Kategorien mit „S“

Sonnenuhren
Sonnenuhren gelten als das älteste astronomische Instrument und zugleich als das älteste Instrument zur Messung von Zeit. In China wurde es bereits vor 4500 Jahren verwendet. Als Chronometer funktioniert es sehr genau, sofern Sonnenschein vorhanden ist. Bei einer Sonnenuhr lässt sich die Zeit anhand des Verlaufs von Schatten ablesen. In der simpelsten Form wird ein Stab senkrecht in den Boden gesteckt und der Verlauf des Schattens in dessen Umkreis eingezeichnet, der sich im Verlauf eines Tages ergibt. Dabei entspräche der Meridian, der höchste Punkt, den die Sonne während des Tages erreicht, der Mittagsstunde. Jedoch verändert sich der Verlauf der Sonne je nach Jahreszeit, wodurch Abweichungen von bis zu zwei Stunden entstehen. Hinzu kommen die Schrägstellung der Erdachse und die elliptische Bahn der Erde um die Sonne. Diese Faktoren bringen weitere Ungenauigkeiten in diese Form der Zeitmessung. Eine Abhilfe schafft hier, dass der verwendete Stab parallel zur Erdachse aufgestellt wird. Ein solcher Stab wird als Polstab bezeichnet. Der sich daraus ergebende Winkel variiert je nach geografischem Breitengrad. Bei uns finden Sie eine große Auswahl von Anbietern an Sonnenuhren. Heutzutage sind Sonnenuhren längst durch andere Zeitgebungsverfahren abgelöst worden. Dazu werden andere periodische Bewegungen benutzt, zum Beispiel mechanische, zu denen pendelgetriebene Uhren zählen. Oder in der Form von Impulsgebern durch Quarze oder Atomuhren. Diese Uhren liefern eine exaktere Zeitmessung und können so beispielsweise die Abweichungen und Schwankungen, denen Sonnenuhren unterworfen sind, aufzeigen. Trotzdem gelten sie als bedeutendes Beispiel althergebrachter Kulturtechnik und erfreuen sich überregional großer Beliebtheit. Als Verzierung von Bauwerken oder als Blickfang in Gärten und Grünanlagen sind sie meisterhafte Erzeugnisse verschiedenster Handwerksberufe.
Sonnen- und Wetterschutz für schräge und asymmetrische Fenster
Zahlreiche hochwertige Werkstoffe und innovative Verarbeitungsschritte sind die Voraussetzung für die Herstellung von Ausstattungen, die als Sonnenschutz für schräge Fenster geeignet sind. Aufgrund der außergewöhnlichen Materialeigenschaften erweisen sich die meisten Sortimente auch als Wetterschutz für schräge Fenster. Die Mehrheit der Produkte ist somit multifunktional einsetzbar. Insbesondere für Fenster, die in Dachbereichen integriert sind und Sichtelemente, die eine asymmetrische Form besitzen, werden ganz spezielle Bauweisen und Konstruktionen beachtet. Damit lassen sich öffentliche Gebäude genauso gut ausrüsten wie Privathäuser oder Industriehallen. Maßanfertigungen sind in diesem Zusammenhang ebenso üblich wie die standardisierten Erzeugnisse. Darüber hinaus kann ein farbiger Sonnenschutz für schräge Fenster eine dekorative Bereicherung des Innenraumes oder der Außenareale sein. Ein passender Sonnenschutz für schräge Fenster für draußen und drinnen Ein Sonnenschutz für schräge Fenster kann auf Wunsch innen befestigt werden. Das geschieht zum Beispiel am Mauerwerk an der Decke oder an der Wand. Viele Kreationen lassen sich einfach am Rahmen fixieren, ohne dass die Fenster dafür angebohrt werden müssen. Üblich sind für diesen Zweck leichtgewichtige Jalousien aus Kunststoffen oder die Plissees. Das Produktspektrum erweitert sich durch die Außenkomponenten, die auf jeden Fall eine witterungsbeständige Beschaffenheit aufweisen müssen. Nur so werden ein reibungsloser Betrieb und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Gängige Artikel für schräge Fenster sind Rollos oder Markisen sowie Außenjalousien. Darüber hinaus können für Fenster mit einem ungleichmäßigen Design Dreiecksverschattungen oder schräg verlaufende Raffstores angeschafft werden. Bei den außen installierbaren Sicht-, Wetter- und Sonnenschutzen werden verschiedene Größen und Varianten angeboten. Einzelne Beispiele sind vertikale und horizontale Jalousien, Dreiecks- und Trapezmarkisen und Schrägrollladen.
