der Regel alle Planungsphasen von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Dokumentation des Gesamtprojekts. Bei den Anlagen kann es sich zum Beispiel um industrielle Produktionsanlagen, Kraftwerke oder Verbrennungsanlagen handeln. Die verschiedenen Büros haben sich zumeist auf einen bestimmten Arbeitsbereich spezialisiert, in dem sie auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückblicken können. Häufig bieten die Planungsbüros neben der Konzepterstellung auch die Überwachung des gesamten Bauvorhabens an, um die bestmögliche Umsetzung aller anfallenden Arbeiten garantieren zu können. Hierzu ist ein hohes Maß an Expertise in den Bereichen Anlagenbau, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Elektrotechnik und Produktentwicklung nötig. Ein Ingenieurbüro für Anlagenbau übernimmt den gesamten Planungsprozess Ingenieurbüros für Anlagenbau sind mit hochmodernen Programmen zur Visualisierung von Projektstudien ausgestattet. Auf diese Weise wird es möglich, dreidimensionale Modelle der geplanten Anlagen am Computer zu erstellen. Als erster Planungsschritt muss die Projektierung, die auch als Basic Engineering bezeichnet wird, durchgeführt werden. Hier stehen die verfahrenstechnische Auslegung, die Layoutplanung, die Kostenschätzung und die Genehmigungsplanung im Mittelpunkt. Erst nach dem Abschluss dieser ersten Planungsphase kann mit der detaillierten Erstellung konkreter Baupläne begonnen werden. Während der anschließenden Bauausführung übernimmt das Ingenieurbüro schließlich die Bau- und Montageüberwachung. Die Inbetriebnahme der einzelnen Anlagenkomponenten und die Erstellung von Betriebsanleitungen zum sicheren Betrieb der Anlage schließen den Erstellungsprozess ab. Ergänzend können auch Mitarbeiterschulungen und Personaleinweisungen, sowie die weitere Überwachung des Betriebs durch das ausführende Planungsbüro übernommen werden.
Ingenieurvermessung
Ingenieurvermessung (oder Ingenieurgeodäsie) ist ein essenzieller Teilbereich der angewandten Geodäsie. Sie findet im Bauwesen, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie beim sogenannten Geomonitoring Anwendung. Ingenieurvermessung im Überblick. Die Ingenieurvermessung befasst sich mit der exakten Vermessung in Zusammenhang mit der Planung von Bauvorhaben, der Abstreckung beziehungsweise Bauausführung und der Überwachung technischer Objekte aller Art. Zudem kommt die Ingenieurvermessung beim Monitoring natürlicher beziehungsweise geologischer Verhältnisse zum Einsatz. Ziel der Ingenieurvermessung ist die Modellerstellung von Messgrößen und deren Parameterschätzung oder Ausgleichsrechnung. Dazu werden im Rahmen der Ingenieurvermessung geometrische Daten in Bezug auf die Position, Form und Dimension sowie diesbezügliche temporale Entwicklungen ermittelt. Das erfolgt zumeist über das Vermessen einzelner oder auch flächenmäßig verteilter Fixpunkte. Dieser Vorgang muss je nach Vorhaben entweder permanent oder periodisch über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt erfolgen. Ein Einsatzgebiet der Ingenieurvermessung. Die Ingenieurvermessung steht in engem Kontakt mit der Geologie sowie dem Bau- und Maschinenwesen. Wobei das sogenannte Geomonitoring selbst wichtiger Bestand des Bauwesens sein kann. Bei besagtem Monitoring dient die Vermessung der Überwachung von Untergründen, Böschungen, Berghängen und dergleichen mehr. Dabei erfasst der Vermessungsingenieur präzise Daten bezüglich der gebotenen Stabilität und diesbezüglichen Fluktuationen oder grundlegenden Veränderungen. Auf Basis dieser Daten soll ein bestmöglicher Schutz von Bauwerken, Menschen und Natur gewährleistet werden. Falls das eine permanente Vermessung notwendig machen sollte, verwendet man heutzutage dafür meistens automatische Überwachungssysteme mit hochmodernen Sensoren. Falls Sie selbst Ingenieurvermessungen durchführen, finden Sie hier Anbieter von Sensoren, Kommunikationstechnik und sonstigem Spezialequipment für die Ingenieurvermessung. Ebenso können Sie hier nach Anbietern von Ingenieurvermessung suchen.
