Kategorien mit „B“

Beratung für die Umsetzung der EU-Richtlinie REACH (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals)
Hinter der Bezeichnung Reach Beratung verbirgt sich eine Dienstleistung, die sich auf eine seit 1. Juni 2007 verabschiedete Chemikalienverordnung bezieht. Die Reach Beratung steht für Beratung für die Umsetzung der EU-Richtlinien REACH, gleich Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals. In diesem Zusammenhang geht es um den Ersatz von Regelungen, die bis 2007 gültig waren durch neu erlassene Anweisungen. Die Zielstellung der Reach Beratung besteht darin, den sicheren Umgang mit chemischen Substanzen unterschiedlichster Gruppierungen zu gewährleisten. Dieser Aspekt ist vor allen Dingen für Importeure und Hersteller bedeutsam und kann durch eine professionell erstellte, strukturierte Prozessplanung umgesetzt werden, die sich in verschiedene Teilbereiche gliedert. Die Reach Beratung und deren Inhalte In Deutschland haben sich bundesweit spezielle Reach Berater etabliert, die ihre Auftraggeber in Form eines Netzwerkes mit wichtigen Informationen versorgen. Diese Anlaufstellen sind in einer Liste aufgezählt. Diese Mitarbeiter sind in der Lage, in einzelne Unternehmen zu gehen und den derzeit vorhandenen Bedarf an Beratung zu decken. Betroffen sind vor allen Dingen Chemikalienproduzenten und Händler, die solche Stoffe in einer bestimmten Menge erzeugen oder diese importieren. Um neue Chemikalien zu identifizieren, werden im Rahmen der Reach Beratung ebenfalls sogenannte Spektraldaten erstellt. Diese werden auf der Basis hoch komplexer Verfahren sowie mittels analytischer und spektroskopischer Methoden ermittelt und danach registriert. Die Bewertung, Registrierung und Zulassung oder die Beschränkung diverser Chemikalien sind demnach die Aufgabenbereiche mit der Reach in enger Verbindung steht. Unter dieser Voraussetzung werden neuartige Stoffe, Gemische oder Zubereitungen, Erzeugnisse und Geräte mit Informationen ausgerüstet. Dazu gehören Artikel, die im täglichen Leben zwar genutzt werden, deren Inhaltsstoffe jedoch kaum definiert sind.
Beratung, wissenschaftliche
Wissenschaftliche Beratung bezieht sich meist auf eine professionelle und vorläufige Unterstützung bei der Planung und Realisierung eines wissenschaftlichen Vorhabens. Dabei wird meist zuerst die Themenwahl und Bestimmung des Forschungsgegenstandes angegangen. Sind diese Bereiche ausreichend geklärt, wird der inhaltliche und logische Aufbau ausgearbeitet. Dabei spielen Bereiche wie die Zeitplanung und Art und Weise der Umsetzung und Durchführung eine entscheidende Rolle. Dieser ganze Prozess wird durch Recherchen und Analysen bis hin zur Präsentation der Ergebnisse unterstützt. In all diesen Schritten wird in vielfältiger Form beraten, der Forschungsprozess evaluiert und konkrete Hilfestellung gegeben. In einem Vorgespräch mit dem Auftraggeber werden diese Faktoren bereits vorab geklärt. Dann müssen, in Form eines Auftrages, die Bereiche und die Art und Weise der Inanspruchnahme erklärt werden. Die Beratung findet zum Teil ohne den Auftraggeber statt, da die Recherche teilweise sehr zeitintensiv sein kann. Diese Beratung, die einen wissenschaftlichen Fokus hat, wird meist von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Anspruch genommen. Häufig kann sie jedoch auch bei Problemen der Planung und Realisierung von Abschlussarbeiten und Promotionen eine geeignete Hilfestellung geben. Auch Fragen der Projektfinanzierung können unter den Bereich der wissenschaftlichen Beratung fallen. Dabei spielen Faktoren wie die Realisierungschancen und individuelle Charakteristika eine wichtige Rolle. Diese Art der Beratung kann zudem im medizinischen Bereich, der statistischen Datenanalyse, Doktorandenbetreuung und der professionellen Texterstellung Anwendung finden. Auch wissenschaftliche Beratung hinsichtlich einer gesunden und ausgewogenen Lebensweise steht häufig im Fokus. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen können sich auf diese Art und Weise beraten lassen. Dadurch kann letztendlich eine Optimierung der eigenen Arbeitsweisen erzielt werden.
