Kategorien mit „V“

Ventilfedern
Ventilfedern sind eine spezielle Bauart von Federn. Insbesondere Verbrennungsmotoren benötigen die Ventilfedern zum gezielten Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile. Anwendungsgebiete. Über Einlassventile strömt das Verbrennungsgemisch in den Verbrennungsraum von Motoren. Das Auslassventil lässt die heißen Abgase entweichen. Bei der dazwischenliegenden Verbrennung müssen die Ventile geschlossen sein, um das Gemisch zu komprimieren. Dieses in einer Minute tausendfache Öffnen und Schließen wird über die Ventilfedern gesteuert, welche dafür sorgen, dass die entlasteten Ventile schließen. Dabei entsteht eine permanente Be- und Entlastung der Ventilfedern. Dazu kommt die enorme Hitzeentwicklung in Motoren. Außerdem dürfen die Ventilfedern nicht chemisch auf die Kraftstoffe reagieren. Die Anforderungen an eine Ventilfeder lassen sich daher durch spezielle Legierungen und Verwendung eines entsprechenden Federstahls erfüllen. Die komplexen Eigenschaften von Ventilfedern. Bei der Herstellung einer Ventilfeder muss die Kinematik des Ventiltriebs berücksichtigt werden, die Statik wird durch das verwendete Material und die Bauform bestimmt, dann erfolgt die Berechnung des dynamischen Ventiltriebs. Je nach Einsatzanforderungen besitzen die Federn eine definierte Stärke, die Formen im Querschnitt variieren von rund über multiarc (spezielle Bogenformen) bis hin zu oval. Außerdem lassen sich bestimmte Bauformen wie linear, progressiv (einseitig und symmetrisch), konisch oder in Tonnenform anstreben. Viele Hersteller und Lieferanten produzieren die Ventilfeder nach individuell geforderten Vorgaben. Die Angebotsseiten lassen sich nach Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) auswählen. Daneben stehen zahlreichen Normungen und Zertifizierungen zur Auswahl. Über die Entfernungseinstellung lassen sich die entsprechenden Hersteller und Lieferanten eng nach einer für Sie maßgeblichen Region eingrenzen.
Verandabau
Ein Verandabau ist für die Personen sinnvoll, welche sich eine überdachte Sitzmöglichkeit wünschen. Bei einer Veranda handelt es sich um einen halb offenen und auf Pfosten ruhenden Anbau, welcher vor den gewünschten Gebäuden angebracht wird. Die Pfosten bestehen meistens aus Holz, wohingegen es bei der Wahl des Überdachungsmaterials zahlreiche Möglichkeiten gibt. Der Verandabau - Möglichkeiten für eine Gestaltung. Eine Veranda wird in der Regel vor dem Eingang eines Gebäudes erbaut. Sie kann aber auch im hinteren Bereich von Gebäuden erbaut werden, um so selbst bei schlechtem Wetter einen schönen Ausblick auf die Natur genießen zu können. Außerdem sind die Nutzer einer Veranda vor Sonneneinstrahlung geschützt. In wärmeren Gebieten wie Australien oder den USA wird der Verandabau besonders häufig in die Tat umgesetzt. Wer eine Veranda auch in kälteren Gebieten nutzen möchte, kann sie mithilfe von Windschutzwänden oder Lichtplatten ähnlich wie einen Wintergarten gestalten. Bei der Wahl des gewünschten Bedachungsmaterials sind den Interessierten kaum Grenzen gesetzt. So können die Dächer zum Beispiel aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder Metall gefertigt werden. Dächer aus Holz wirken sehr gemütlich und können je nach Geschmack gestaltet werden. Aluminium ist wiederum ein Baustoff, der sehr robust und günstig ist. Aber auch Kunststoff- oder Metalldächer können durchaus schön aussehen und bringen einige Vorteile mit sich. Vorteile vom Verandabau. Anders als eine Terrasse, welche nur selten mit einer Überdachung ausgestattet ist, kann eine Veranda selbst bei schlechtem Wetter genutzt werden. Ein Verandabau ist unter anderem aus folgenden Gesichtspunkten empfehlenswert: - Der eigene Lebensraum wird erweitert. Personen können draußen sitzen, wann immer sie es möchten. - Gartenmöbel, Kinderspielzeug und andere Dinge können auf der Veranda abgestellt werden. - Eine überdachte Sitzmöglichkeit steigert unter Umständen sogar den Wert von Gebäuden. - Türen und Fenster werden vor Wettereinflüssen geschützt, weshalb die Unterhaltungskosten niedriger sind. - Das Haus oder auch der Garten wirken durch den Verandabau optisch ansprechender. Das Bauvorhaben muss gut geplant werden. Beim Verandabau sollten sich Interessierte bei einem Bauunternehmen beraten lassen, damit das Bauvorhaben auch wirklich erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann. Dienstleister, Händler und Hersteller sind in unserer Liste vermerkt.