Injektions-Anker
Injektions-Anker gehören zur Gruppe der Schwerlast-Dübel. Sie bestehen aus einer Ankerstange und dem dazugehörigen Injektionsharz, das in die Bohrung gefüllt wird. Injektions-Anker: Verwendung und Wirkprinzip. Bei der Verwendung eines Injektions-Ankers bringt der Anwender zunächst das Verbundharz mittels einer Injektionsspritze in die zuvor hergestellte Bohrung ein. Dadurch unterscheiden sie sich von herkömmlichen Verbundankern, bei denen man eine Glaspatrone mit Harz in die Bohrung steckt. Danach dreht sich die Ankerstange, welche mit einem Gewinde versehen ist, maschinell in die Bohrung ein. Durch die Drehbewegung vermischen sich die Komponenten des Harzes und drücken sich teilweise in das umgebende Mauerwerk hinein. Anschließend härtet das Harz an Ort und Stelle aus. Dadurch entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Mauerwerk und dem Injektionsanker, die sehr hohen Belastungen Stand hält. Durch den Einsatz eines Injektions-Ankers vermeidet der Anwender Radial-Kräfte, die bei normalen Dübeln entstehen. Einsatzgebiete für Injektions-Anker. Injektions-Anker setzt das Bauhandwerk überall dort ein, wo die Dübel sehr hohe Belastung aufnehmen müssen. Beispiele hierfür sind etwa die frei hängende Montage von Balkonen oder das Ansetzen von Glasfassaden an bestehende Gebäude. Sie eignen sich insbesondere auch zum Einsatz im Randbereich einer Wand. Der Grund dafür ist, dass eine die Bausubstanz spreizende Wirkung wie bei herkömmlichen Dübeln bei einem Injektions-Anker nicht auftritt. Dadurch können Kantenausbrüche am Mauerwerk vermieden werden. Bei Betonwänden setzt der Fachmann ebenfalls vorzugsweise Verbundanker ein. Durch die fehlenden Radialkräfte fallen nämlich auch die dadurch auftretenden Spannungen innerhalb des Betons weg. Die folgende Ergebnisliste zeigt Hersteller und Lieferanten von Injektions-Ankern. Sie sortieren sie mit den Funktionen auf der linken Seite nach der Postleitzahl oder dem Alphabet. Zur weiteren Eingrenzung und Personalisierung ist auch die Einstellung einer Umkreissuche möglich.
Injektions-Packer
Injektions-Packer sind Einfüllstutzen, welche bei Injektionsarbeiten die Verbindung von Injektionsgerät und Bauteil ermöglichen. Funktionsweise der Injektionspacker. Der Packerabstand ist von der Bauteildicke abhängig und beträgt in der Regel die Hälfte der Bauteildicke. Die Bohrung erfolgt gemeinhin wechselseitig in einem Winkel von 45 Grad vom Riss, um diesen in der Bauteilmitte zu treffen. Die Packer werden in die vorbereiteten Bohrlöcher gesetzt und verspannt. Der Riss wird anschließend mit Dämmmaterial verschlossen. Drei bis fünf Zentimeter am Rissende verdämmt man nicht, damit die Möglichkeit der Entlüftung gegeben ist. Das Injektionsgut (Mörtel, Acrylatgel, Harze und andere) wird in die Packer injiziert, bis es zum jeweils nächsten Packer wieder austritt. Zum Abschluss entfernt der Arbeiter die Injektionspacker und verschließt die Bohrlöcher. Teile, die nicht korrodieren, können in Absprache mit dem Bauherrn im Bauwerk verbleiben. Zur Vermeidung von Schäden im Betongefüge darf der Injektionsdruck maximal ein Drittel der Beton-Nenndruckfestigkeit betragen. Einsatzgebiete für Injektions-Packer. Injektionen mit Zementsuspensionen kommen beispielsweise im Talsperrenbau zum Einsatz. Sie dienen unter anderem dazu, unerwünschte Porenwasserdrücke, Sickerwasserverluste und Erosion neben und unter dem Sperrwerk zu vermeiden. Im Tunnelbau werden Injektionen zur Verminderung zuströmender Sickerwässer, gegen Wassereinbrüche sowie zur Stabilisierung gebrächen Gebirges eingesetzt. Auch Umweltschäden, die durch Absenken des Grundwasserspiegels eintreten können, lassen sich auf diese Weise begrenzen. Von Feuchtigkeit durchsetzte Wände oder Risse in Beton sind ein weiteres Anwendungsgebiet für Injektionspacker beziehungsweise das darüber eingebrachte Injektionsgut. Hersteller und Lieferanten für Injektions-Packer sind auf den diesen Seiten aufgelistet. Über Auswahlwerkzeuge können Sie die Liste nach Lieferantentyp einschränken und nach Kriterien wie „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. Eine Umkreissuche ist ebenfalls möglich.
