Kategorien mit „K“

Krippenfiguren
Das Aufstellen von Weihnachtskrippen gehört in vielen Privathaushalten und christlichen Einrichtungen zur weihnachtlichen Tradition. In der Regel wird in einer Weihnachtskrippe in Form einer Modelllandschaft Betlehems die Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte nachgestellt. Die Krippenfiguren, die in jeder Weihnachtskrippe zu finden sind, sind das Jesuskind, die Mutter Maria, der Vater Josef und fast immer ein Ochse und ein Esel. Des Weiteren sind häufig Hirten mit Schafen zu sehen. Darüber hinaus wird die weihnachtliche Krippenszenerie meist mit einem oder mehreren Engeln abgerundet. Am 6. Januar kommen außerdem als Weisen aus dem Morgenland noch die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar hinzu. Die Krippen, die in der Weihnachtszeit bestaunt werden können, sind im Design des Stalls, der Landschaft und der Krippenfiguren überaus vielfältig. Krippenfiguren gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien, Designs und Preisklassen. Je nachdem, ob die Weihnachtskrippe eine traditionelle Weihnachtsdekoration, ein modernes Designobjekt oder ein Spielzeug für Kinder darstellen soll, kommen unterschiedliche Krippenfiguren infrage. Zur Auswahl stehen Figuren aus vielen Materialien, wie beispielsweise aus Holz, Stein, Keramik, Kunststoff oder Gips; aber auch Figuren aus Metall, Wachs, Stoff, Harz oder Fimo sind beliebte Alternativen. In fast allen Materialien sind sowohl handgefertigte und exklusive als auch industriell hergestellte Figuren in verschiedensten Größen erhältlich. Neben traditionellen handgeschnitzten und handbemalten Figuren sind auch moderne Figurendesigns und Neuinterpretationen von Krippen sehr gefragt. Egal ob die Figuren modern oder klassisch gestaltet sind, eines haben sie alle gemein: Jede Krippenfigur hat ihren ganz eigenen Zauber und vermittelt eine besinnliche Stimmung.
Kristallglas
Kristallglas bezeichnet eine bestimmte Form von hochwertigem Glas. Der Begriff hat seit dem Mittelalter unterschiedliche Bedeutungen. Heute gilt das Kristallglaskennzeichnungsgesetz. Kristallglas enthält Metalloxide als Zusatz. Die Bezeichnung Kristallglas hat keinen physikalischen oder chemischen Ursprung, sondern ist eine Ableitung von dem Wort Bergkristall. Genauso klar soll Kristallglas sein. Auch Kristallglas ist wie alle anderen Glassorten nicht kristallin, sondern amorph. Das bedeutet, dass die Atome des Materials keine geordneten, kristallinen Strukturen besitzen, sondern unregelmäßig angeordnet sind. Kristallglas bezeichnet farbloses Glas von hoher Qualität, das Metalloxide als Zusätze enthält. Kristallklares Glas wurde erstmals im 15. Jahrhundert in Venedig hergestellt („Cristallo“). Im Laufe der Zeit nutzte man diese Bezeichnung für alle glänzenden, farblosen Gläser mit hoher Lichtbrechung. Sie sollten auch eine für Glasschliffe optimale Stärke besitzen. Das sogenannte Bleikristall entwickelten Engländer im 17. Jahrhundert. Einfaches Kristallglas stellt man heute her, indem das Natriumoxid im Glas teilweise durch Kaliumoxid ersetzt wird. Das Glas bekommt so eine höhere Brillanz. Qualitätskriterien von Kristallglas. In Deutschland gibt das Kristallglaskennzeichnungsgesetz vor, welche Stoffe das Glas enthalten muss, um die Bezeichnung Kristallglas tragen zu dürfen. Demnach ist Kristallglas ein Glas, das eine der beiden folgenden Zusammensetzungen besitzt: - Es enthält Bleioxid (PbO), Bariumoxid (BaO), Kaliumoxid (K2O) oder Zinkoxid (ZnO) allein oder zusammen in Höhe von mindestens 10 Prozent. Die Dichte muss mindestens 2,45 Kilogramm pro Kubikdezimeter betragen und die Brechungszahl mindestens 1,52. - Es enthält Bleioxid (PbO), Bariumoxid (BaO) oder Kaliumoxid (K2O) allein oder zusammen in Höhe von mindestens 10 Prozent (Dichte: mindestens 2,40 Kilogramm pro Kubikdezimeter, Oberflächenhärte nach Vickers: 550 +/- 20). Auf diesen Seiten finden Sie Hersteller und Händler von Kristallglas. Sie freuen sich auf Ihre Fragen. Anbieter in einer bestimmten Region finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche. Sie können diese leicht nach Entfernung vorsortieren, indem Sie Ihre Postleitzahl und einen Umgebungsradius eingeben. Außerdem lassen sich die Anbieter nach Herstellern (HS), Dienstleistern (DL), Händlern (HL) und Großhändlern (GH) kategorisieren – einfach einen Haken an eines der Kürzel auf der linken Seite machen.