Verankerungen
Verankerungen bezeichnet Bauteile, die eine zugsichere Verbindung herstellen. Anker lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Anker im Bauwesen und Verankerungen in der Geotechnik. Verankerungen im Bauwesen. Verankerungen über verschiedenartige Anker dienen dazu, Zugkräfte aufzunehmen und so zur Sicherung des Zusammenhalts von Bauteilen beizutragen. Eine Verankerung sollte daher aus einem Material bestehen, das sich auf Zug beanspruchen lässt, wie zum Beispiel Stahl, Holz oder Eisen. Bei Ankern im Bauwesen kann eine Unterteilung in Ankerarten vorgenommen werden. Im Wesentlichen gibt es sechs verschiedene Arten: - Zuganker, - Ringanker, - Maueranker, - Giebelanker, - Spundwandanker, - Litzenanker. Jede Art kommt für ein spezielles Gebiet zur Verwendung. Beispielsweise wird ein Zuganker eingesetzt, um die Schubwirkung von Gewölben und Bögen aufzunehmen. Bei einem Ringanker hingegen handelt es sich um ein ringförmiges Bauteil, das verhindern soll, dass das umschlossene Bauteil auseinanderfällt. Verankerungen in der Geotechnik. Anker im Bereich der Geotechnik dienen dazu, kleine bis große Kräfte in den Untergrund einzuleiten. Ein breites Anwendungsgebiet ist dabei das Absichern von Felswänden und Böschungen. Um die Art des Ankers festzulegen, ist es notwendig, dass ein Geologe oder Geotechniker den Untergrund untersucht. Ist dies geschehen, lassen sich die Anker in den Untergrund rammen oder bohren. Auch die Geotechnik unterscheidet verschiedene Arten: - Boden- und Felsnägel, - Litzenanker, - Stabanker, - Sonderanker. Des Weiteren gibt es eine Unterscheidung, was die Nutzungsdauer von Verankerungen betrifft. Temporäre Anker kommen dabei nicht länger als drei Jahre zum Einsatz, permanente Anker hingegen haben eine Nutzungsdauer von mindestens 30 Jahren. Die wichtigsten Anbieter von Verankerungen finden Sie auf dieser Seite. Auf der linken Seite können Sie zwischen Herstellern (HS), Dienstleistern (DL), Händlern (HL) oder Großhändlern (GH) wählen. Außerdem lassen sich die Firmen nach der Entfernung zu Ihrem Standort ordnen.