In-Mould-Decoration (IMD)
Die In-Mould-Decoration (IMD) dient der abriebfesten und farbbeständigen Verzierung von Kunststoffteilen. Es wird in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit dem Spritzgussverfahren eingesetzt. Eine hochwertige und abriebbeständige Folie, die das Druckbild trägt, wird zwischen die Werkzeughälften geführt. Während sich die Gussform schließt, wird die Dekoration schon an die Form des zu fertigenden Kunststoffteils angepasst. Die eingespritzte Kunststoffschmelze verbindet sich dann mit dem Auftrag auf der Folie zu einem festen Verbund. Dieser Vorgang kann über Druck und Temperatur fein gesteuert werden, sodass die komplette Dekoration von der Folie gelöst wird und sich perfekt mit der Oberfläche des Produkts verbindet. Selbst die Herstellung fotorealistischer Motive oder sehr komplexer, farbiger Muster ist so möglich. Für das Verfahren der In Mould Decoration sind die unterschiedlichsten Kunststoffe geeignet, wie zum Beispiel Polybotylen, Acrylester-Styrol-Acrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Polymethylmethacrylat. Der Vorgang erfolgt in der Regel automatisiert. Durch Sensoren werden die Bilder richtig positioniert. Kameras sichern die Qualität des Verfahrens, sodass fehlerhafte Teile gleich aussortiert werden können. Vielfältige Anwendungsgebiete für die In Mould Decoration Da durch das Verfahren der In Mould Decoration sehr präzise gearbeitete und anspruchsvolle Oberflächen kreiert werden können, wird es mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzt, in denen qualitätsvolles und individuelles Design eine wichtige Rolle spielen. In der Automobilindustrie werden damit zum Beispiel Bauteile wie Zierblenden, Konsolen oder Seitenverkleidungen dekoriert. In der Telekommunikationsbranche entstehen anspruchsvoll designte Handyschalen und Telefone. Auch Haushaltsgeräte wie hochwertige Kaffeemaschinen, Designerkühlschränke oder Waschmaschinen von namhaften Markenherstellern bekommen mit diesem Verfahren ein unverwechselbares und edel wirkendes Äußeres.