Beregnungsanlagen für Sportplätze
Ob gebraucht oder fabrikneu, eine Beregnungsanlage für einen Sportplatz ist eine Notwendigkeit, die ganz maßgeblich über die Güte dieses Areals entscheidet. Im Rahmen der Sortimente für die Sportplatz- und Rasenberegnung werden verschiedene handelsübliche Lösungen angeboten. Die Auswahl der Beregnungsanlagen für den Sportplatz richtet sich nach der Größe der Fläche, nach der materialseitigen Beschaffenheit und den Außentemperaturen. Neben den standardisierten Systemen kommen ebenfalls die nach individuellen Vorgaben konfigurierten, bedarfsgerechten Ausstattungen zum Einsatz. Als besonders praktisch und effizient werden die Innovationen mit versenkbaren Regnern angesehen. Diese gewährleisten ein Maximum an Sicherheit und Bedienkomfort, sind windresistent und garantieren eine homogene Bewässerung. Die Anzahl der Regendüsen kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Eine Beregnungsanlage für Sportplatz bietet zahlreiche Vorteile Die Beregnungssysteme lassen sich so regulieren und voreinstellen, dass es zu einer ausgeglichenen Bewässerung kommt, bei der sich keine Pfützen bilden. Des Weiteren entstehen relativ niedrige Vorkosten in Bezug auf die Versorgung mit Wasser und durch die spezielle Konzeption der Funktionselemente tritt kein Dauerdruck in den Wasserleitungen auf. Erstaunlicherweise müssen bei den modernen Beregnungsanlagen für Sportplätze keine zusätzlichen Ausschachtungen für ein frostsicheres Steuern der Beregnungseinheiten durchgeführt werden. Für die lange Lebensdauer sorgen die angepassten Materialien. Für diese Segmente wird nur qualitativ hochwertiger und korrosionsbeständiger Edelstahl verarbeitet. Bei den Beregnern werden witterungsbeständige Gummikappen verwendet. Gesteuert werden die Beregner in Abhängigkeit von der verbauten Technik durch elektromagnetische Ventile, die am Rand des Sportplatzes in separaten Kästen untergebracht werden. So kann die Steuerung der Versenkregner sogar automatisch erfolgen. Wichtige Parameter für eine Beregnungsanlage in diesem großen Umfang sind der notwendige Fließdruck und die einstellbare Wassermenge.
Bergsportartikel
Bergsportartikel umfassen professionelles Equipment, welches im Rahmen von Bergbesteigungen und Expeditionen in alpinen Gebieten von Nutzen ist. Da solche Unternehmungen unter divergierenden Voraussetzungen stattfinden, die beispielsweise von Region, Jahreszeit und Erfahrungsgrad der beteiligten Personen abhängen, sind Bergsportartikel mit ganz unterschiedlichen Merkmalen erhältlich. Typische Artikel wie Funktionsjacken und Rucksäcke Obgleich die Voraussetzungen also ganz unterschiedlich sein können, existieren Bergsportartikel, auf die ein jeder Sportler ungeachtet seiner Kenntnisse angewiesen ist. Bei uns finden Sie Anbieter für Jacken in allerlei Ausführungen und verschiedene Rucksäcke. Ist man in winterlichen Bergregionen unterwegs, ist die Wahl sogenannter Hardshell-Jacken empfehlenswert. Sie halten Schnee und Eis gut Stand und den menschlichen Körper auch über einen längeren Zeitraum warm. Nicht weniger umfangreich ist die Bandbreite an Rucksäcken. Für Tagestouren gibt es Rucksäcke mit extra viel Platz, Bike-Rucksäcke lassen sich auch während der Benutzung von Mountainbikes etc. gut tragen. Wichtig ist darüber hinaus: Ist mit unbeständigem Wetter zu rechnen, ist es sehr sinnvoll, Kleidung und Ausrüstung vorab zu imprägnieren. Hier bietet der Bereich der Bergsportartikel spezielle Sprays, dank denen Funktionskleidung Wasser noch besser abstößt und Schmutz abweist. Unverzichtbare Bergsportartikel bei mehrtätigen Expeditionen sind Schlafsäcke, Zelte und besonders viel Wärme spendende Decken für die Nacht. Ist man darüber hinaus selbst für die Verpflegung zuständig, sollten ein Gaskocher, Thermoskannen und Besteck sowie Taschenmesser zu den eingepackten Devices zählen. Insbesondere die Ausführungen an Taschenmessern sind sehr groß. Vom klassischen Einhandmesser über Multifunktionsmesser bis hin zu Multitools, die als Armband getragen werden können, erstreckt sich die Auswahl. Mitunter stellen solche Werkzeuge gut 30 verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Bergsportbekleidung