Veranstaltungsflyer
Der Veranstaltungsflyer ist ein Informationsinstrument, um eine Veranstaltung zu bewerben, beziehungsweise darauf hinzuweisen. Personen können so präzise über die wichtigsten Informationen wie zum Beispiel dem Ort der Veranstaltung, das Datum und den Beginn informiert werden. Des Weiteren gibt der Flyer in der Regel nähere Auskunft über einzelne Programmpunkte sowie den Ablauf der Veranstaltung. Hauptziel des Veranstaltungsflyers ist somit, die Zielgruppe direkt mit den entsprechenden Kerninformationen zu versorgen. Flyer für Veranstaltungen können hinsichtlich der Größe variieren. Oftmals wird für den Veranstaltungsflyer ein in drei Teile gefaltetes DIN A4 Blatt genutzt. Auf der Vorderseite ist häufig durch entsprechende Verwendung eines Titelbildes und des Namens der Veranstaltung auf einen Blick ersichtlich, worum es in dem Flyer geht. Farbiges Papier sowie Grafiken erhöhen dabei die Aufmerksamkeit des Lesers. Wird für den Handzettel nur ein einziges Blatt verwendet, findet man im unteren Teil beziehungsweise auf der Rückseite die näheren Informationen zur Veranstaltung. Ein mehrseitiger Flyer bietet auf den nachfolgenden Seiten den entsprechenden Platz dazu. Der Flyer, auch Flugblatt oder Handzettel genannt, ist äußerst flexibel einsetzbar und lässt sich einfach verteilen. Dadurch, dass der Kunde mit dem Flyer etwas in der Hand hält, bleibt die zu vermittelnde Nachricht oft nachhaltig im Gedächtnis. Zudem lässt sich der Veranstaltungsflyer auch leicht beispielsweise an eine Pinnwand heften, welches ebenfalls dazu beiträgt, nicht so leicht in Vergessenheit zu geraten. Bei der Gestaltung des Flyers spielt das Layout eine wesentliche Rolle. Der Gesamteindruck entscheidet letztendlich, ob der Veranstaltungsflyer die gewünschte Aufmerksamkeit erzielt oder nicht.
Veranstaltungszelte
Ein Veranstaltungszelt ist ein temporärer Bau, der für die Durchführung einer Veranstaltung, beispielsweise eines Festes oder einer Versammlung, bestimmt ist. Veranstaltungszelte bestehen meist aus einem textilen Material, Kunststoff oder Gewebemischungen und einem Gestänge, welches häufig aus Metall oder Fiberglas hergestellt wird. Ein Veranstaltungszelt kann man in unterschiedlichsten Formen, Größen und Ausführungen kaufen oder mieten. Es eignet sich insbesondere für Freiluftveranstaltungen. Veranstaltungszelt: Für jeden Anlass der richtige Rahmen. Ein Veranstaltungszelt kann beispielsweise zu diesen Zwecken aufgestellt werden: - Firmenfeste, - Tage der offenen Tür, - Bewirtung bei Großveranstaltungen, - Messen und Ausstellungen. Veranstaltungszelte haben den Vorteil, dass sie Veranstaltungen im Freien auch dann durchführbar machen, wenn die Witterungsverhältnisse eher schlecht sind. Die meisten Zelte sind regenresistent und können so aufgestellt und verankert werden, dass sie auch mit Wind keine Probleme haben. Durch die unterschiedlichen Variationen, die ein Veranstaltungszelt hinsichtlich seines Schnittes, seiner Größe, seiner Form und seines Designs aufweisen kann, findet sich für jeden Anlass der passende, festliche Rahmen. Veranstaltungszelte und weitere Zelt- und Pavillonbauten. Ein Veranstaltungszelt ist so konzipiert, dass es genügend Platz und die passenden infrastrukturellen Möglichkeiten bietet, die bei Veranstaltungen benötigt werden. Es unterscheidet sich insofern beispielsweise vom normalen Zelt, welches für Übernachtungen im Freien verwendet wird. Es gibt spezielle Veranstaltungszelte, die beispielsweise als VIP-Zelt, Partyzelt oder Messezelt genutzt werden können. Zu Veranstaltungszelten muss meist noch die passende Event- beziehungsweise Veranstaltungsausstattung hinzugekauft oder gemietet werden. Dazu zählen beispielsweise Kochmöglichkeiten, Kühlschränke oder Sitzgelegenheiten und Tische. Veranstaltungszelt beim Profi kaufen oder mieten. Für jede Veranstaltung gibt es auch das passende Veranstaltungszelt. Um bei der Auswahl kompetenten Rat zur Seite zu haben, empfiehlt es sich, einen ausgewiesenen Profi der Branche zu konsultieren. Gute B2B-Kontakte sind mithilfe der Suchmaschine leicht ausfindig zu machen. Egal, ob es um den Kauf oder das Ausleihen eines Zeltes geht: Hier sind sowohl Dienstleister, Händler, Großhändler und Hersteller in Sachen Veranstaltungszelte verzeichnet.