Sozialberatung, betriebliche
Betriebliche Sozialberatung bezeichnet die Entwicklung von Lösungsstrategien für Probleme und Interessenkonflikte am Arbeitsplatz mithilfe von neutralen Beratern. Betriebliche Sozialberatung - ein Ansatz auf unterschiedlichen Ebenen. Probleme und Konflikte am Arbeitsplatz sind vielschichtig: Sie wirken sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre und in der Folge auf die Arbeitsleistung aus - deshalb ist eine zeitliche Komprimierung anzustreben. Betriebliche Sozialberatung setzt unter anderem bei Problemen im persönlichen Bereich einzelner Arbeitnehmer an: Hilfestellung bei gesundheitlichen, finanziellen oder familiären Schwierigkeiten verhindert, dass die Arbeitskraft des betroffenen Mitarbeiters nachhaltig geschwächt wird. Stichwort Mobbing: Bei Konfliktsituationen, die im Arbeitsumfeld entstehen, ist die betriebliche Konfliktberatung darauf ausgerichtet, eine Verselbstständigung des Ursprungskonfliktes zu verhindern. Ziel ist es, eine sachliche Gesprächsbasis zu erhalten, sodass der Konflikt langfristig aufgelöst werden kann - beispielsweise über Mediation. Bei Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaftsvertretern und Mitarbeitern hat Konfliktberatung zum Ziel, über professionelles Verhandeln eine zeitnahe Konfliktbeilegung herbeizuführen. Die rechtzeitige Inanspruchnahme betrieblicher Sozialberatung kann Arbeitsqualität bewahren Die Angebote für betriebliche Konfliktberatung richten sich an Arbeitnehmer, unabhängig von der Hierarchie-Ebene, auf der sie tätig sind. Auch Arbeitgeber sowie Betriebs- und Personalräte finden Unterstützung. Angeboten werden zudem ergänzende, weiterführende und verwandte Leistungen, unter anderem: - Mediation. - Vermittlung von Fachanwälten für Arbeits- und Sozialrecht sowie Therapeuten. - Schulungen zu Themen wie Mobbing, Suchtprävention oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Auf dieser Seite finden Sie Anbieter von betrieblicher Sozialberatung. Sie können das vorgegebene Ranking („Beste Ergebnisse“) auch postalisch oder alphabetisch auf- oder absteigend einstellen. Eine Umgebungssuche ist über Eingabe Ihres Wohnortes/Ihrer Postleitzahl und einer bestimmten Entfernung möglich. Jeweils rechts neben dem Firmennamen führt der Link „Firmeninfos“ direkt zur Website des Dienstleisters.
Spachtel
Im Rahmen von konstruktiven Prozessen wie Handwerksarbeiten werden vielfältige Werkzeuge eingesetzt, die beispielsweise zum Spachteln von Fugen verwendet werden. Die Spachtel gibt es dabei in unterschiedlichen Ausführungen, die je nach Einsatzgebiet flexibel zu benutzen sind. Im Wesentlichen bestehen die Werkzeuge aus einem Holzgriff und einem Metallblatt, mit dessen Hilfe die Spachtelmasse auf Wände oder Fußböden angebracht wird. Die Modelle kommen schon seit Jahrzehnten zum Einsatz und unterstützen dabei vielfältige handwerkliche Prozesse. Ob für einen kleinen Handwerksbetrieb oder im Rahmen von industriellen Prozessen: Die Spachtel können in vielen Bereichen eingesetzt werden.Aufbau und Funktionen der SpachtelDas Spachteln ist eine der Grunddisziplinen des Handwerks, damit Wohnhäuser, Apartments oder auch Fabrikhallen ordnungsgemäß errichtet werden können. Damit die Arbeiten auch zügig auszuführen sind, werden die Werkzeuge mit ergonomischen Handgriffen hergestellt, die besonders gut in der Hand liegen. Für eine effiziente Verteilung der Spachtelmasse verfügen die Fabrikate über verschiedene Blattformate, die beispielsweise in Form eines Messers oder mit einer breiteren Vorderseite konzipiert werden. Dadurch lassen sich neben den großen Flächen auch kleinere Bereiche einer Wand schnell und einfach bearbeiten. Die Modelle sind zum Teil mit einem Korrosionsschutz ausgerüstet, der die Entstehung von schädlichen Rosteinflüssen am Metall verhindert. Dadurch sind die Exemplare auch für Außenarbeiten geeignet. Das Metallblatt besteht aus flexiblen Materialien wie dünnem Stahl, der sich besonders gut biegen lässt. Der Holzgriff wird dabei aus festen Hölzern wie Fichte gefertigt. Hochwertige Ausführungen werden aus Edelstahl konzipiert, der neben einer höheren Festigkeit für eine längere Haltbarkeit der Spachtel sorgt.