Kronleuchter
Kronleuchter sind spezielle Beleuchtungselemente, die vorwiegend zur Deckenmontage genutzt werden. Sie verfügen in der Regel über viele einzelne Lichtquellen sowie zusätzliche Elemente, die der Lichtbrechung dienen. Kronleuchter: Aufbau, Formen und Funktionsweise. Ein Kronleuchter verfügt in aller Regel nur über eine einzige elektrische Zuleitung. Diese ist so ausgelegt, dass eine Speisung von vielen einzelnen Lichtquellen beziehungsweise Leuchtmitteln mit ihr erfolgen kann. Diese Lichtquellen sind normalerweise gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Kronleuchters verteilt und nicht einzeln schaltbar, sondern nur in ihrer Gesamtheit. Für jede eingesetzte Lichtquelle ist eine eigene Fassung notwendig. Dazu muss man die Zuleitung, meist im Inneren des Kronleuchters, aufsplitten und auf die einzelnen Verbraucher aufteilen. In den meisten Fällen hat der Kronleuchter, auch Lüster genannt, die Grundform eines Rades oder verfügt über viele einzelne Arme, auf denen die Lichtquellen montiert sind. Zusätzlich zu den Lichtquellen verfügen viele Lüster über Elemente aus geschliffenem Glas oder Metall. Diese brechen oder reflektieren das Licht vielfach und kunstvoll, sodass einzigartige Beleuchtungseffekte entstehen. Einsatzbereiche für Kronleuchter. Waren Kronleuchter in Ihrer Urform nur dem Einsatz in Kirchen vorbehalten, sind sie mittlerweile überall dort verbreitet, wo Wert auf exklusive Beleuchtung gelegt wird. Dazu gehören sowohl öffentliche Gebäude wie Ball- und Opernhäuser sowie Spielkasinos als auch Privathaushalte mit gehobenen Ansprüchen. In Letzteren nutzt man den Kronleuchter meist ausschließlich zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise an hohen Feiertagen. In der folgenden Liste finden Sie die ausführlichen Kontaktdaten von Unternehmen zum Thema Kronleuchter. Dabei handelt es sich sowohl um Hersteller als auch um Großhändler und Lieferanten. Die Liste können Sie mit zahlreichen Funktionen eingrenzen, sortieren und filtern.
Kryobehälter
Kryobehälter sind massive, doppelwandige Behälter aus Edelstahl, in denen tiefkalte oder verflüssigte Gase einzeln oder in Kombination aufbewahrt werden. Sie bestehen aus einem Innenbehälter und einem Außenbehälter, welche ein stabiles Vakuum voneinander trennt. Durch das Vakuum wird ein Kälteverlust weitestgehend verhindert. Da solche Behälter immer aufwendig isoliert sind, ist eine Wärmeleitung erschwert. Die Isolierung der Kryobehälter erfolgt meist maschinell, wobei man Isolierbänder in den Zwischenraum einfügt. Eine maschinelle Isolierung ist allerdings nicht möglich, wenn im Kabel Armaturen oder Leitungen entlangführen , oder wenn der Abstand zwischen dem inneren dem äußeren Behälter sehr groß ist. Kryobehälter dienen vor allem zum Lagern oder Transportieren von medizinischen beziehungsweise biochemischen Produkten. Diese Produkte, auch Medien genannt, werden oftmals für den Zeitraum des Transportes oder der Einlagerung eingefroren und anschließend im Vakuumdruckbehälter wieder aufgetaut. Medizinische Kryobehälter müssen sehr dünnwandig sein, weil sie dazu dienen, biopharmazeutische Medien schnell einzufrieren. Allerdings sind diese Behälter wiederum enorm druck-und stoßempfindlich. Außerdem muss durch den hohen Sterilitätsstandard in der Regel viel Zeit aufgewendet werden, damit eine gründliche Reinigung und anschließende Sterilisation gewährleistet werden kann. Ein vakuumisolierter Kryobehälter, der auch Druckgefäß genannt wird, ist ebenso ein doppelwandiger Behälter, der beispielsweise als Speicher von Kraftstoffen oder Flüssiggasen wie flüssigem Wasserstoff dient. Weil die Herstellung von flüssigem Wasserstoff sehr energieintensiv ist, wird er in einem Druckbehälter so gekühlt, dass die Lagerzeit sich enorm erhöht. Aber auch ein sicherer Transport von Flüssigstickstoff, Flüssigsauerstoff und Flüssigargon ist in einem doppelwandigen Behälter optimal. Allerdings ist für den Transport von Kryobehältern und deren Inhaltsstoffen eine Menge an Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Kryotechnik
**Kryotechnik** ist eine Technik, mittels derer Temperaturen unterhalb von minus 150 Grad realisiert werden. Eine andere Bezeichnung für Kryotechnik ist Tieftemperaturtechnik. **Hier wird Kryotechnik eingesetzt** Der Ausdruck Kryotechnik leitet sich von dem altgriechischen Wort Kryos ab, das Frost oder Eis bedeutet. Kryotechnik nutzt physikalische Effekte bei extrem tiefen Temperaturen. Dazu zählt die Trennung oder Verflüssigung von Gasen. Kryotechnik ist aus ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Hier einige markante Beispiele: - Für die Erdgasverflüssigung in der Petrochemie - Für Energierückgewinnungstechniken - In der Hochenergiephysik zum Beschleunigen von Teilchen - In Kernfusionsreaktoren zum Kühlen - In der Raketentechnik, um flüssigen Sauerstoff zu pumpen - Für die Herstellung verschiedener technischer Gase - In der Verfahrenstechnik für die Tieftemperaturrektifikation - In der Medizin für die Gewinnung medizinischer Gase, für MRT (Magnetresonanztomographie) und die Kryochirurgie - In der Lebensmittelindustrie zum Beispiel für die Schockgefrierung oder Konservierung - In der Vakuumtechnik - In der Messtechnik für unter anderem Detektoren. **Bekannte Stoffe, die in der Kryotechnik Verwendung finden** Chemische Stoffe, die in der Kryotechnik Verwendung finden, sind Stickstoff, Wasserstoff und Helium. Stickstoff hat beispielsweise einen Siedepunkt von ‚nur‘ minus 195,8 Grad und ist damit technisch relativ leicht zugänglich, auch in Mischungen mit Wasserstoff und Helium. Noch tiefere Temperaturen sind durch eine Änderung des Siedepunktes erreichbar. Diese wird durch eine Druckverminderung erzeugt. Flüssiger Stickstoff und flüssiges Helium werden überwiegend in sogenannten Dewargefäßen transportiert und aufbewahrt. Die bei uns gelisteten Händler und Lieferanten von Kryotechnik (Anlagen, Armaturen, Zubehör) beantworten gern alle Ihre spezifischen Fragen. Einige Anbieter haben auch gebrauchte Anlagen im Sortiment. Über den Button „Angebot einholen“ können Sie auch direkt konkrete Anfragen stellen.