Verbandkästen
Verbandkästen sind feste Behältnisse oder Boxen, in denen speziell ausgewählte, medizinisch relevante Utensilien aufbewahrt werden. Verbandkästen können aufgrund ihrer kompakten Form leicht transportiert werden. Sie haben die Aufgabe, insbesondere in speziellen medizinischen Nothilfen eine zeitnahe Ersthilfe zu unterstützen und eine möglichst keimarme medizinische Wundversorgung zu gewährleisten. In vielen Bereichen gehören Verbandkästen zu einer Pflichtausstattung. Das ist zum Beispiel in Fahrzeugen und teilweise in Werkstätten der Fall. Insbesondere dort, wo hohe Verletzungsrisiken bestehen, sind Verbandskästen leicht zugänglich zu finden. Der Inhalt der Verbandkästen muss regelmäßig überprüft, auf Vollständigkeit kontrolliert und ausgewechselt werden, sodass keine veralteten, unbrauchbaren Befüllungen vorhanden sind. Ordentliche Verbandkästen werden für Erste-Hilfe Maßnahmen gebraucht In der Regel erfolgt das Bestücken der Verbandskästen nach einer Vereinheitlichung auf der Basis der DIN Norm 13157 oder nach der DIN 13164. Nicht für alle Anwendungsbereiche gelten dieselben Mindestanforderungen an die Inhalte von Verbandskästen. So entsprechen die Hilfsmittel in der großen Ausführung der DIN 13169, wohingegen für die kleineren Modelle die DIN 13157 verbindlich ist. Ein Verbandskasten wird aus Materialien hergestellt, die widerstandsfähig genug sind, um sowohl den Anforderungen im stationären als auch im mobilen Einsatz gerecht zu werden. Darüber hinaus gewährleisten Verbandskästen einen Schutz des partiell sterilen Inhaltes vor Staub und eindringender Feuchtigkeit. Im Verbandskasten haben mehrere Bestandteile ihren Platz. Übersichtlich eingeordnet sind neben einem Verbandtuch die kleinen, mittleren und großen Verbandpäckchen, die Fingerverbände und die Fingerkuppenverbände, mehrere Pflasterstrips, Pflasterschnellverbände im Set sowie Fixierbinden in variierenden Abmessungen. Normale Kompressen und Kompressen zum Abdecken der Augen sowie eine Rettungsdecke, eine Erste-Hilfe-Anleitung, ein Handschuhset Einmalhandschuhe gehören beispielsweise ebenfalls dazu.