Innenausbau
Innenausbau bezeichnet alle baulichen Maßnahmen, die zur Gestaltung von Innenräumen durchgeführt werden und nicht zum Rohbau gehören. Gewerke im Innenausbau. Die Ausbauarbeiten im Innenausbau umfassen unter anderem folgende Gewerke: - Innenputz, - Fliesen- und Natursteinarbeiten, - Maler- und Lackierarbeiten, - Wand- und Deckensysteme, - Estrich, - Innentüren, - Heizungs- und Sanitärgewerke, - Installation der Elektrik, - Brandschutz. Innenausbau für Neubau und Sanierung. Innenausbauarbeiten finden sowohl bei der Errichtung neuer Gebäude als auch bei der Sanierung und Umgestaltung von Bestandsgebäuden ihre Anwendung. Planungsarbeiten im Innenausbau sind Aufgabe von Architekten für Hochbau und spezialisierten Innenarchitekten. Sie planen den Innenausbau im Detail, der später von verschiedenen Gewerken zur Ausführung kommt. Auf der Baustelle findet häufig eine Überschneidung der einzelnen Gewerke statt. Die Schnittstellenkoordination ist daher besonders wichtig, um alle Arbeiten im Innenausbau zu organisieren und eine termingerechte Fertigstellung zu gewährleisten. Der schlüsselfertige Komplettausbau versetzt das Gebäude vom Rohbau in einen bewohnbaren Zustand. Von Bodenbelagsarbeiten über Verlegung von Kabeln bis hin zur Montage von Deckensystemen lassen sich alle Arbeiten bei einem Generalunternehmer beauftragen. Der Fachbetrieb unterstützt den Bauherrn während aller Projektphasen und kann die Arbeiten im Gesamtpaket oder als Einzelleistungen durchführen. Anbieter von Innenausbau entwickeln individuelle Lösungen für Wohnräume und gewerblich genutzte Gebäude. Alle verzeichneten Firmen lassen sich nach der Postleitzahl, dem Alphabet oder dem Kriterium „Beste Ergebnisse“ sortieren. Durch die Eingabe von Postleitzahl oder Ort in die Auswahlmaske auf der linken Seite können alle Anbieter im näheren Umkreis angezeigt werden. Klicken Sie bei der Suche nach einem bestimmten Lieferantentyp einfach auf das Kürzel für: Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH).
Innenrüttler
Alle Innenrüttler verdichten, unabhängig vom jeweiligen Ausstattungsstandard, Frischbeton durch Vibrationen, die von den mechanischen Schwingungen der Rüttelvorrichtungen übertragen werden. Diese befinden sich an einem Ende der Antriebswelle, die wiederum mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Innenrüttler - unterschiedliche Modelle. Einfache Innenrüttler für den privaten Gebrauch haben elektrisch oder hydraulisch betriebene Antriebsmotoren und eine durch Steck- oder Schraubverschluss mit der Antriebswelle verbundene Rüttelvorrichtungen. Innenrüttler im Großbaustelleneinsatz benötigen eine ausgefeilte Elektronik und leistungsstarke Motoren. Dazu zählen folgende Innenrüttlermodelle: -  Druckluftinnenrüttler, -  Hochfrequenzinnenrüttler mit elektronischen Umformern, -  Pendelinnenvibratoren. Während sich Druckluftinnenrüttler mit speziellen, integrierten Schmiermechanismen durch äußerst günstige Betriebskosten auszeichnen, überzeugen die tragbaren Pendelinnenvibratoren mit einer effizienten Leistung bei niedrigen Ausgangsdrehzahlen. Alle Arten der Frequenz- und Hochfrequenzinnenrüttler verfügen über großvolumige Motoren und hochempfindliche Thermosensoren, um sowohl eine konstante Drehgeschwindigkeit bei wechselnder Belastung und Überlastung als auch einen Schutz vor Überhitzung zu sichern. Vibratorteile und die dazugehörigen Umformerteile mit unterschiedlichen Durchmessern sind einfach zu trennen und austauschbar, um so den entsprechenden Anforderungen Folge zu leisten. Innenrüttler - moderne Technik. Zur Herstellung von stets kurzschlussgesicherten Innenrüttlern werden hochwertige, widerstandsfähige, mechanisch extrem belastbare und hitzebeständige Materialien verwendet. Die Geräte müssen ausreichende Leistungsreserven, starke Fliehkräfte für einen effektiven Verdichtungsradius und eine ausgefeilte Kühltechnik besitzen. Mit der Vibrationsübertragung auf den Frischbeton gelingen eine flächendeckende Verdichtung und eine Verdrängung aller partiell auftretenden Lufteinschließungen. Bedienung durch Fachmann. Der Einsatz der Verdichtungsgeräte erfordert handwerkliches Geschick und Erfahrung. Hochleistungsgeräte können nur von kompetenten Baufachleuten bedient werden. Mithilfe der Schlagworte Innenrüttler und Betonverdichtung werden professionelle Dienstleister schnell gefunden.