Kategorien mit „S“

Schornsteinaufsätze
Ein Schornsteinaufsatz ist ein erweiterndes Bauteil, das auf eine Esse gesetzt wird. Ausschlaggebend für den Einsatz eines Schornsteinaufsatzes sind mehrere Gründe. In der Regel optimieren diese Komponenten die Funktion und die Wirkung von Schornsteinen. Das bedeutet, dass ein Schornsteinaufsatz Rauchprobleme verhindern und eine zusätzliche Stabilisierung der Esse bewirken kann. Dachdecker und Schornsteinfeger empfehlen verschiedene Arten von Schornsteinaufsätzen, um eine möglichst optimale Bestückung zu erreichen. Gängige Varianten sind die Aufsätze aus Beton als Zugstabilisierung und als Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit, die für nicht mehr genutzte Kamine konzipierten Verschlusssteine, die Kamindächer, diverse Gitterausführungen als Vorbeugung gegen Fremdkörper sowie Edelstahlprodukte. Ein Schornsteinaufsatz ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll Ein fachmännisch ausgesuchter und montierter Schornsteinaufsatz kann den Einfall von Kaltluft in die Esse verringern und einer vorzeitigen Versottung des Schornsteins vorbeugen. Dank der Schornsteinaufsätze wird verhindert, dass sich in der Esse ein Überdruck bildet, was vor allem bei Fallwinden in Anlagen mit einem atmosphärischen Brenner oder einem Gebläsebrenner vorkommen kann. Heutzutage werden mehrere Versionen von Schornsteinaufsätzen vertrieben und auf die Mündung des Schornsteins angebaut. Verbreitet sind unter anderem die mit Wind arbeitenden Schornsteinaufsätze, die einer Kugel beziehungsweise einem Ventilator ähneln. Des Weiteren werden drehbare Ausführungen und Fabrikate mit einem zusätzlichen Funkenschutz verwendet. Oft sind Schornsteinaufsätze unabhängig von der baulichen Beschaffenheit einer Feuerungsstätte in Gegenden nötig, in denen kräftiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen weht, sowie an Schornsteinen, in deren Nähe hohe Bäume wachsen. Üblich und gesetzlich geregelt ist es, einen Schornsteinaufsatz zu installieren, wenn die Essen kurze Abmessungen besitzen, über einen geringen Durchmesser verfügen und nicht über der Dachfläche platziert sind.
Schornsteinbau
Schornsteinbau umfasst den Neubau sowie die Reparatur von Schornsteinen. Dies schließt die Montage metallener Kaminverkleidungen und Kaminabdeckungen sowie den Einbau von Edelstahlrohren in Kamine ein. Anforderungen im Schornsteinbau. Fachleute im Schornsteinbau werden überall dort benötigt, wo es gilt, Abgase eines Feuers aus Innenräumen fernzuhalten und ins Freie abzuleiten. Dies kann sowohl bei einem Kamin in einem privaten Wohnhaus der Fall sein als auch in großen Industrieanlagen. Für die sich ihm stellenden Anforderungen muss ein Schornsteinbauer die Tätigkeit des Maurers ebenso beherrschen wie die des Stahlbetonbauers. Da die Schornsteine zum Teil sehr hoch sind, ist zudem eine völlige Schwindelfreiheit notwendig. Tätigkeitsfelder im Schornsteinbau. Zu den bauausführenden Leistungen im Schornsteinbau gehören im Allgemeinen: - Neubau von Mauerwerks- sowie Stahlschornsteinen, - Sanierung von Mauerwerks-, Stahlbeton- und Stahlschornsteinen, - Futterreparaturen, - Einzug von Edelstahlausrohrungen, - Abbruch sowie Sprengung von Massivschornsteinen, - Anpassung von Kaminen an Betriebsänderungen, - Installation von Abgasklappen, Schalldämpfern, Verbrennungsluftklappen oder Neutralisationsanlagen, - Montage von Dämmstoffen für Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz, - Aufbringung von Außenbeschichtungen, - Montage von Arbeitsbühnen, - Lieferung und Installation von Steigschutz- und Blitzschutzeinrichtungen. Darüber hinaus bieten viele Unternehmen für Schornsteinbau damit verbundene Ingenieursleistungen an. Zu diesen gehören: - statische Berechnungen für Massiv- und Stahlkamine nach DIN EN 13084 und 1056, - feuerungstechnische Berechnungen von Kaminabmessungen gemäß DIN 4705, - die Erstellung von Konstruktionsunterlagen im Rahmen der Neu- und Umbauplanung, - die Durchführung von Zustandsüberwachungen nach DIN EN 13084, - Zustandsüberwachungen als Innen- und Außenbefahrung, gegebenenfalls Infrarot-Videoerfassung. Anbieter von Schornsteinbau sind auf folgenden Seiten zu finden. Wer nach Schornsteinbauern mit bestimmten Zertifizierungen sucht, kann auf der linken Seite die Suche entsprechend eingrenzen.