Verbandstoffe
**Verbandstoffe** haben in der Medizin mittlerweile viele Anwendungsfelder. Ursprünglich dienten sie nur der Wundversorgung und Stillung von Blutungen. **Verbandsstoffe für mehr als Wundversorgung** Wundversorgung ist der klassische Anwendungszweck von Verbandstoffen. Besonders in der Rettungsmedizin spielen sie immer noch eine große Rolle. Um Infektionen zu vermeiden und Wunden nicht dem Schmutz und den Erregern der Umgebung auszusetzen, deckt der Rettungsmediziner diese mit sterilen Verbänden ab, bis sie oberflächlich abgeheilt sind oder weiter versorgt werden können. Verbandsstoffe werden heute auch für Wirkstoffversorgung genutzt. Um Salben, Cremes oder andere Wirksubstanzen möglichst gleichmäßig aufzubringen, ist es sinnvoll, sie in Form eines Verbandes anzulegen. So kann der Wirkstoff kontinuierlich aufgenommen werden, ohne dass der Patient gezwungen ist, liegen oder sitzen zu bleiben. Insbesondere in der Behandlung von stumpfen Verletzungen, wie Prellungen oder Stauchungen, finden entzündungshemmende, wärmende, kühlende oder schmerzlindernde Salbenverbände häufig Anwendung. Die Ruhigstellung eines verletzten Körpergliedes kann ebenfalls durch Verbandsstoffe erfolgen. Ist es zu einer massiven Verletzung oder sogar einer Fraktur gekommen, können Gliedmaßen mithilfe von Schienen und Verbänden effektiv stabilisiert und fixiert werden. So verhindern Mediziner, dass es durch ungewollte Bewegung zu weiteren Verletzungen kommt. Verbandsstoffe als Kompression: Liegen Patienten nach einer Operation oder aus anderen Gründen überdurchschnittlich lange, so besteht schnell Thrombosegefahr. Durch gezieltes Anlegen eines Kompressionsverbandes können die gefährlichen Blutgerinnsel verhindert werden. **Verbandsstoffe für Taping im Leistungssport** Insbesondere im Profisport findet eine besonders moderne Form des Verbandes Anwendung: Kinesio-Tapes. Diese etwa fünf Zentimeter breiten, farbigen, selbstklebenden Bänder werden gezielt auf überreizte oder verletzte Bänder, Sehnen oder Muskelpartien geklebt, um diese zu unterstützen. Mangelnde wissenschaftliche Nachweise über deren Wirkung machen die Tapes aber zu einer sehr umstrittenen Methode.
Verbaugeräte
Verbaugeräte sind stabilisierende Einrichtungen, die dazu dienen, das Einstürzen von Grabenwänden zu verhindern. Dabei wird zwischen Verbaueinheiten und Verbauhilfsgeräten unterschieden. Verwendungsmöglichkeiten für Verbaugeräte. Verbaugeräte werden eingesetzt, um tiefere Grabenschächte abzusichern und eine sichere Durchführung der weiteren Erdarbeiten zu gewährleisten. Bevor das Verbaugerät eingesetzt wird, ist es unbedingt nötig, die zu erwartende Belastung durch Erddruck, Fundamente und Baugeräte zu ermitteln. Nur so wird sichergestellt, dass das Verbaugerät die seitlich wirkenden Kräfte in vollem Umfang abfangen kann. Verbaugeräte müssen bis zur Grabensohle reichen. Bei ausreichend festen Böden darf das Verbaugerät in Bauzuständen, die kurz vor der Fertigstellung stehen, bis zu 50 Zentimeter oberhalb der Aushubsohle enden. Dies gilt jedoch nur, wenn kein Erddruck aus Bauwerkslasten aufzunehmen ist und keine beeinträchtigenden Einflüsse zu erwarten sind. Verbaugeräte für verschiedene Einsatzbereiche. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu garantieren, dürfen ausschließlich Verbaugeräte zum Einsatz kommen, die von einer Prüfstelle positiv bewertet wurden. Damit kein Erdreich in den gesicherten Graben stürzen kann, muss am oberen Abschluss auf beiden Seiten des Grabens ein mindestens 60 Zentimeter breiter Schutzstreifen freigehalten werden. Welches Verbaugerät am besten geeignet ist, richtet sich nach Art und Umfang des jeweiligen Bauvorhabens und nach der Beschaffenheit des Erdreichs. Grundsätzlich wird zwischen - randgestützten Verbaugeräten, - mittig gestützten Verbaugeräten, - rahmengestützten Verbaugeräten, - Gleitschienen-Verbaugeräten, - Gleitschienen-Verbaugeräten mit Stützrahmen und Schleppboxen unterschieden. Bei tieferen Aushubarbeiten ist es unerlässlich, übereinandergestellte Verbaueinheiten an allen konstruktiv vorgesehenen Stellen miteinander zu verbinden. Erdarbeiten sicher durchführen. Die Ausführung umfangreicher Erdarbeiten erfordert den Einsatz geeigneter Maschinen und Spezialgeräte und sollte aus diesem Grund ausschließlich spezialisierten Baufirmen überlassen werden. Hier finden Sie zahlreiche Lieferanten zu Verbaugeräten.