Kübel für Beton und Mörtel
Für das Anrühren, das Transportieren und Verarbeiten von speziellen Baustoffen, die nicht in einer festen, gleichmäßigen Form verfügbar sind, werden geeignete Behältnisse benötigt, die sich für den Einsatz auf Baustellen eignen und mehrfach verwendbar sein sollen. Diese Produkte werden im Baufachhandel als Kübel für Beton oder als Kübel für Mörtel angeboten und gehören im Maurerhandwerk zu unerlässlichen Hilfsmitteln. Um die gewünschte Strapazierfähigkeit und Beständigkeit der Mörtel- und Betonkübel zu gewährleisten, haben sich die Hersteller in zunehmendem Maße auf belastbare, langlebige Kunststoffe konzentriert. Daraus entstehen durch verschiedene formgebende Verfahren runde oder eckige Modelle, die sowohl für die manuelle als auch für die durch Hubvorrichtungen ausgeführte Mobilisierung geeignet sind. Kübel für Beton und Mörtel in mannigfaltigen Versionen Abgesehen von den zahlreichen Fassungsvolumina, die beim Kübel aus Beton für eine gewisse Universalität und Flexibilität sorgen, sind es die Werkstoffe, die sich leicht reinigen lassen, und die ein geringes Eigengewicht aufweisen, sodass Beton- und Mörtelkübel unverzichtbar geworden sind. Ausgeführt werden die Behälter mit oder ohne seitliche Tragemöglichkeiten oder einem mittigen Henkel. Die Sortimente der Kübel umfassen somit die Spezialkübel mit einer runden Öffnung und einem Füllvermögen zwischen 90 und 120 Litern sowie die eckigen Mörtelkästen mit 90 Litern Inhalt. Darüber hinaus können die Maurer und Trockenbauer Kübel für Beton und Mörtel benutzen, die mit einem zusätzlich verstärkten Bodenteil versehen werden. Mit diesen Zubehören lassen sich die Tätigkeiten auf Baustellen maßgeblich erleichtern. Insbesondere die stabilen Böden stellen eine zusätzliche Sicherheit dar, denn so können keine Mischungen durchbrechen. Weitere wichtige Eigenschaften der Beton- und Mörtelkübel sind eine Widerstandsfähigkeit gegen Frost und eine äußerst glatte Oberfläche.
Kübelpflanzen
Pflanzen haben jeweils unterschiedliche Ansprüche an den Boden, den Standort und die Feuchtigkeit. Darüber hinaus können Gewächse in Anbetracht ihrer Größe nicht in jedem Fall in üblichen Blumentöpfen gedeihen, sondern benötigen teilweise viel größere Gefäße wie Kübel. Diese Sorten werden deshalb auch als Kübelpflanzen bezeichnet und können in Gartenbaucentern oder im Fachhandel erworben werden. Wie bei allen anderen Pflanzenarten so gibt es bei den Kübelpflanzen ebenfalls mehrere Gattungen, die sich für diese Unterbringung eignen. Die Gewächse kommen als Büsche oder Bäumchen sowie als Stauden oder als Kletterpflanzen und als winterharte sowie als ein- oder mehrjährige Züchtungen vor. Eine Kübelpflanze hat besondere Ansprüche Je nachdem, für welche Pflanzensorte sich die Verbraucher entscheiden, bedürfen auch die Kübelpflanzen einer richtigen Pflege und Schutz. Dieser muss gerade in den Wintermonaten gewährleistet sein, wenn die Pflanzen im Freien belassen werden sollen. Demgegenüber gibt es Kübelpflanzen, die relativ leicht und ohne großen Aufwand die Kälte überstehen können. Platziert werden diese Gewächse überwiegend auf Balkonen und Terrassen, aber sie gedeihen gleichermaßen gut, wenn sie in Wintergärten oder in einem Zimmer aufgestellt werden. Oftmals werden diese Produkte als Sichtschutz genutzt und können richtig positioniert und ab einem gewissen Umfang ausreichend Schatten spenden. Der Ursprung der für Kübel geeigneten Zier- oder Nutzpflanzen liegt meist in Regionen, in denen ein subtropisches oder mediterranes Klima vorherrschend ist. Im Gegensatz dazu werden diverse einheimische Stauden und frostfeste Gehölze im Pflanzkübel gezüchtet. Eine verbreitete Kübelpflanze ist beispielsweise die Schmucklilie, die in einer Garage oder einem Keller überwintern kann.