Schornsteinsanierung
Schornsteinsanierung ist in der Regel dann notwendig, wenn ein alter Schornstein den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden kann. Auch Verwitterung und das Eindringen von Feuchtigkeit können die Sanierung von Schornsteinen unumgänglich machen. Gründe für die Schornsteinsanierung. Die Witterungsbedingungen in unseren Breiten sorgen dafür, dass gemauerte Schornsteine brüchig werden und regelrecht in sich zusammenfallen. Regen- und Schmelzwasser dringen in das Mauerwerk ein und machen den Schornstein über die Jahre immer unbrauchbarer. Daraus können sogenannte Kaminbrände - Rußbrände im Schornstein - resultieren, die sich nur schwer vollständig löschen lassen. Eine rechtzeitige Schornsteinsanierung kann diesem Szenario vorbeugen. Schornsteine in alten Häusern sind, selbst wenn sie keine Schäden aufweisen, oftmals nicht mit modernen Heizanlagen kompatibel. Niedertemperatur- oder Brennwertheizungen stellen etwa bestimmte Anforderungen an die Abgasleistungen, die eine Sanierung des Schornsteins erforderlich machen. Lässt man diese nicht durchführen, können besonders bei einschalig gemauerten Schornsteinen Feuchteschäden die Folge sein. Diese sind vor allem am Schornsteinkopf und im Innenbereich an der Tapete oder am Putz sichtbar. Tätigkeitsfelder der Schornsteinsanierung. Zu den Dienstleistungen, die eine Schornsteinsanierung umfassen kann, gehören unter anderem: - Instandsetzungsarbeiten bei Versottung, porösem Mauerwerk und Verstopfung (zum Beispiel durch Vogelnester), - Sanierung bei neuer Heizung (Gas, Öl oder Brennwert), - Kopf-Reparaturen, - Wiederbelebung stillgelegter Schornsteine, - Verlängerung zu kurzer Schornsteine, - Kernbohrungen für Kaminofenanschlüsse, externe Zugluft- und Abzugsanlagen, - Schornsteinverkleidungen (etwa Edelstahl, Kupfer oder Schiefer), - nachträglicher Einbau von Schornsteinen für Heizungsanlagen oder Kamine. Dienstleister von Schornsteinsanierungen sind auf diesen Seiten zu finden. Die Liste lässt sich nach „Beste Ergebnisse“, Postleitzahl oder Alphabet sortieren. Firmen in einer bestimmen Region können Sie über die Umkreissuche finden.
