Kategorien mit „U“

Ultraschallreinigungsmittel
Ultraschallreinigungsmittel sind chemische Flüssigstoffe, die in Ultraschallreinigern zum Einsatz kommen. Gebräuchlich ist diese Form der Reinigung oder Desinfektion zum Beispiel in der Industrie, im Handwerk und der Medizin. Auch beim Arbeitsschutz und der Hygiene, beispielsweise in einem Labor, bedarf es dieser Vorgehensweise. Für die Dentalpraxis und die Pflege von Schmuck oder Uhren braucht man ebenfalls solche Spezialreiniger. Die Auswahl des richtigen Ultraschallreinigungsmittels Bei der Auswahl des richtigen Ultraschallreinigungsmittels ist es wichtig zu berücksichtigen, welches Material gereinigt werden soll. So gibt es zum Beispiel spezielle Mittel für verschiedene Metalle sowie für Keramik, Glas, Gummi und Kunststoff. Zudem spielt es eine Rolle, wie die Beschaffenheit der Oberfläche ist. Raue Flächen bedürfen einer anderen Vorgehensweise als glatte. Auch die Art der Verschmutzung ist bei der Wahl des Reinigungsmittels zu berücksichtigen. Bei der Reinigung von Ölen und Fetten etwa bedarf es einer anderen Lösung als bei der Säuberung von Bohr-, Schleif- und Polierrückständen von Metallen. Verharzungen und Wachs wiederum müssen anders angegangen werden als Kalkrückstände. Auch Asche, Ruß, Lotpasten und Rost lassen sich mit dem richtigen Ultraschallreinigungsmittel lösen. Für viele Verschmutzungen lässt sich das richtige Mittel finden, wenn man bedenkt, ob es sich um organische oder anorganische Rückstände handelt. Arten von Ultraschallreinigungsmitteln Bei uns finden Sie Händler, die saure und alkalische Ultraschallreinigungsmittel vertreiben. Bei der Auswahl ist auch der genaue PH-Wert entscheidend, damit weder eine zu starke noch eine zu schwache Lösung gewählt wird. Das richtige Reinigungsmittel entfernt restlos alle Rückstände, ohne das Material anzugreifen.
Ultraschallschwinger
Bei einem Ultraschallschwinger handelt es sich um ein spezielles Gerät, welches zur Reinigung von kleinen und fein strukturierten Bauteilen eingesetzt wird. Der Aufbau. Ultraschallschwinger befinden sich innerhalb einer Reinigungsanlage, welche über eine mit Flüssigkeit gefüllte Wanne verfügt. Der Schallschwinger wird entweder außen an den Wänden oder unter dem Boden montiert und leitet die von ihm ausgehenden Schwingungen direkt in die Flüssigkeit. Üblicherweise werden Frequenzen von 20 kHz bis 2 MHz verwendet. Niedrige Frequenzen erzeugen größere Bläschen mit kräftigen Druckstößen, demgegenüber eignen sich höhere Frequenzen zur schonenden Oberflächenreinigung. Die benötigte Frequenz wird anhand der kleinsten Öffnung bestimmt, welche durch den Schall gereinigt werden kann. Die Bauformen. Ultraschallschwinger sind wahlweise als Tauchschwinger oder als Plattenschwinger erhältlich. Beide Gerätetypen erzeugen im Reinigungsbad die gewünschte Kavitation. Der sogenannte Tauchschwinger besteht aus einem flüssigkeitsdicht verschweißten Edelstahlgehäuse, welches von innen mit einer bestimmten Anzahl von Schwingelementen ausgestattet ist. Der Plattenschwinger verfügt über eine Edelstahlplatte, auf der sich Schwingelemente befinden. Als Vorteile des Tauchschwingers gelten die schnelle Montage und die mögliche Nachrüstung in bestehenden Anlagen. Auch der Plattenschwinger kann nachgerüstet werden, beeinträchtigt dabei jedoch nicht das Nutzvolumen der Wanne, da er von außen montiert wird.