Um sich sportlich in den Bergen zu betätigen, haben Bergsportler ganz spezielle Anforderungen an ihre Kleidung. Die Anforderungen an die Bergsportbekleidung können ganz unterschiedlich sein. Die große Gemeinsamkeit ist, dass die Kleidung funktionell und praktisch sein und zu der jeweiligen Sportart passen muss. Zu den gängigen Bergsportarten gehören Wandern, Trekking und Klettern. Aber auch Wintersportarten wie Skifahren oder Snowboardfahren werden oft zu den Bergsportarten gezählt. Bergsportbekleidung dient dazu, die Sportler optimal für die jeweilige Sportart auszustatten. Bei uns finden Sie ein breites Angebot an Lieferanten für Bergsportbekleidung. Funktionalität der Bergsportbekleidung Die Funktionalität der Bergsportbekleidung ist zweifellos das Entscheidungskriterium bei der Auswahl der Kleidung. Da Sportarten in den Bergen immer im Freien durchgeführt werden, muss besonders mit Wetterumschwüngen gerechnet werden. Temperaturunterschiede am Tag und in der Nacht sind nur ein Punkt von vielen, die berücksichtigt werden müssen. Entspricht die Kleidung in dem Moment nicht den Anforderungen, kann es für den Sportler schnell gefährlich werden. Gerade Wintersportarten fordern eine gute Isolierung und Fütterung der Bekleidung. Doch auch für Sportarten, die im Sommer ausgeführt werden, wie zum Beispiel beim Wandern, ist eine wetterfeste Kleidung Voraussetzung. Bewährt hat sich vor allem, mehrere dünne Schichten übereinander zu tragen. So kann immer wieder variiert und auf das individuelle Temperaturempfinden reagiert werden. Für die unterste Schicht ist ein Material, das Schweiß schnell nach außen transportiert und atmungsaktiv ist, empfehlenswert. Für die äußere Schicht bietet sich ein wasser- und windabweisendes, aber dennoch atmungsaktives Material an. So wird eine optimale Belüftung bei gleichzeitigem Schutz vor Auskühlung gewährleistet.
Bergungsarbeiten
Bergungsarbeiten nach Unglücksfällen oder bei Katastropheneinsätzen werden von einer Vielzahl von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen ausgeführt. Für die Bergungsarbeiten kommen fachkundige Experten, einfache oder auch spezielle Krane, Fahrzeuge oder Technologien zum Einsatz. Bergungsarbeiten - vom Pannenservice bis zur Kampfmittelbergung Der bekannteste Einsatzbereich im Bergungsdienst sind Abschlepp- und Pannendienstarbeiten, welche durch darauf spezialisierte Firmen erfolgen. Diese Firmen bergen liegen gebliebene oder verunglückte Fahrzeuge aller Fahrzeugkategorien bis zum Schwerlastbereich; auch in schwierigem oder unbefestigtem Gelände. Bergungsdienste kommen auch im Rettungsdienst und bei sonstigen Notfällen zum Einsatz, wie beispielsweise bei der Rettung von Menschen und Tieren sowie bei der Beseitigung von Trümmern. Zu den Aufgaben des Bergungsdienstes können auch die Erkundung von Schadenslagen, das Absuchen von Katastrophenorten und das Aufspüren verschütteter  Personen in einem Schadensgebiet gehören. Bergungsdienste räumen Schadensstellen mittels Räumgeräten, bauen Zugänge dorthin, sichern einsturzgefährdete Objekte ab und bereiten Sprengarbeiten vor. Die Leistung von Ersthilfe im Schadensgebiet ist ebenfalls eine Aufgabe im Bergungsdienst. Kampfmittelbergung und Unterwasserbergung Kampfmittel-Bergungsdienste sind darauf spezialisiert, Kampfmittel zu suchen, zu finden und zu bergen. Das kann sowohl an Land und in Gewässern erfolgen. Mit dem Ziel der Kampfmittelbergung setzen Kampfmittelbergungsdienste verschiedene Metalldetektoren auf munitionsbelasteten oder Verdachtsflächen ein. Die Kampfmittelbergung auf Gewässern erfordert oftmals den Einsatz von Großgeräten. Tauchbetriebe führen Bergungsarbeiten in Gewässern mit Tauchern, Suchgeräten, Unterwasserrobotern und Spezialtechnik, wie beispielsweise Schwimmbaggern, aus. Da bei Bergungsaufgaben die Zeit ein sehr wichtiger Faktor ist, sind Bergungsfirmen oftmals rund um die Uhr erreichbar, um größere Schäden von Personen, Tieren oder Objekten abzuwenden.