Spaltleder
Leder ist ein Material, das eine fast unbegrenzte Anwendung findet und sogar für die Funktionstüchtigkeit von Maschinen verantwortlich sein kann. Der Grund dafür liegt in den außerordentlichen und besonderen Eigenschaften von Leder. Diese unterscheiden sich jedoch voneinander, wenn verschiedene Arten von Leder genutzt werden. Neben dem weitverbreiteten echten oder Naturleder kommt häufig auch das synthetisch erzeugte Leder in Form von Lederimitat zum Einsatz. Eine spezielle Kategorie des Naturleders ist allerdings das Spaltleder, das wegen eines aufwendigen Bearbeitungsvorgangs diese Bezeichnung erhalten hat. Das Spaltleder ist ein Produkt, das durch das Zerlegen der Tierhaut in mehrere einzelne Schichten entsteht. Dieser Prozess, der in Fachkreisen als Spalten bekannt ist, kann ebenfalls bei Tierfell durchgeführt werden. Üblich ist das Spalten bei Häuten mit einem sehr dicken Querschnitt. Vorteile und Herstellung des Spaltleders Um das Spaltleder zu erzeugen, ist es wichtig, insbesondere dickes Rinderleder so zu behandeln, dass es geschmeidig, dünn und leichtgewichtig ist. Getrennt wird das Leder in den Narben-, den Fleisch- und den Mittelspalt. Der Narbenspalt liegt außen, darunter befindet sich der Fleischspalt. Wenn die Tierhaut dicker als 6 Millimeter, und damit schwer ist, kommt der Zwischenspalt hinzu, der bei recht dünnem Leder nicht herausgearbeitet werden kann. Im Gegensatz zur äußersten Spaltschicht weisen die darunterliegenden Lederbereiche eine raue Beschaffenheit auf. Der Narbenspalt ist durch eine dichte Struktur und eine enorme Reißfestigkeit charakterisiert, was in den natürlichen Bindegewebsfasern begründet wird. Aus dem Narbenspalt wird hauptsächlich Glattleder mit einer intensiven Pigmentierung gewonnen. Das Spalten von Tierhäuten zu Spaltleder erfolgt mit einer Spaltmaschine in der Gerberei.
Späneförderer
Späneförderer gehören in die Gruppe der Werkzeugmaschinen. Sie fördern Späne aus dem Arbeitsraum in einen Behälter und trennen diese gleichzeitig von Kühl- oder Schmiermitteln. Für jeden Bedarf den richtigen Späneförderer. Je nach Verwendungszweck unterscheiden sich die Späneförderer in ihrer Funktion und Bauweise. Es sind folgende vier Bauformen erhältlich: - Scharnierbandförderer: Die Segmente des Förderbandes sind bei diesem Modell mit Scharnieren verbunden. Viele Späneförderer dieser Bauform besitzen zusätzlich Quermitnehmer. Diese sind senkrecht zu den Rippen des Scharnierbandes angebracht und stellen die Mitnahme der Späne in den Bunker sicher. - Kratzerbandförderer: Sie kratzen die Späne aus dem Gehäuse und am Boden heraus. Befördert werden die Späne über Ketten mit Querbolzen. Diese stellen sicher, dass die Späne beim Transport nicht verloren gehen. - Magnetbandförderer: Sie finden ihren Einsatz meist bei Werkzeugmaschinen, die Metallspäne abgeben. Ihr Förderband enthält Magnete, entweder auf elektronischer oder permanenter Basis, welche die Späne auf dem Förderband fixieren. - Schneckenförderer: Hier kommen Förderschnecken zum Einsatz, über welche die Späne in den Bunker gelangen. Es sind Modelle erhältlich, bei denen zeitgleich noch eine Trennung von Kühl- oder Schmiermitteln stattfindet. Späneförderer mit Förderband. Späneförderer transportieren anfallende Holz-, Kunststoff- oder Metallspäne zu ihrem Auffangbehälter. Sie sind so konzipiert, dass nur wenige Späne vom Band fallen. Es sind unterschiedliche Modelle im Handel erhältlich. Einige können die Späne gleichzeitig noch von Schmier- oder Kühlmitteln trennen. Dies geschieht beim Späneförderer häufig über ein Rüttelband. Hier in der Liste finden Sie Hersteller und Lieferanten von Späneförderern. Sie können die Ergebnisse nach Postleitzahl, Alphabet und weiteren Suchkriterien auflisten lasten. Die Angebotspalette der einzelnen Späneförderer ist in den Firmeninfos ersichtlich. Dort finden Sie auch alle wichtigen Kontaktdaten. Oder Sie nehmen durch einen Klick auf den Button „Angebot einholen“ direkt über die sich öffnende Eingabemaske Kontakt mit einem Anbieter auf.