Ultraschall-Wanddickenmessung
Wenn Bauteile, Rohre oder andere Elemente auf Fehler und auf ihre Dicke hin untersucht werden sollen, taucht oft das Problem auf, dass durch die Überprüfung kleine oder große Zerstörungen am Untersuchungsobjekt auftreten können. Die Verwendung von Geräten, die per Ultraschall arbeiten, hat sich in allen Fällen, in denen eine zerstörungsfreie Prüfung oder Messung erfolgen soll, als probates und leicht anwendbares Mittel erwiesen. Wenn im Speziellen die Dicke einer Wand gemessen werden soll, spricht man von einer Ultraschall Wanddickenmessung. Typische Bauteile und Elemente, die per Ultraschall Wanddickenmessung ermittelt werden, sind Stahlbauteile, Rohrleitungen und Kessel. Auch im Anlagenbau, beispielsweise in Chemieanlagen, kommt die Ultraschall Wanddickenmessung häufig zum Einsatz. Ihr primärer Vorteil gegenüber anderen Messtechniken ist neben der Zerstörungsfreiheit des Messvorgangs die Tatsache, dass sie an Stellen eingesetzt werden kann, die nur von einer Seite zugänglich sind. Auch dort, wo herkömmliche Messschieber nicht problemlos eingesetzt werden können, kann die Wanddickenmessung per Ultraschall oftmals präzise angewendet werden. Die wichtigsten Kriterien von Geräten zur Ultraschall-Wanddickenmessung. Die Hersteller, die Geräte zur Ultraschall Wanddickenmessung produzieren, legen generell auf einige Kriterien Wert, die immer erfüllt werden sollten. Sehr wichtig ist zum Beispiel das robuste und ergonomische Design der Geräte. Dieses stellt sicher, dass die Geräte langlebig sind und die Anwendung einfach und komplikationsfrei erfolgt. Ein weiteres wichtiges Kriterium, das insbesondere der Präzision des Messwerts dient, ist die Kalibrierung der Geräte zur Wanddickenmessung per Ultraschall. Auch die Messwerterfassung und die Möglichkeit, die Daten des Geräts direkt in einen Inspektionsbericht einfließen zu lassen, können wichtige Kriterien sein. Grundsätzlich kann durch das Ultraschallverfahren eine Auflösung bis in den Mikrometerbereich erreicht werden.
Ultraviolett-Leuchten
UV-Leuchten sind Beleuchtungsgegenstände, deren abgestrahltes Licht für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, da es im Ultraviolettbereich liegt. Umgangssprachlich werden UV-Lampen darum auch als Schwarzlicht-Lampen bezeichnet. Eine UV-Leuchte kann mit verschiedenen Leuchtmitteln arbeiten - darunter zum Beispiel Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder moderne Energiesparlampen - und ist in ganz unterschiedlichen Formen von der Deckenleuchte bis hin zum Effektstrahler erhältlich. UV-Leuchten: Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Umgebungen. Ultraviolettes Licht wird in vielen verschiedenen Kontexten benötigt. Grundsätzlich kommt es meist in verdunkelten Umgebungen vor, da es bei Tageslicht keine sichtbare Wirkung hat. Oberflächen mit Weißanteilen erscheinen bei starker Einstrahlung durch UV-Leuchten jedoch bläulich schimmernd, was auf vielfältige Art und Weise genutzt werden kann. Folgende Verwendungsmöglichkeiten für UV-Leuchten sind üblich: - Effekt- und Veranstaltungsbeleuchtung, - Dekoration, - Medizintechnik, - Kriminaltechnik. Mit ultraviolettem Licht können unter anderem auch Spuren von Flüssigkeiten auf Textilien, aber auch Zahnablagerungen oder Beschädigungen an Knochen sichtbar gemacht werden. In Diskotheken und Clubs werden UV-Leuchten gern als Lichteffekte eingesetzt und zum Beispiel mit Dekoration in Neonfarben kombiniert. Die UV-Leuchte und andere Ultravioletttechnik. Neben der Verwendung in UV-Leuchten gibt es noch viele andere Möglichkeiten, ultraviolettes Licht einzusetzen. So kann es beispielsweise zur Wasserdesinfektion oder Entkeimung verwendet werden. Auch bei der Überprüfung von Werkstoffen und der Suche nach Rissen in Baumaterialien kann UV-Licht sehr nützlich sein. Unterschieden werden muss ultraviolettes Licht grundsätzlich von Infrarotlicht, welches ebenfalls unsichtbar für das menschliche Auge ist, sich aber am anderen Ende des Lichtwellenspektrums befindet. UV-Leuchten in allen Ausführungen günstig kaufen. Als Gewerbekunde, der nach UV-Leuchten sucht, kann man auf den folgenden Seiten Hersteller, Händler, Großhändler und auch Dienstleister aus der Branche ausfindig machen. Übersichtlich kategorisiert und sortiert werden hier Treffer aufgelistet, die man nach Wunsch weiter filtern kann, um beispielsweise nur Unternehmen aus der örtlichen Umgebung zu finden. Bei vielen Anbietern werden zudem ausführliche Zusatzinformationen angezeigt, die bei der Entscheidung für die richtigen UV-Leuchten hilfreich sind.