Schornsteinzubehör
Zum Schornsteinzubehör gehören viele Artikel, die zur Errichtung oder zur Versorgung eines Schornsteins benötigt werden. Auch Zubehörteile, die dem Betrieb und der Überwachung von Schornsteinen dienen, werden zum Schornsteinzubehör gerechnet. Typische Produkte dieser Kategorie sind beispielsweise Schornsteinverlängerungen aus Blech, Kaminaufsätze, die für einen gleichmäßigen Abgaszug sorgen, Abdeckplatten für Kaminmündungen oder auch Kaminhauben. Kaminhauben und Schornsteinaufsätze dienen der Verbesserung des Auftriebs im Rohr, was vor allem durch eine Verhinderung eines direkten Luftzugs über dem Kaminausgang bewirkt wird. Um ein Zurückdrängen oder Verwirbelungen der Abgase zu verhindern, existieren verschiedene Bauformen drehbarer Schornsteinaufsätze, die alle den Zweck haben, Windeinflüsse zu mindern. Ein Aufsatz kann auch dann sinnvoll sein, wenn ein Schornstein strömungstechnisch ungünstig gelegen ist und einer Erhöhung bedarf. Regenhauben dienen, ihrem Namen entsprechend, dem Schutz vor eindringendem Regen. Sie werden meist auf die Mündungen von Schornsteinen aufgesteckt. Reinigungstüren, also verschließbare Klappen, die Zugang zum Schornsteinschacht gewähren, sind meist mit einer Dichtung versehen und müssen wie die meisten zum Schornsteinzubehör gerechneten Produkte amtlich zugelassen sein. Asbestfreie Dämmplatten dienen der thermischen Trennung des Schornsteins vom eigentlichen Baukörper. Dies dient sowohl der Wärmedämmung als auch dem Brandschutz. Demselben Zweck dienen sogenannte Dämmschalen, die den Schornstein fest umschließen. Abgasklappen sind hingegen komplexere Bauteile, die häufig über eine elektronische Steuerung verfügen. Sie beugen dem Eindringen von Abgasen in ausgeschaltete Anlagen durch das Schornsteinsystem vor. Da der Abgasstrom aus Heizungsanlagen auch Lärm emittieren kann, werden Abgasschalldämpfer angeboten, die im Übergangsbereich von der Heizanlage zum Schornstein für eine Schallpegelminderung sorgen. Weiteres Schornsteinzubehör sind Wandhalter, Schellen zur Vibrationsreduzierung und viele andere Zubehörteile.
Schotter
Schotter bezeichnet man im Bauwesen kantige Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen zirka 30 und 60 Millimetern. Diese Gesteinskörnungen stellt der Steinbruch entweder extra her oder trennt sie durch Aussieben von anderem Gesteinsbruch. Fallen bei Abbrucharbeiten geeignete Gesteine an, so bereitet er diese durch Mahlen und Sieben ebenfalls zu Schotter auf. Einsatzgebiete für Schotter. Schotter ist immer kantig gebrochen, bei gleicher Korngröße und runden Kanten bezeichnet der Handel den Baustoff als Kies. Kleinere Körnungen nennt er Splitt oder Brechsand, größere Schutt oder Schroppen. Schotter findet im Straßenbau bei der Herstellung tragender Schichten sowie bei der Vorbereitung des Untergrundes der Straßen und Wege Verwendung. In bestimmter Körnung setzt der Handel ihn dem Straßenbelag zu, um die Stabilität und Griffigkeit zu verbessern. Die Mischung stellt er mit Bitumen oder mit Zement und Wasser her. Der Gleisanlagenbau verlegt die Gleise in ein Schotterbett. Dieses schützt sie vor den Auswirkungen zu starker Temperaturschwankungen. Die Lärmbelästigung verringert sich zusätzlich durch die Schallbrechung der Steine. Um Fundamente standsicher zu machen, befestigt man den Untergrund mit Schotter. Schotter als Gestaltungselement. Insbesondere Granit verwendet der Gartengestalter gerne für Aufschüttungen und Wege mit Ziercharakter. Der Gartenbau kann Schotter für Abgrenzungen und als Gestaltungselement einsetzen. Er mischt ihn zur Bodenstabilisierung mit anderen Materialien oder gleichen Steinen verschiedener Korngrößen. Steinsorten wie Marmor, Buntsandstein oder Basalt sind etwas preisintensiver, bringen jedoch ein besonderes Flair in die Anlage. Auf unseren Seiten finden Sie Lieferanten und Hersteller von Schotter. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Schrägförderer