Küchenarbeitsplatten
**Küchenarbeitsplatten** sind Teil der Kücheneinrichtung. In aller Regel werden sie beim Aufbau von Einbauküchen maßgenau als Arbeitsfläche zugeschnitten und eingepasst. **Küchenarbeitsplatten müssen viele Ansprüche erfüllen** Die Ansprüche an Küchenarbeitsplatten sind vielfältig. Sie müssen für alle auf ihnen ausgeführten Arbeiten geeignet sein und gleichzeitig optisch dekorativ sein. Bei der professionellen Nutzung steht der praktische Aspekt im Vordergrund. In Großküchen sind die Arbeitsplatten häufig aus Metall. Unabhängig von dem verwendeten Material und dem Einsatzbereich, sollten Küchenarbeitsplatten robust und unempfindlich gegenüber Kratzern sein. Außerdem müssen die Oberflächen wasserfest und gut zu reinigen sein. **Küchenarbeitsplatten nach Maß** Weil die Ansprüche an Küchenarbeitsplatten so gewachsen sind, haben viele Anbieter ihr Angebot erweitert. Es gibt eine Vielzahl von Materialien zur Auswahl und die Zuschnitte erfolgen nach Vorgaben des Kunden. Die für diese Arbeitsplatten verwendeten Werkstoffe sind unter anderem Schichtstoff, Naturstein oder Massivholz. Küchenarbeitsplatten aus widerstandsfähigem Kunststoff gibt es in vielen Farben. Manchmal stehen bis zu 200 Farbtöne zur Auswahl – auch als Beschichtung. Gängige Einlässe in den Platten für Herde und Spülen sind oft genormt, können aber auch Sondermaße haben. Das wird bei der Planung berücksichtigt. Eine gute Küchenarbeitsplatte sollte haltbar sein und Jahrzehnte ohne auffällige Gebrauchsspuren überstehen.
Küchenarmaturen
**Küchenarmaturen** sind Rohrleitungssysteme mit Bedienelementen, die aus vielen Bestandteilen bestehen, und oft in der Küche vereinfacht nur „Wasserhahn“ heißen. **Anforderungen an Küchenarmaturen bestimmen ihre Technik** Eine Küchenarmatur besteht aus einem Rohrleitungssystem das Wasser in einem bestimmten Druck spenden soll. In modernen Küchen verfügen die Wasserleitungen über Drosselventile oder Absperrarmaturen, um das Wasser im gewünschten Druck zu spenden. Dies geschieht über einen Druckregler im sogenannten Wasserhahn. Mit ihm kann auch die Temperatur des Wassers geregelt werden. Viele Küchenarmaturen sind auch mit kleinen austauschbaren Sieben bestückt, die ungewollte Verunreinigungen des Leitungswassers (zum Beispiel Feinsand) abfangen. Moderne und hochqualitative Küchenarmaturen werden aus nicht korrodierendem Material und im ansprechenden innovativen Design hergestellt. Hersteller von Küchenarmaturen achten bei der Entwicklung ihrer Produkte inzwischen aber auch auf ergonomische Anforderungen. **Heute gibt es Küchenarmaturen mit sehr benutzerfreundlichen Funktionen** Führende Hersteller von Küchenarmaturen unterhalten eine eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung. Sie statten ihre Armaturen mit sehr bedienerfreundlichen Funktionen aus. Hier einige Beispiele: - Manche Küchenarmaturen verfügen über verschiedene Auslaufhöhen, wobei die gewünschte Höhe entweder in Stufen oder stufenlos erfolgen kann. - Eine ausziehbare Spülbrause erleichtert das Reinigen von Lebensmitteln oder Töpfen. - Eine schwenk- und drehbare Spülbrause hilft bei geringem Platzangebot in einer Küche, um trotzdem eine bequeme Benutzung zu ermöglichen. Der Hebel lässt sich dann nicht nur nach vorne oder hinten neigen, sondern zudem auch noch nach rechts oder links. Das Angebot an Küchenarmaturen ist heute sehr vielfältig in Qualität und Design. Je nach Preisklasse ist eine Küchenarmatur ein einfaches Bedienelement oder ein modernes High-Tech-Produkt. Und dies von der Herstellungstechnologie bis hin zum verwendeten Material der Spitzenklasse, das es so pflegeleicht kratzfest und widerstandsfähig wie möglich macht.
Küchen aus Edelstahl
Beim Zubereiten von Speisen aller Art müssen die verschiedensten Aspekte und Vorgaben beachtet werden, die vor allen Dingen in Großküchen, Kantinen und in Gaststätten verpflichtende Richtlinien sind. Um auch zu Hause eine möglichst hohe Qualität der Gerichte zu gewährleisten, kommt es darauf an, dass die Küchen einem gewissen Standard entsprechen. In diesem Zusammenhang geht es einerseits um die Formen und die technischen Ausrüstungen der Möbelstücke und andererseits um die Möbelmaterialien. Am besten bewährt sich neben Kunststoff ein Metall, das sich bei Küchen aus Edelstahl mittlerweile stark etabliert hat. Küchen aus Edelstahl gelten als besonders hygienisch, langlebig und optisch ansprechend. Hochwertige Küchen aus Edelstahl mit vielen Vorteilen Einrichtungsgegenstände aus Edelstahl sind wegen ihrer zahlreichen praktischen Eigenschaften im Gewerbe und privat überaus begehrt. Dabei muss die Küche nicht komplett aus Edelstahl bestehen, sondern es genügt, wenn nur die wichtigsten Arbeitsbereiche in dieser Art ausgestattet sind. Das betrifft meist die Spülbecken und die Arbeitstische. Grundsätzlich ist Edelstahl ein Werkstoff, der wegen seiner porenfreien Oberfläche keine Angriffsfläche für krankheitserregende Keime oder Verschmutzungen bietet, die zu einem vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln führen oder eine Belastung mit gefährlichen Erregern begünstigen. Edelstahl ist außerdem hitzebeständig und kann durch verschiedene Verarbeitungsprozesse wie dem Einschweißen sehr sorgfältig in Küchen integriert werden. Sehr beliebt sind Küchen aus Edelstahl wegen ihrer optisch ansprechenden Flächen, die gleichermaßen eine hohe Funktionalität bieten. Geschätzt wird außerdem die enorme Pflegeleichtigkeit von Edelstahl. Diese ergibt sich durch die Herstellung des Edelstahls aus Stahl, indem unterschiedliche Zusatzstoffe beigefügt werden, die zu einer äußerst glatten Oberflächenstruktur beitragen, und die typischen edel matt oder glänzend silbernen Farbnuancen gewährleisten.