Ultraviolett-Reaktoren
Ein UV-Reaktor ist eine in sich abgeschlossene, bemantelte, räumliche Konstruktion unterschiedlicher Bauweise, die anwenderspezifisch mit UV-Strahlern ausgelegt ist. Mit der Energie des UV-Lichts können physikalische, chemische oder biochemische Reaktionen oder Abläufe gezielt induziert, selektiv gesteuert, inhibiert, minimiert oder beendet werden. UV-Reaktor – Hightech ohne Belastung. Ein UV-Reaktor ist beispielsweise in Form eines Behälters, eines Rohres oder Röhrensystems, eines Moduls, eines Tieftemperatur- oder Dünnschichtfotoreaktors, einer Kombination aus Tauch- und Schwimmgeräten, einer kompletten UV-Strahleranlage mit abgetrenntem Schaltschrank oder einer über eine bestimmte Hardware gesteuerte Mikrochipoberflächenintegration erhältlich. Unabhängig von den jeweiligen, korrosionsbeständigen Materialien der Verkleidungen wie Borosilikate oder Quarzglas und den kundenspezifischen, dosisabhängigen Anforderungsprofilen erfüllen alle modernen UV-Reaktorauslegungen folgende Kriterien, die eine leistungsstarke, gleichmäßige UV-Bestrahlung gewährleisten: - behältergeometrieabhängige, optimale Durchflussgeschwindigkeiten und komplexe Verweilzeitverteilungen, - spektrale, stoffeigenschaftsabhängige Absorptionskoeffizientenermittlung, - Berechnung der UV-Transmission und der Rauminnendruckverhältnisse, - sicherheitsrelevante, automatische Füllstandsüberwachungs-, Zeiteingabe-, Regel- und Abschaltvorrichtungen. Ein UV-Reaktor kann zur Bestrahlung von Gasen, Flüssigkeiten, chemischen und biochemischen Feststoffen sowie biologischen Spezies wie Bakterien, Viren, Pilzen und Algen eingesetzt werden. Variantenreicher Umweltschutz. Mithilfe der jeweiligen Mindestbestrahlungsdosis eines UV-Reaktors sind beispielsweise eine Trinkwasserentkeimung und eine Verhinderung der Wiederverkeimung ohne Resistenzbildung chemischer Stoffe möglich. Die Abtötung der coliformen Keime erfolgt sowohl im Wasser, an der Oberfläche als auch im gesamten Bestrahlungsgerät. Durch eine turbulente, rotierende Strömungseinstellung werden auch schwierig zugängliche Rohrleitungen entkeimt. Auf diesem Prinzip beruht auch die Aufarbeitung belasteter Abwässer. UV-Reaktorausrüstungen zur UV-Oxidation in Kombination mit ausgefeilten Spültechniken ermöglichen bei chemischen Prozessen die selektive Abtrennung unerwünschter, schlecht wasserlöslicher Substanzen oder Chargen durch eine Steigerung der Hydrophilie oder durch einfaches Eindampfen. Ebenso wird die Zersetzung durch Radikalbildung verwendet. Die oxidative Wirkung des UV-Lichts kommt auch bei der Abluftreinigung und Luftdesinfektion zum Einsatz, wobei die Oxidation im Gasstrom die Waschleistung erhöht. Ein nachhaltiger UV-Reaktor leistet hohe Beiträge zum Umweltschutz, zur Hygiene, zur Schadstoffminimierung und zur Kostenersparnis bei allen Arten der Wasseraufbereitung, bei vielen Produktionsverfahren in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie bei der Herstellung von Lebensmitteln. Breitgefächerte Fachkompetenz. Die optimale Auswahl sowie die schwierigen Installationen bis zur Integration in einen Mikrocontroller erfordern die naturwissenschaftlichen, elektrotechnischen und elektronischen Kenntnisse professioneller Dienstleister. Diese sind auf den folgenden Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Umformtechnik