Verbauträger
Verbauträger sind Stützen zum vertikalen Abstützen von Böschungen, welche aus besonders stabilen Materialien, beispielsweise Stahl, gefertigt werden. Verwendung von Verbauträgern. Verbauträger werden beispielsweise für die Abstützung von Baugrubenbegrenzungen, den Tiefgaragenbau, oder Fundamentbau für Hochbauten eingesetzt. Um sie zu verankern, werden sie in den Boden gebohrt oder gerammt. Dabei stellen sie sicher, dass auch bei feuchtem Wetter oder instabiler Bausubstanz keine Bewegung der Seitenwände stattfindet. Es werden immer zwei u-förmige Verbauträger angebracht, wobei die Stege parallel zueinanderstehen und die vier Flansche voneinander weg zeigen. Als idealer Abstand werden etwa 1,5 m zueinander angegeben. Der Zwischenraum zwischen den beiden Trägern wird zudem mit Beton, Stahl oder Holz ausgefacht um der Konstruktion weitere Stabilität zu verleihen. Die Form verleiht einem Verbauträger seine Stabilität. Die u-förmige Form sorgt bei den Verbauträgern für deren Stabilität. Dadurch zeichnen sie sich durch eine besondere Biegfestigkeit aus. Bei der Herstellung der Träger wird darauf besonderen Wert gelegt. Ebenso auf das Material, welches neben einer hohen Langlebigkeit, auch eine gute Verarbeitungsfähigkeit und eine besonders hohe Stabilität aufweisen Muss. Die Maße sind dabei jedoch variabel und werden an die verschiedenen Bausituationen angepasst. Eine korrekte Verankerung der Verbauträger ist unbedingt notwendig. Um für eine hohe Sicherheit zu garantieren, ist eine korrekte Anbringung der Verbauträger unumgänglich. Da sich die Bauteile in ihren Ausmaßen und der genauen Form von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, ist es ratsam einen Fachmann zurate zu ziehen, welcher eine optimale Anbringung sicherstellt.
Verbindungselemente
**Verbindungselemente** sind technische Bauteile, die in der Industrie und im Handwerk in verschiedenen Branchen Verwendung finden. Sie kommen sowohl im Rohrleitungs- als auch im Maschinenbau vor und sind zentrale Elemente der Befestigungstechnik. Schrauben zählen zu den bekanntesten Verbindungselementen, die branchenübergreifend vertreten sind. **Funktionen und Aufgaben von Verbindungselementen** Verbindungselemente dienen der Befestigung von Objekten oder der Verbindung von Halbzeugen. Sie können einerseits der Verlängerung beispielsweise von Rohrleitungen dienen, während sie andererseits Maschinenteile miteinander verbinden oder für die Montage von Gegenständen und Bauteilen in Gebäuden zum Einsatz kommen. Technische Verbindungselemente können aus Stahl oder Kunststoff bestehen und müssen je nach Einsatzzweck unempfindlich gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen sein (beispielsweise vor Korrosion) oder sich durch eine besondere Härte, Haltbarkeit und Belastung auszeichnen. Da Möbel, Maschinen und Anlagen in aller Regel aus verschiedenen Einzelteilen bestehen, sind Verbindungselemente wie Schrauben weit verbreitet und überall präsent. **Vorstellung bekannter Verbindungselemente und ihrer Anwendungsbereiche** Im Rohrleitungsbau dominieren Flansche und Muffen, die Rohre fest und dicht verbinden, sich aber jederzeit wieder lösen lassen. Bei einem Flansch handelt es sich um ein ringförmiges Element, das mit einem Rohr verschweißt ist. Der Verbund zweier Rohre erfolgt durch Anpressen der Flansche und anschließendes Verschrauben. Hierfür kommt ein weiteres bekanntes Verbindungselement zum Einsatz: Schrauben. Eine Schraube ist ein Bolzen, der über ein Gewinde verfügt und eine lösbare Verbindung ermöglicht. Schrauben bestehen zumeist aus Stahl, können jedoch auch aus Titan, Kunststoff oder Keramik gefertigt sein. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Trägermaterial, in welches sie eingebracht werden. Es gibt Schrauben sowohl für Holz als auch für Metall. Spezialschrauben, beispielsweise in Motoren, haben keinen Kopf. Allgemein lassen sich Schrauben unter Verwendung weiterer spezifischer Verbindungselemente wie Muttern befestigen. Darüber hinaus gibt es einfachere Verbindungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch den Gebrauch von Nägeln.