Schrägförderer kommen zum Einsatz, wenn Fördergüter einen Höhenunterschied zwischen zwei Ebenen überwinden müssen. Schrägförderer befördern Gut zwischen zwei Ebenen. Schrägförderer sind eine ideale Lösung als Transportmittel von Teilvolumen in eine andere Ebene. Schrägförderer sind Laufbänder mit und ohne Befüller, die Material von einer Ebene in eine andere transportieren. Das Laufband läuft dabei schräg in einstellbaren Winkeln. Kleinere Schrägförderer transportieren Stückgüter, Kartonagen, Behälter oder Schüttgut. Schrägförderer sind vielseitig einsetzbar. Schrägförderer gibt es in unterschiedlichen Größen, Qualitäten und Ausführungen. Je nach Modell kann man sie in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen: - im Bauwesen zum Materialtransport zwischen Etagen - im Bergbau zum Weitertransport des Abschlags zur Weiterverarbeitung - in Mähdreschern als Bestandteil des Transportweges vom gemähten Korn - im Logistikbereich zum Transport von Waren über viele unterschiedliche Ebenen. Je nach Einsatzgebiet benötigen Schrägförderer Zusatzelemente um den Transport der gewünschten Materialien zu erleichtern. Hersteller und Händler von Schrägförderern verfügen meist auch über ein breites Angebot an Zusatzausstattungen für diese Maschinen. Das Transportband kann glatt, mit Grip oder mit Transportstollen sein. Zusatzelemente wir Befüller, Profile, Separierer, Aufgabetrichter, Schwingförderer oder Rundschallteller sind ebenso erhältlich wie Lichtschranken. Die meisten Schrägförderer sind so konzipiert, dass man sie passgenau auf die Aufgaben einrichten kann. Ein guter ruhiger Lauf an Schrägförderern ist wichtig, ebenso hohe Wartungsfreudigkeit und Langlebigkeit. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Schrägförderern sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Schrankbetten
Platzsparende Möbelstücke, die sich in einem Wohnraum unsichtbar verstauen lassen, eignen sich vor allen Dingen in Zimmern mit kleinen Nutzflächen oder mit ungünstigen baulichen Eigenschaften wie Ecken und Nischen. Aus diesem Grund wurden die Schrankbetten entwickelt, die in Schlaf- und Wohnzimmern integriert werden können. Eine andere Bezeichnung, unter der das Schrankbett im Handel ebenfalls angeboten wird, ist das Klappbett. Die Schrankbetten werden in unterschiedlichen Abmessungen hergestellt, wobei die Serienprodukte meist nach vereinheitlichten Maßen gefertigt werden. Im Gegensatz dazu können sich Interessenten ihr Schrankbett auch in einer Handwerksfirma nach individuellen Vorstellungen maßgeschneidert konstruieren lassen. Allen Schrankbetten ist jedoch gleich, dass diese mit einer speziellen technischen Ausstattung direkt in den zugehörigen Schrank eingefahren werden können. Die Struktur und die Materialien für ein Schrankbett Das Schrankbett weist praktische Gebrauchsmerkmale wie eine einfache Bedienung ohne den Einsatz von Muskelkraft sowie eine robuste und tragfähige Verarbeitung des Rahmens und des Gestells auf. In Bezug auf die Einrichtung eines Schrankbettes werden wie bei einem normalen Bett die Lattenroste und die Matratzen verwendet. Im zusammengeklappten Zustand können beide Komponenten im Bett verbleiben, denn der Sockel dient als Aufnahme für diese Unterlagen. Die Verwandlungsbetten sind als einzelne und als Doppelbetten erhältlich und werden nicht nur von privaten Haushalten bestellt. Das Schrankbett ist durchaus eine zweckmäßige Alternative für Hotels, Ferienwohnung oder Jugendherbergen. Das Bedienen der Schrankbetten kann über eine manuelle Vorrichtung oder über einen elektrischen Kleinmotor erfolgen. Die zuletzt genannte Variante setzt sich wegen ihrer Bedienerfreundlichkeit in zunehmendem Maße durch. Übliche Werkstoffe für die Schrankbetten sind massives Holz, Pressspanplatten aus Holz und Kunststoffe sowie Metall für die tragenden Bereiche.