**Umformtechnik** ist ein Fertigungsverfahren, bei dem sowohl Metall als auch Kunststoff einer gezielten Bearbeitung unterzogen werden. Als Grundlage dient ein unbehandeltes Vormaterial. Die Bearbeitung erfolgt mittels verschiedener Fertigungsverfahren. **Die verschiedenen Umformverfahren** Die Industrie nutzt unterschiedliche Umformverfahren, um Vormaterialien zu bearbeiten. Dazu gehören: • Druckumformen nach DIN 8583 beinhaltet das Walzen, Freiformen, Schmieden, Eindrücken und Durchdrücken und kommt zum Beispiel bei der Erstellung von Patronenhülsen, Zahnrädern, Kurbelwellen und Schraubenschlüsseln zum Einsatz. • Zugdruckumformen nach DIN 8584 beinhaltet das Tiefziehen, Drücken, Kragenziehen, Innenhochdruck-Weitstauchen und das Knickbauchen, um zum Beispiel Rohre, Draht und Profile herzustellen. • Zugumformen nach DIN 8585 wird angewendet, wenn ein Objekt an Länge, Weite oder Tiefe gewinnen soll. • Biegeumformen nach DIN 8586 wird durch geradlinige und drehende Werkzeugbewegung ermöglicht. Die hierbei umgeformten Materialien werden einer vorherrschenden Biegebeanspruchung unterzogen. • Schubumformen nach DIN 8587 beschreibt das Verschieben und Durchsetzen von Materialien wie es beispielsweise beim Verdrehen von Geländerstäben notwendig ist. **Grundlagen der Umformtechnik** Um ein Material mittels Umformtechnik zu bearbeiten, ist es wichtig, dessen Eigenschaften zu kennen. So lassen sich manche Rohstoffe nur im warmen Zustand umformen, andere können kalt verarbeitet werden. Entsprechend klassifiziert man in Kaltumformung, Halbwarmumformung und Warmumformung. Metall lässt sich beispielsweise stets durch eine Warmumformung bearbeiten, da die im Metall enthaltenen, fest miteinander verbundenen Kristalliten sich lösen.
Umhängetaschen
Tragbare Unterbringungsmöglichkeiten für die Schule, den Beruf und alltägliche Besorgungen sind Umhängetaschen. Außerdem kann eine Umhängetasche auch nur als Handtasche benutzt werden, die als attraktives Accessoire eine spezielle Garderobe geschmackvoll unterstreicht. Der eigentliche Vorzug einer Umhängetasche liegt darin, dass diese Taschenvariante nicht am Tragehenkel mitgeführt wird, sondern an den verstellbaren Umhängeriemen am Körper anliegt. Deshalb haben viele Modelle der Rubrik Umhängetasche keine Tragehenkel im eigentlichen Sinn. Unter diesen Voraussetzungen ist der Zweck der Umhängetaschen überwiegend praktischer Natur und weniger der schmückende Aspekt. Die Tasche zum Umhängen, quer über die Brust oder gerade an einer Schulter herunter, wird für Damen, Kinder und Herren und als beliebte Unisex Ausführung angeboten. Die Umhängetaschen sind fast unverwüstlich Dank der reichhaltigen Bandbreite an Materialien, die sich für die Herstellung der Umhängetasche eröffnet, ist im Handel eine beinahe unüberschaubare Fülle dieses Taschentyps zu finden. Kunden, die eine Umhängetasche in Gestalt einer Aktentasche suchen, können diese mit Henkel und Umhängeriemen aus echtem Leder, aus Lederimitat oder aus textilen Stoffen erwerben. Diese strapazierfähigen, festen Materialkonstellationen und Nähte treffen ebenso auf die anderen Versionen der Umhängetaschen zu. Für ein ausgefallenes Design werden häufig kreative Werkstoffmixe verarbeitet. Auffällig sind solche Erzeugnisse, die durch ein sogenanntes Materialblocking charakterisiert sind. Funktionale Details wie Reißverschlüsse, Schnallen und kleine Außentaschen sowie Innenfächer erweitern die Einsatzmöglichkeiten der Umhängetasche. Weil die Tasche mit Schulterriemen ausgerüstet ist, bleiben die Hände frei. Weitere Vorteile der Umhängetaschen liegen in den fleckengeschützten und Wasser abweisenden Materialoberflächen sowie in den stabilen Verarbeitungsweisen. In Bezug auf die Formgebung sind die rechteckigen Umhängetaschen genauso üblich wie die quadratischen und die längs zugeschnittenen Varianten.