Verbindungskabel
Ein Verbindungskabel ist ein Gegenstand, mit dem eine Mehrzahl von Geräten miteinander verbunden werden kann. Das Kabel besteht dabei aus einem Isolationsmaterial und einem oder mehreren elektrischen Leitern. Kabel zur Verbindung sind für verschiedene Übertragungsstandards erhältlich und können auch hinsichtlich ihrer vorkonfektionierten oder individuell angepassten Länge variieren. Verbindungskabel: in vielen technischen Bereichen benötigt. Verbindungskabel können im Büroalltag zum Beispiel zur Verbindung folgender Geräte verwendet werden: - Computer, - Mobiltelefone, - externe Speichermedien, - Video- und Audioschnittstellen, - Peripheriegeräte (Drucker, Scanner etc.). Viele Kabel entsprechen dabei modernen Standards wie USB oder D-Sub und sind universell einsetzbar, andere sind individuell auf einzelne Gerätetypen und Hersteller angepasst. Gerade für den gewerblichen Bereich sind Verbindungskabel, wie sie im Heimgebrauch verwendet werden, häufig eher ungeeignet, weil sie zum Beispiel nicht lang genug sind oder die verwendete Kabelisolation den erhöhten Belastungen nicht standhalten kann. Hier werden besonders robust gearbeitete Ausführungen vorgezogen, die mit dicken Textilisolationen, massiven Steckern und hochwertigen Goldkontakten versehen sind. Unterschied zwischen Verbindungskabeln und anderen Kabeltypen. Bei Verbindungskabeln steht der Verwendungszweck im Vordergrund, zwei oder mehrere elektronische Geräte miteinander kommunizieren zu lassen. Das unterscheidet sie beispielsweise von Datenübertragungs-, Signal- oder Telekommunikationskabeln. Verbindungskabel müssen außerdem von solchen Kabeln unterschieden werden, die zur Stromzufuhr eines Gerätes verwendet werden, zum Beispiel Kaltgerätekabeln. Ein Merkmal von Verbindungskabeln ist außerdem, dass sie in den meisten Fällen an mindestens einen Computer angeschlossen werden. Verbindungskabel: passende Ausführung für die perfekte Gerätekommunikation. Um die Verbindung von Geräten zu vereinfachen oder zu optimieren, kommt es auch auf die Qualität von Zubehörteilen wie Verbindungskabeln an. Deshalb sollte man an dieser Stelle gerade im unternehmerischen Bereich nicht sparen. Händler und Großhändler, Hersteller sowie Dienstleister aus der Branche, die Verbindungskabel fertigen, verkaufen oder montieren, sind auf den folgenden Seiten schnell und unkompliziert ausfindig gemacht. Auch, wenn man beispielsweise nur Anbieter aus der Region nutzen möchte, hilft das Suchwerkzeug weiter: Durch die Spezifizierung der Suchkriterien wird die Trefferliste ganz nach den Wünschen des Interessenten eingeschränkt.