Küchen aus Massivholz
Eine Küche aus Massivholz verleiht dem Raum ein warmes Flair und strahlt Gemütlichkeit aus. Die Küche ist für viele Personen das Herzstück der Wohnung und wird gern als Treffpunkt mit Freunden und der Familie genutzt. Ein wohnliches Mobiliar trägt dazu bei, dass sich die Familienmitglieder und  Gäste rundum wohlfühlen. Massivholzküchen sind oftmals Unikate, die aus Echtholz gefertigt und passgenau in die Räumlichkeiten integriert werden. So lassen sich individuelle Wünsche umsetzen und auch außergewöhnlich geschnittene Räume optimal mit den hochwertigen Möbeln ausstatten. Viele Hersteller beziehen das Material aus heimischen Wäldern, andere sogar aus nachhaltiger Forstwirtschaft. In Kombination mit weiteren natürlichen Werkstoffen wie Naturstein, Leder, Keramik und Glas entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Beliebte Holzarten für die Küche aus Massivholz stammen von Obstbäumen wie Birne, Apfel oder Nussbaum. Waldbaumhölzer wie Eiche, Ahorn und Buche findet man ebenfalls sehr häufig, denn ihre markante Maserung unterstützt den gemütlichen und naturnahen Charakter.Individuelle KüchenträumeWährend einige Küchen aus Massivholz in Serie gefertigt werden, setzen andere Hersteller auf Küchenunikate. Bei fertigen Küchenmöbeln handelt es sich zumeist um Module, die man individuell kombinieren und aufstellen kann. Unikales Küchenmobiliar wird oftmals nur in Kleinstserien hergestellt oder ganz persönlich nach Vorgaben der Kunden geplant, produziert, angepasst und aufgestellt. Schreinermeister, Holztechniker und Gesellen verarbeiten das Holz für die hochwertigen Küchenteile, wobei zahlreiche Arbeitsschritte erforderlich sind, um aus einem Baumstamm eine Vollholzküche zu fertigen. Viele Hersteller einzigartiger Küchenmöbel gewähren mithilfe einer Musterküche Einblick in ihre Arbeit. So erhalten die Interessenten eine Orientierung für die eigene Küche aus Massivholz.
Küchenleuchten
Küchenleuchten sind Lichtquellen, die der Be- oder Ausleuchtung von Teilbereichen der Küche oder der Küche als Ganzes dienen. Küchenleuchten: Bauarten, Typen und Eigenschaften. Je nach Einsatzzweck und -ort in der Küche können Küchenleuchten unterschiedlich konstruiert sein. Pendelleuchten oder Hängeleuchten dienen beispielsweise in der Regel der allgemeinen Ausleuchtung der Küche oder eines integrierten Essbereiches. Sie können ein- oder mehrflammig sein. Ihr Betrieb erfolgt im Allgemeinen mit 230 Volt Netzspannung – und als Leuchtmittel kommen Glüh-, Halogen-, LED- oder Leuchtstofflampen zum Einsatz. Unterbauleuchten sind nötig, um stark frequentierte Teilbereiche der Küchenarbeitsfläche punktuell auszuleuchten. Sie sind in der Regel kleinformatig und nutzen vor allem Halogen- und LED-Leuchtmittel, seltener auch Leuchtstoffröhren. Aufbauleuchten dienen vor allem dekorativen Zwecken und unterstützen dabei die Ausleuchtung von Arbeitsflächen. Auch sie arbeiten meist mit LED oder Halogen. Besonders bei Lampen, die an Küchenmöbeln befestigt sind, muss der Konstrukteur darauf achten, dass diese nicht zu heiß werden. Aus diesem Grund sind kalte Leuchtmittel wie LEDs vorzuziehen. Einsatzgebiete für Küchenleuchten. Pendel- und Hängeleuchten sowie Deckenstrahler dienen, an der Küchendecke montiert, der Erhellung des gesamten Raumes. Vor allem mit mehrflammigen Strahlern kann man eine komplette Ausleuchtung erreichen. Unterbauleuchten ermöglichen durch ihre Montage an der Unterseite von Küchenoberschränken eine gezielte Beleuchtung der Arbeitsplatte in Teilbereichen. Dort kann man dann Arbeiten unter guten Lichtverhältnissen ausführen. Aufbauleuchten und -strahler setzen optische Akzente und beleuchten beispielsweise Hängevitrinen in der Küche. Je nach Stärke des Leuchtmittels ermöglichen sie eine zusätzliche Ausleuchtung des Arbeitsbereichs. Die folgende Liste, die Sie vielfältig sortieren und filtern können, enthält Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) für Küchenleuchten.