Spannbeton
Spannbeton ist eine weiterverarbeitete Variante des Stahlbetons und besitzt noch zusätzliche Längskraft. Der Beton kommt bei großen Spannweiten zum Einsatz, beispielsweise für Brücken mit hohen Stützweiten. Hier erreicht man durch eine Vordehnung des eingebrachten Spannstahls eine Betonkomprimierung. Spannbeton in der Anwendung. Beton ist durch seine Härte ein weitverbreiteter Baustoff, verfügt jedoch über eine Zugfestigkeit von nur zehn Prozent. Eingebrachte Moniereisen erhöhen die Zugfestigkeit bei Stahlbeton. Mit vorgedehntem Stahl an Stelle von Eisen bekommt man Spannbeton mit einer hohen Druck- und Zugfestigkeit für große Stützweiten. Die eingesetzten Spannverfahren sind für unterschiedliche Belastungen ausgerichtet und sind variabel einsetzbar. Spannbeton mit unterschiedlicher Belastung. Mit Spannbeton lassen Fertigbauteile sich dauerhaft verarbeiten. Freitragende Brücken und Decken besitzen durch den Einsatz von Spannbeton eine höhere Haltbarkeit, auch Reaktordruckbehälter gibt es aus diesem Material. Dieser Beton lässt sich mit internen oder externen Spanngliedern herstellen. Die externen Glieder haben den Vorteil, dass sie bei Korrosion austauschbar sind. Die Technik des Vorspannens ist schon seit dem Jahr 1888 bekannt, aber erst 1923 wurden die ersten Bauwerke mit Spannbeton errichtet. Die erste deutsche Brücke aus diesem Beton war knapp 70 Meter lang und wurde 1937 fertiggestellt. Die Anbieter von Spann Beton sind auf den gezeigten Seiten angegeben. Sie können sich professionell beraten lassen und die möglichen Lieferanten in Ihrer Umgebung durch einfache Sortierungsmöglichkeiten herausfiltern. Über vorhandene Kürzel besteht die Möglichkeit, auch schnell an die gewünschten Informationen zu gelangen. Dabei steht HS für Hersteller, DL für Dienstleister, HL für Händler und das Kürzel GH für Großhändler. Über den digitalen Merkzettel können Sie interessante Unternehmen mit einem Klick notieren.
Spanndecken (Bau)
Spanndecken sind Deckenflächen, die unter der ursprünglichen Decke mithilfe eines Leistensystems an der Wand nachträglich eingespannt werden. Eine Spanndecke kann aus Kunststoff oder textilem Material bestehen und beispielsweise ebenflächig Lichtsysteme integrieren oder zu einer neuen Raumgestaltung beitragen. Spanndecken – flexibel und individuell. Es gibt viele verschiedene Gründe, eine Spanndecke als Zwischendecke einzuspannen. Alte Wohnräume, die durch antike, dunkle Holzverkleidungen eine düstere Stimmung verbreiten, erhalten durch eine helle, moderne Spanndecke ein freundliches Ambiente, ohne die alte Decke beseitigen zu müssen. Spanndecken sind in den unterschiedlichsten Strukturen, Farben und Mustern erhältlich. Tuchspanndecken können individuell bedruckt oder im Airbrushstil gestaltet sein. In Büros mit viel Haustechnik sind unschöne Rohre und Leitungen unter einer Spanndecke unsichtbar. Das Beleuchtungssystem kann einfach an oder auf gleicher Ebene mit der Decke angebracht werden. Außerdem werden durch die herabgelassene Deckenkonstruktion Heizkosten gespart. Spanndecken können meist leicht wieder abmontiert werden, ohne große Schäden an Decke oder Wänden zu hinterlassen. Kunststoffspanndecken, sogenannte Lackspanndecken, sind pflegeleicht und häufig auch in Nassräumen einsetzbar. Tuchspanndecken sind antistatisch, schwer entflammbar und leicht zu reinigen. Spanndecken sind - moderne Raumgestaltungselemente, - heizkosten-sparend, - Versteck für unschöne Haustechniksysteme, - oder einfache und stilvolle Renovierungsmöglichkeiten, ohne alte Decken herausreißen zu müssen.  Spanndecken sind nicht für schwere Lasten geeignet. Im Gegensatz zu manchen dicken Zwischendecken ist eine Spanndecke nicht stark belastbar. Sie ist dünn, aber dennoch stabil genug, um Beleuchtungselemente darin zu integrieren. Spanndecken nur beim Fachmann kaufen. Qualitativ hochwertige Lack- oder Tuchspanndecken sind nur beim Hersteller oder im Fachhandel erhältlich. Der Einbau sollte fachmännisch erfolgen. Entsprechende Hersteller sind beispielsweise in der Auflistung der Unternehmen mit der Abkürzung „HS“ markiert.