Verblender
Verblender oder auch Vormauerziegel sind Steine, die Maurer für die Außenschale (Vormauer) von zweischaligen Mauerwerken verwenden. Sie sorgen für den Wetterschutz und ermöglichen eine individuelle Außengestaltung von Gebäuden. Man unterscheidet zwischen Vormauerziegel, Klinker und Keramikklinker. Eigenschaften von Verblendern. Verblender gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Sie können rau, glatt, gelocht oder ungelocht sein. Sie werden entweder vom Pressstrang geschnitten, mit einem Stempel durch einen Stahlrahmen gepresst oder auch jeder für sich in die Form geschlagen. Aus diesen unterschiedlichen Herstellungsverfahren ergeben sich verschiedene Farben und Oberflächenstrukturen. Verblender wirken feuchtigkeitsregulierend. Die Verblendschale nimmt Nässe auf und gibt sie schnell wieder ab. Zudem wird das Gebäudeinnere vor extremen Temperaturen geschützt, indem sie die Tageshitze aufnehmen, speichern und zur Nacht hin wieder freigeben. Im Gegensatz zur Putzfassade ist es bei Verblendern nicht erforderlich sie regelmäßig nachzuarbeiten. Einsatzgebiete für Verblender. Verblender bieten eine dekorative Alternative zu verputzen Fassaden. Sie eignen sich für tragendes sowie nicht tragendes Sichtmauerwerk im Außen und Innenbereich. Ein Einsatz ist nicht nur auf Wärmedämm-Verbundsystemen möglich, sondern auch auf verputzten und gestrichenen Flächen. Verblender bieten die Möglichkeit, unter Erhaltung des Gebäudestils Altbauten und Denkmäler so zu renovieren, dass sie sich authentisch und harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Hersteller und Lieferanten für Verblender sind auf den folgenden Seiten gelistet. An den Kürzeln HL (Händler) und GH (Großhändler), HS (Hersteller), DS (Dienstleister) ist bereits auf den ersten Blick der jeweilige Lieferantentyp zu erkennen. Eine Differenzierung der Auswahl kann nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl erfolgen. Durch Eingabe von Postleitzahl oder Ort sowie der gewünschten Entfernung können Sie Anbieter in jeder beliebigen Region mit der Umkreissuche finden.
Verblendklinker
Verblendklinker sind Ziegel, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden. Da durch diesen Vorgang die Poren der Klinker geschlossen werden, nehmen sie fast kein Wasser auf. Verblendklinker sind sehr farbbeständig und äußerst witterungsbeständig. Herstellung der Verblendklinker. Für die Herstellung der Verblendklinker kommen rot- oder gelbbrennender Ton sowie Sand zum Einsatz. Aufgrund verschiedener Zuschläge zu der Rohmasse ist es möglich, vielfältige Farbtöne zu erreichen. Für die Anfertigung findet eine Vermischung der Ausgangsstoffe statt. Die Formung erfolgt im Strangpressverfahren. Verblendklinker sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich, um bei der Fassadengestaltung verschiedene Effekte zu erreichen. Die Wahl der Klinker spielt eine wesentliche Rolle und entscheidet darüber, ob sich eine Fassade massiv, dezent oder akzentuiert präsentiert. Formsteine sind dazu geeignet, architektonische Akzente zu setzen und auch gleichzeitig Funktionen bei der Konstruktion zu erfüllen. Diverse Mauerwerksverbände mit Verblendklinkern. Neben Oberflächenstruktur und Farbe der Klinker bestimmt auch die Art und Weise der Mauerwerksverbände die Wirkung einer Klinkerfassade. Die verschiedenen Mauerwerksverbände sind zum Beispiel Läuferverband, Kreuz- oder Blockverband, Wilder Verband. Das unterschiedliche Aussehen verleiht einer Klinkerfassade Individualität. Oftmals erfolgt eine Vermauerung der Kopfseiten der Verblendklinker, um eine Auflockerung der Optik zu erreichen. Passend zum Baustil kommen auch historische Mauerwerksverbände zum Einsatz, wie zum Beispiel schlesischer, gotischer oder flämischer Verband. Mit Lisenen und Laibungen entsteht eine Formung und Betonung der Fassade. Auf der Seite finden Sie Anbieter im Bereich Verblendklinker. Es besteht die Option, die Suchresultate anhand der Kriterien Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ zu sortieren. Die Kürzel verraten auf einen Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf die Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.