Küchenlüftungsdecken
Eine Küchenlüftungsdecke ist ein spezielles Deckensystem, in das Ab- und Zuluftkanäle integriert werden können. Auch komplette Klimaanlagen können in so einer Decke installiert sein. Küchenlüftungsdecken machen gerade in der Gastronomie viel Sinn und sind dort oftmals sogar Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Küchenlüftungsdecken: Nicht nur in der Gastronomie zuhause. Eine Küchenlüftungsdecke wird überall da benötigt, wo viel Dunst und Gerüche entstehen, die ohne entsprechende Belüftungssysteme im Raum hängen bleiben würden. Natürlich fallen in diesen Bereich die Küchen in Gastronomiebetrieben, wo den ganzen Tag über gekocht wird. Oftmals sind im Raum gar nicht genug Fenster, um durch das Öffnen derselben für eine ausreichende Lüftung sorgen zu können. Doch Küchenlüftungsdecken machen auch in Großküchen Sinn, wie sie beispielsweise in Schulen, Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen zu finden sind. Küchenlüftungsdecken können nützlich sein, wenn folgende Dinge benötigt werden: - sinnvoll integriertes Ab- und Zuluftsystem, - in die Decke integrierte Beleuchtung und andere Technik, - pflegeleichte und robuste Raumdecke. Keine gewöhnliche Raumdecke: Die Küchenlüftungsdecke. Im Unterschied zu anderen Lüftungsdecken ist eine Küchenlüftungsdecke speziell auf die besonderen Belüftungsbedürfnisse in einer Küche zugeschnitten. So sind in die Klimatisierungssysteme meist auch aktive Dunstfilterungen integriert, die beispielsweise Fette und feste Bestandteile aus dem Dunst abscheiden. Zudem sorgen Küchenlüftungsdecken für eine echte Ab- und Zuluft, was bei vielen herkömmlichen Klimaanlagen, die in Räumen angebracht werden können, nicht der Fall ist. Auch eine separate Dunstabzugshaube wird nicht mehr benötigt, wenn man eine Küchenlüftungsdecke installiert hat. Richtige Planung und korrekte Montage - auch bei der Küchenlüftungsdecke wichtig. Lüftungsdecken für Küchen können meist individuell auf die Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten werden. Es empfiehlt sich daher, auf besonders hochwertige B2B-Kontakte zu achten, um die perfekte Lösung für die eigene Räumlichkeit zu finden.
Küchenmöbelbeschläge
Das Ausstatten von Möbelstücken mit verschiedenen Konstruktionselementen ist eine Grundlage dafür, dass diese Einrichtungsgegenstände ihre beabsichtigte Funktion erfüllen und nutzerfreundlich sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Küchenmöbelbeschläge. Die Gestaltungsweise der Beschläge für Küchenmöbel ist darauf ausgerichtet, die Gebrauchseigenschaften von Mobiliar zu verbessern, sodass ein rascher Zugriff und ein übersichtliches Unterbringen von Gegenständen und Lebensmitteln realisierbar sind. Eine weitere Aufgabe, die Küchenmöbelbeschläge erfüllen können, ist eine optimale Unterteilung der Staubereiche. Die Beschläge für Küchenschränke sind gegenwärtig äußerst komplex und flexibel aufgebaut, sodass diese Möbelstücke an die individuellen Ansprüche der Besitzer angepasst werden können, ohne dass an den Möbeln unmittelbare Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die innovativen Küchenmöbelbeschläge sind unverzichtbar Eine bedarfsgerechte Kücheneinrichtung wird durch Küchenmöbelbeschläge unterstützt, die auch den höchsten Anforderungen gerecht werden können. Gängige Produkte sind in diesem Zusammenhang die aus Kunststoffen oder aus Metallen wie Aluminium, Edelstahl oder Stahl gefertigten Beschlagsvarianten, die unter den Rubriken der Scharniere, Möbelbänder und Zubehör angeboten werden. Als Kunststoffbeschläge werden Erzeugnisse aus Polypropylen offeriert. Bei den Scharnieren, die ebenfalls als Möbelbeschläge gelten, gibt es die Topfscharniere, die Winkel- und Stollenscharniere sowie die Türöffnungsvorrichtungen auf dem Prinzip des Push-Open-Effektes. Ergänzt werden die Küchenmöbelbeschläge durch die Puffer und die Dämpfer, die ein geräuscharmes und beschädigungsfreies Öffnen und Schließen der Möbeltüren gewährleisten. Des Weiteren zeichnen sich die Beschläge durch Spezialscharniere aus, die für die üblichen Türenversionen entwickelt wurden. Dazu gehören unter anderem die Glastüren- und Klappscharniere, die Kühlschrank-, die Einbohr- und die Einlass- sowie die Aufbauscharniere. Im Rahmen der breit gefächerten Sortimente an Möbelbändern bieten die Hersteller eine Auswahl an, die auf den verschiedenartigen Kröpfungen und Werkstoffen beruht.