Schraubanschlüsse
Schraubanschlüsse zeichnen sich durch ihre einfache Montage für Verbindungen aus. Je nach Einsatzbereich ist ein bestimmter Schraubanschluss zu verwenden. Auch für Erdbeben-Regionen und für Konstruktionen mit erhöhtem Sicherheitsrisiko, wie für Atomkraftwerke, lassen sich Schraubanschlüsse verwenden. Vorteile der Schraubanschlüsse. Die Montage der Schraubanschlüsse gestaltet sich unkompliziert und schnell, da die Anschlussbewehrung einfach eingeschraubt werden kann. Ein zusätzlicher Drehmomentschlüssel ist nicht erforderlich. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass die zusätzliche Bügelbewehrung entfallen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine Zeitersparnis während der Verlegung. Bei Schraubanschlüssen reduziert sich die Verletzungsgefahr, da keine Stäbe herausstehen. Da die Bewehrung im Anschlussbereich konzentrierter ist, verbessert sich die Betonqualität. Bei Schraubanschlüssen entstehen keine engen Stababstände im Übergreifungsbereich. So erleichtert sich das Verdichten und Einbringen des Betons. Unterschiedliche Modelle der Schraubanschlüsse. Schraubanschlüsse verfügen über verschiedene Durchmesser. Um eine unkomplizierte Zuteilung der Systemteile zu erreichen, kommt meistens eine Farbkennung zum Einsatz. Je nach Modell eignet sich ein Schraubanschluss für dynamische oder statische Belastung. Schraubanschlüsse finden vor allem im Ingenieurbauwesen wie zum Beispiel Brückenbau Verwendung, da sie sich für größere Lasten eignen. So wird der Bewehrungsstahl über die Fugen hinweg verbunden. Auch der Elektrotechniker verwendet den Schraubanschluss für unterschiedliche Konstruktionen. Ein Schraubanschluss für außergewöhnliche Einwirkungen wie zum Beispiel Explosionen oder Anpralllasten sowie für erdbebengefährdete Regionen ist ebenfalls erhältlich. Diese Seite stellt verschiedene Hersteller und Lieferanten von Schraubanschlüssen zusammen. Sie filtern die Suchresultate mithilfe der Kriterien Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“. Sofort ist anhand der Kürzel ersichtlich, ob es sich um Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Schraubautomaten/Schraubsysteme
Ein Schraubautomat ist eine Maschine, die während der Montage in der laufenden Produktion Schrauben vollautomatisch in Träger einbringt. Eine elektronische Steuerung und Anpassung des Systems erlaubt einen flexiblen Einsatz in der Fertigungsindustrie. Übersicht über die Anwendungsgebiete von Schraubautomaten. Schraubmaschinen sind in Form von Handschraubern oder komplexen Schraubsystemen erhältlich. Der Antrieb erfolgt automatisch und üblicherweise elektrisch. Handschrauber sind im Handwerk weit verbreitet, da sie das Einbringen von Schrauben erleichtern. In der Fertigungsindustrie kommen komplette Systeme zum Einsatz, die durch Automation eine beschleunigte, präzise und ausfallsichere Produktion ermöglichen. Ein Schraubautomat besteht aus verschiedenen Elementen, darunter: • Zuführung der Schrauben, • Setzsysteme zum Aufsetzen der Schrauben, • Mess- und Prüftechnik für präzise Arbeiten, • Steuerung des Schraubautomaten. Große Schraubautomaten sind mit verschiedenen Schraubern bestückt, so dass kein Bitwechsel erforderlich ist, sondern sich lediglich der passende Schrauber über das Werkstück senkt. Vorteile in der Produktion durch die Verwendung von Schraubsystemen. Automation ist in vielen Bereichen der Industrie ein relevanter wirtschaftlicher Faktor. Ein Schraubautomat lässt sich mit geringem Aufwand an einen Produktionswechsel anpassen. Sind mehrere Schrauber in den Maschinenkopf integriert, lässt sich durch eine modifizierte Computersteuerung (CNC) automatisch das benötigte Werkzeug auswählen. Schraubsysteme arbeiten deutlich schneller und präziser, als es eine Handmontage ermöglicht. Sowohl im Maschinenbau als auch in der Automobilindustrie und verwandten Branchen lassen Schraubautomaten sich vielseitig einsetzen.