Küchenreinigungsmittel
Für die hygienische Sauberkeit und die Reduzierung von krankheitserregenden Keimen und Fäulniserregern werden in gewerblich gastronomischen Einrichtungen und privaten Küchen verschiedene Küchenreinigungsmittel verwendet. Diese Produkte sind flüssig, pulverartig oder bestehen aus Granulat. Die Wirkungsweise der Reinigungssubstanzen zielt darauf ab, zunächst Verschmutzungen und Ablagerungen wie Fett, Öl oder Kalk zu lösen. Darüber hinaus sind die meisten Produkte antibakteriell und sorgen zudem für einen angenehmen Duft. Die chemische Zusammensetzung vieler Küchenreinigungsmittel ist speziell auf einzelne störende Substanzen abgestimmt worden. Im Gegensatz dazu gibt es Reinigungsmittel, die zur allgemeinen Staub- und Schmutzbekämpfung geeignet sind und dabei gleichzeitig desinfizieren. Außerdem enthalten die Reiniger pflegende Inhaltsstoffe. Küchenreiniger sind nicht nur für den manuellen Einsatz gedacht Gerade in Großküchen, in der Gastronomie sowie in Bereichen, in denen Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, sind passende Küchenreinigungsmittel unverzichtbar geworden. Besonders wichtig sind in dieser Hinsicht die über Dosieranlagen und Dosiergeräte nutzbaren Artikel. Hierbei geht es um eine große Auswahl an Küchenreinigungsmitteln, die unter Umständen auch für zu Hause optimal sind. Die handelsüblichen Sortimente umfassen unter anderem maschinell einzusetzende Geschirrreiniger, phosphat- und chlorfreie Reiniger, die hoch konzentriert sind, Spülmittel für Gläserspülvorrichtungen und Bestecktauchreiniger. Des Weiteren gibt es die Grillreiniger, die in unterschiedlichen Stärken erhältlich sind, die Flächenreinigungsmittel oder Desinfektionsreiniger für Geräte und Behältnisse, die Fettlöser und die Entkalker. Inhaltsstoffe von Küchenreinigungsmitteln Jeder Hersteller hat für seine Reinigerpalette eine eigene Rezeptur, in der sowohl anorganische als auch organische Chemikalien anzutreffen sind. Neben den Fettlösern sowie den Duftstoffen befinden sich in Abhängigkeit von der Art des Küchenreinigers Säuren und Laugen sowie Farbstoffe oder feste Partikel für einen Scheuereffekt.
Küchensanierung
Die Küchensanierung verhilft zu einer modernisierten und schadenfreien Küche. Wie kann die Küchensanierung erledigt werden? Wer sich keine komplett neue Küche kaufen möchte, sondern die vorhandene Küche einfach nur erneuern und auf den aktuellsten Stand bringen möchte, der ist mit einer Küchensanierung bestens beraten. Eine Küchensanierung kann auf zwei verschiedene Arten geschehen: a) durch die Renovierung und b) durch die Modernisierung. Die Vorteile einer Küchensanierung. Durch die Küchensanierung können Sie nicht nur Kosten sparen: Die Anschaffung einer neuen Küche bringt zudem häufig viele weitere Arbeiten mit sich. Zum einen muss die alte Küche abgebaut werden und die neue Küche muss eingepasst werden. Durch eine Küchensanierung wird ganz einfach die alte Küche aufgehübscht. Defekte Geräte und Bauteile werden ausgetauscht oder durch neue Teile ersetzt. Aber auch komplexere Überarbeitungen, beispielsweise der Fronten, sind durch eine Küchensanierung denkbar. Wer sich für eine Sanierung entscheidet, der spart zu den Kosten auch wertvolle Zeit. Die Sanierung ist in recht kurzer Zeit umsetzbar. Wer sich eine komplette Küche bestellt, der muss mehrere Wochen Wartezeit hinnehmen. Modernisierung oder Renovierung? Ob Sie sich nun für die Renovierung oder doch eher für die Modernisierung entscheiden, liegt ganz in Ihrem Ermessen. Es kommt primär darauf an, ob Sie die Fronten neu gestalten lassen, Ihre alte Küche mit neuen energiesparenden Geräten ausstatten oder ganz einfach nur Gebrauchsspuren verschwinden lassen möchten. Über die entsprechenden Maßnahmen berät Sie der Fachmann vor Ort. Die Firmen zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf und können Ihnen ein passendes Angebot zu den entsprechenden Arbeiten unterbreiten. Durch die Modernisierung können Sie auf jeden Fall von einer fast neuen Küche profitieren. Sie wird mit innovativer Technik ausgestattet und auch die Fronten und Abschlüsse glänzen in neuem Licht. Durch energiesparende Geräte, die bei der Küchensanierung eingebaut werden können, sparen Sie sich letztendlich auch kostspieligen Strom. Das wirkt sich dann auch im Nachhinein positiv auf die Stromrechnung aus. Alle eingetragenen Anbieter von Küchensanierungen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Küchenschubladen
Wichtige funktionale Details in Küchenmöbeln sind ausziehbare Komponenten, die als Küchenschubladen bezeichnet werden. Ausgehend von der einfachen Schublade werden heute vielgestaltige Innovationen angeboten, die aus detailreichen technischen Lösungen bestehen. Die Küchenschubladen sind ideale Staubereiche, um alle in der Küche benötigten Utensilien sowie Koch- und Essgeschirr, Gewürze, Putzmittel und Essbesteck unterzubringen. Spezielle Einsätze unterstützen zudem ein geordnetes Aufbewahren. Derartige Elemente werden gern für das Einsortieren von kleinen Küchenhilfsmitteln und von Besteck verwendet. Bei der Fertigung von Küchenschubladen werden in der Regel dieselben Materialien verarbeitet, die bei den restlichen Möbelstücken anzutreffen sind. Das gilt vor allen Dingen für die Ansicht, dass sie mit dem übrigen Dekor zusammenpassen sollen oder zumindest ein geschmackvolles Gesamtbild unterstreichen. Ohne robuste Schubladen wären Küchenmöbel unflexibel Die Produktauswahl an Küchenschubladen ist äußerst mannigfaltig und umfasst Erzeugnisse, die auf einfachen Schienen oder auf Teleskopschienen gleiten. Bei den seitlich verlaufenden Schienen werden vor allen Dingen die als Korpusschienen bezeichneten Versionen mit Laufschienen auf einem Wälzlager genutzt. Des Weiteren profitieren die Küchenbesitzer von den hochwertigen Werkstoffen, zu denen neben den Kunststoffen unter anderem Holz gehört. Einzelne Sortimente können ebenfalls aus Metallen wie Aluminium oder Edelstahlblechen erzeugt werden. Diese werden durch eine Pulverbeschichtung farblich verändert. Im Gegensatz dazu werden die Designs in edel wirkendem Silber-Metallic bevorzugt. Für eine besonders angenehme Handhabung sorgen die zweckmäßigen Selbsteinzüge, die auf der Basis eines eingebauten Dämpfungssegments geräuscharm arbeiten. Durch einen selbstjustierenden Ausgleich der Toleranzen in den Einzügen nach rechts und links ergibt sich eine Optimierung der Seitenstabilität. Nicht nur die eigenständige Justierung der Seitenteile, sondern auch die zweidimensionale Verstellbarkeit der Schubladenfronten bereichern die Schubladen enorm.
Kuchenverpackungen
Kuchenverpackungen schützen das Backwerk nicht nur gegen Stöße, Quetschungen und vor Austrocknung, sondern sind auch eine hervorragende Werbefläche. Die moderne Kuchenverpackung lässt sich individuell auf die Kundenwünsche zuschneiden, sowohl was die Passform betrifft als auch in Bezug auf die Beschriftung mit Firmenlogo, Werbesprüchen oder persönlichen Grußbotschaften. Verpackungssysteme für ein- und mehrmalige Nutzung Ob für das Bäckereigewerbe, den Confiseriebetrieb oder für Firmen aller Art, die ihren Kunden oder Mitarbeitern frisches Backwerk zum Mitnehmen überreichen möchten: Kuchenverpackungen schützen den Inhalt und sind idealer Werbeträger. Dabei gibt es nicht nur die perfekte Passform für jede Kuchenvariante, sondern auch verschiedene Verpackungssysteme. Die klassische Kartonage ist für den einmaligen Einsatz konzipiert, während Blechdosen beliebig oft wiederverwendet werden können. Baumkuchen werden häufig in einer Kartonverpackung mit Kunststoffsichtfenster dargereicht. Sämtliche Systeme lassen sich individuell mit Logo oder Werbeschriftzug versehen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. So lassen sich sowohl Papierverpackungen als auch Behältnisse aus Blech gravieren, bedrucken und stanzen. Auch Verpackungssonderformen können so bearbeitet werden. Viele Firmen ermöglichen dem Kunden eigene Passformen zu kreieren, aber auch bestehende Verpackungssysteme von Fremdherstellern im Beschriftungswerk bearbeiten zu lassen. Denkbar sind auch luftdichte Kunststoffsysteme mit Verschlusshaken und Tragegriff. Eine solche Kuchenverpackung ist auch für den Transport anderer Backwaren ideal geeignet und kann beliebig oft wiederverwendet werden. Ein besonderes Gimmick sind Verpackungen mit Kunststoffinlay. Eine solche Kuchenverpackung verhindert das Verrutschen und schafft die nötigen Voraussetzungen für den Postversand. Wer einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen will, nutzt eine Kuchendose mit eingebauter Spieluhr, die sich sogar mit einer Eigenkomposition bestücken lässt.
Küchenwerkzeuge
Küchenwerkzeuge sind Utensilien, die zum Kochen und Backen benötigt werden. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Chromnickelstahl oder Edelstahl. Letztere haben den Vorteil, dass sie spülmaschinenfest sind und keinen Eigengeschmack abgeben. Durch ihre ebene, geschlossene Oberfläche können sie zudem keine Rückstände von Speisen absorbieren und sind dadurch sehr hygienisch. Griffe aus Holz oder Kunststoff sorgen bei Utensilien aus Metall dafür, dass die Hitze nicht bis in den Griff weitergeleitet werden kann, und verhindern dadurch Verbrennungen. Für alle Arten von Arbeitsvorgängen kann aus den unterschiedlichsten Küchenwerkzeugen gewählt werden. Für das Aufschlagen von beispielsweise Sahne oder Cremes und zum gleichmäßigen Verrühren von Soßen und Teig werden Schneebesen verwendet. Rührlöffel in verschiedenen Größen ermöglichen das Umrühren von Speisen wie Suppen und Eintöpfen. Serviert werden diese mit Schöpfern. Auch zum Zubereiten und Anbraten von Fleisch gibt es viele spezielle Küchenwerkzeuge. Zum Weichklopfen eignen sich Fleischklopfer, die das Fleisch zart und dünn machen. Wender und Zangen ermöglichen das Wenden von Steaks und Filets beim Braten. Fleischgabeln können zudem auch gut zum Wenden auf dem Grill verwendet werden. Pressen für Knoblauch sind praktisch für die gleichmäßige und schnelle Zerkleinerung von Knoblauchzehen. Mit Zitruspressen kann man frischen Zitronensaft oder Limettensaft gewinnen. Dosenöffner werden allen Arten von Dosen Herr, die nicht mit einer Lasche zum Öffnen versehen sind. Raspeln zerkleinern Gemüse oder Käse in feine Streifen unterschiedlicher Breiten. Bei uns finden Sie Hersteller und Händler, die ein großes Angebot der unterschiedlichsten Arten von Küchenwerkzeugen führen!