Schrauben aus Kunststoff
Die steten Forschungsarbeiten in Industrie und Handwerk bringen immer wieder neue Materialien und Verbundstoffe hervor, die das Arbeiten erleichtern beziehungsweise neue Vorgehensweisen ermöglichen. Dazu zählen auch Schrauben aus Kunststoff. Sie bestehen in der Regel aus einem oder mehreren vermischten thermoplastischen Substanzen, wie zum Beispiel Polykarbonat oder Polyamid. In vielen Kontexten werden Kunststoffschrauben klassischen Schrauben aus Metallen vorgezogen. Dies gilt insbesondere für Anwendungen in Nass- und Reinraum-Umgebungen. Metallische Schrauben würden hier durch Wasser und Dampf mit der Zeit Rost ansetzen. Schrauben aus Kunststoff behalten jedoch ihre Materialeigenschaften und können selbst sehr aggressiven chemischen Substanzen standhalten. Sie sind elastisch, was sie sehr tolerant gegenüber Lastwechseln macht. Dank ihrer isolierenden Eigenschaften können sie in elektrotechnischen Umgebungen angebracht werden, ohne dass zu befürchten ist, dass sie elektrischen Strom weiterleiten. Ferner ist von Vorteil, dass Kunststoff von vielen Geräten mit Sensoren nicht erkannt wird, wodurch das Erfassen falscher Messergebnisse ausgeschlossen ist. Bis zu 80 Prozent leichter als Schrauben aus Metall Sie finden bei uns unter anderem Anbieter, die Schrauben aus Kunststoff herstellen, die aus Polyphenylensulfid und Polyetheretherketon bestehen. Aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung sind Kunststoffschrauben resistent gegenüber hohen Temperaturen. Einer der größten Vorteile ist der Umstand, dass Kunststoffe sehr viel leichter als Metalle sind. Tatsächlich wiegen Kunststoffschrauben dadurch um bis zu 80 Prozent weniger als ihre Äquivalente aus Metall. Verwendet werden die leichten Schrauben insbesondere beim Zusammensetzen von Möbeln, in der Robotik und in der Automobilindustrie. Eine wichtige Rolle spielen sie darüber hinaus im Modellbau, in der Pharmabranche und in der Medizintechnik.
Schraubendreher
Ein Schraubendreher, oft auch als Schraubenzieher bezeichnet, ist ein Werkzeug, mittels dessen von Hand Schrauben ein- oder ausgedreht werden. Dieser eigentlich sehr simplen und auf alle Schraubendreher zutreffenden Beschreibung stehen erhebliche Unterschiede in Material und Ausführung gegenüber. Die Klinge ist üblicherweise aus Metall gefertigt, die höchste Qualität bietet Chrom-Vanadium-Stahl. Der Griff wird meist aus Kunststoff gefertigt, es sind aber auch Exemplare mit Holz- oder Metallgriff erhältlich. Sehr ausdifferenziert ist die Art der Schraubenantriebe. Die bekanntesten Arten sind der einfache Schlitzantrieb und der Kreuzschlitz oder auch Phillips-Kreuzschlitz. Der Kreuzschlitz-Schraubendreher lässt sich erheblich einfacher ansetzen als ein normaler Schlitzdreher, der beim Schrauben leicht verrutscht. Allerdings hat er den Nachteil, dass ein deutlich höherer Druck ausgeübt werden muss, wenn die Schraube schwer zu drehen ist. Einen etwas besseren Halt im Schraubenkopf bietet der Pozidriv-Kreuzschlitz-Antrieb, bei dem die modifizierte Form eine deutlich geringere Abhängigkeit des erreichbaren Drehmoments vom Anpressdruck bewirkt. Besonders gut für die Montage von Metallwerkstücken, aber auch für die Arbeit mit vielen aufeinanderfolgenden Schraubvorgängen, sind Innensechskantschrauben und Torx-Schrauben. Beide Schraubenarten verfügen über eine Aushöhlung im Schraubenkopf; beim Innensechskant in Form eines Sechsecks, beim Torx in Form eines leicht abgerundeten sechszackigen Sterns. Dementsprechend haben die Köpfe der Schraubendreher eine sechseckige oder sternförmige Spitze. Beide sind, anders als der Schlitz- und der Kreuzschlitzdreher, nur in der exakten Größe einsetzbar. Die Schraubendreher halten damit besonders gut im Schraubenkopf und es sind hohe Drehmomente erzielbar. Die Größen der Schraubenantriebe sind normiert und werden beispielsweise bei Torx-Drehern mit T6 (Durchmesser 1,27 Millimeter) oder T100 (22,13 Millimeter) angegeben.
Schraubenfedern
Schraubenfedern unterscheiden sich nach der äußeren Belastung zwischen Druck- und Zugfeder. Sie werden vor allem im Bereich Automobilindustrie benutzt, finden aber auch bei der Konstruktion von Zügen Verwendung. Eigenschaften von Schraubenfedern. Bei Schraubenfedern verläuft die Hauptbelastungsrichtung zur Federachse. Die Federenden können sich geringfügig gegeneinander verdrehen. Die Charakteristik der Schraubenfedern lässt sich durch variable Steigung, Bereiche mit veränderbarem Drahtdurchmesser oder Federdurchmesser gestalten. Die Kegelfeder ist eine Sonderbauform. Sie besteht aus dünnem Federband und ist kegelförmig gewickelt. Wenn Schraubenfedern quer zur Federachse beansprucht werden, handelt es sich um eine Flexicoil-Federung. Sonderformen der Schraubenfeder. Die Wellenfeder ist eine Sonderform der Schraubenfeder und findet vor allem für niedriges Einbaumaß Verwendung. Die Bauform ist einer mehrlagigen Tellerfeder ähnlich. Man unterscheidet zwischen Bauformen mit flachem Ende und Bauformen ohne flaches Ende. Eine Schenkelfeder ist eine gewundene Biegefeder und verfügt über einen Federdraht in hebelartigen Schenkeln, um das Drehmoment besser einzuleiten. Maschinenteile dienen zur Aufnahme der Wicklung. Um Reibung zu vermeiden, besteht zwischen den Windungen ein ausreichender Windungsabstand. Die Schenkelfeder findet zur Herstellung von Wäscheklammern sowie Mausefallen Verwendung. Hauptsächlich finden Schraubenfedern als Zug- oder Druckfeder in der Automobilindustrie Verwendung. Aber auch bei Zügen kommen sie zum Einsatz und dienen als wichtige Komponente für die Fahrwerkfederung. Diese Webseite bietet eine Liste verschiedener Hersteller und Lieferanten von Schraubenfedern. Die verschiedenen Filterfunktionen ermöglichen einen raschen Zugriff auf die gesuchten Adressen. Sie können beispielsweise nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.