Umkehrosmoseanlagen
**Umkehrosmoseanlagen** reinigen Wasser. In reiner Form kommt Wasser nicht vor, es enthält unterschiedliche Mengen an Beistoffen, die bei einigen Verwendungsarten unerwünscht sind. Auch kontaminiertes Wasser wird so wieder nutzbar. **Das Prinzip der Umkehrosmose** Für die Umkehrosmose wird verbrauchtes Wasser durch eine Membran gedrückt. Diese Membran ist so mikrofein aufgebaut, dass sie annähernd alle Zusatzstoffe zurückhält, die neben den H2O-Molekülen noch im Wasser enthalten sind. Genutzt wird das osmotische Prinzip, wie es auch in der Natur vorkommt. Dort entsteht zum Beispiel bei Pflanzenzellen durch die unterschiedliche Mineralisierung von Flüssigkeiten zwischen den Zellmembranen ein osmotischer Druck. Diesen Druck simuliert die Umkehrosmoseanlage. Bei einfachen Ausführungen reicht der Druck aus der Wasserleitung, der das zuströmende Wasser gegen die Membran drückt, durch deren feinste Poren die größeren Moleküle nicht hindurchpassen. **Anwendungsgebiete der Wasseraufbereitung** In sehr großen Mengen wird täglich wertvolles Trinkwasser in verschmutztes Brauchwasser verwandelt. Die Rückführung aus diesem nicht mehr nutzbaren Zustand mit Hilfe von Umkehrosmoseanlage ist weit verbreitet. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Wasser auch seine wertvollen Inhaltsstoffe wie Mineralien verliert, wenn es den Prozess der Umkehrosmose durchlaufen hat. Gezielt eingesetzt wird dieses reine Wasser dagegen in verschiedenen Produktionsprozessen in der Industrie. Im privaten Bereich gehört Osmosewasser zu den festen Bestandteilen der Aquaristik. Zu diesem Zweck sind kleinere Anlagen gebräuchlich, die den geringen Bedarf sicherstellen. Hersteller und Händler von Umkehrosmoseanlagen haben die Maschinen für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete in ihrem Sortiment. Welche Bereiche die einzelnen Unternehmen abdecken, finden Sie schnell über die Informationen auf diesen Seiten heraus.
Umkleidekabinen
Umkleidekabinen kommen im öffentlichen Raum zum Einsatz. Ihre Funktion geht über die Möglichkeit, ungesehen die Kleidung wechseln zu können, hinaus. Moderne Umkleidekabinen bieten Sitzgelegenheiten, Ablageflächen und Kleiderhaken. Mobile Varianten lassen sich schnell aufbauen und sind so klein, dass sie sich auch in einem Rucksack oder Handkoffer verstauen lassen. Mit ästhetischen Umkleideräumen eine Wohlfühlatmosphäre schaffen Moderne Umkleidekabinen müssen keinesfalls trist und trostlos wirken. Neue Materialien und ungewöhnliche Farben machen den Ankleideraum zu einem komfortablen Rückzugsort. Grundsätzlich werden für den stationären Einsatz zwei Varianten unterschieden: freistehende Umkleidekabinen und solche, die mit einer bestehenden Wandfläche verbunden sind. Je nach Platzangebot und Design wird die Kabine mit einer Tür oder einem Vorhang verschlossen. Nach außen öffnende Türen setzten allerdings ausreichend Platz unmittelbar vor den Umkleideräumen voraus. Flächenbündige Varianten teilen sich eine gemeinsame Rückwand und deren Trennwände grenzen 2-4 Kabinen voneinander ab. Sonderformen Besonders hoch sind die Anforderungen in Nassbereichen. Spezielle Kabinen aus speziallackierten Hölzern und mit korrosionsfreien Metallen versehen machen diese Umkleideräume gegen Feuchtigkeit unempfindlich. Mobile Varianten aus klassischen Zeltplanenstoffen lassen sich platzsparend verstauen und sind schnell errichtet. Sie kommen besonders bei Festen und Feierlichkeiten im freien Raum zum Einsatz, sind wasserdicht und überdacht. Auf Baustellen werden Umkleidecontainer zum Anlegen der Arbeitskleidung aufgestellt. Sie können auf Lkws und Schiffe verladen werden und lassen sich mit anderen Systemcontainern, zum Beispiel Containerbüros, verknüpfen. Für den Einsatz im Hotelgewerbe sind die Ansprüche besonders hoch. Hier erhalten Umkleidekabinen meist eine zweite, aufgesetzte Glaswand, deren Spiegeleffekte den Raum optisch vergrößern.
Umlaufregale
Umlaufregale sind Regalanlagen, die über motorisch angetriebene, dynamische Beweglichkeitsmechanismen verfügen und somit äußerst platzsparende Lagerung ermöglichen. Insbesondere die Raumhöhe kann so wesentlich effizienter als mit konventionellen Lagersystemen genutzt werden. Die Beweglichkeit ermöglicht es, die eingelagerten Waren, Güter oder Gegenstände durch zyklischen Umlauf direkt zum Empfänger und dem Ort des Bedarfs oder zurück an den Lagerort zu bewegen, ohne dass der Benutzer sich zur entsprechenden Lagerzelle begeben muss. Mit Bezug auf die Rotationsform wird zwischen sogenannten Karusselregalen und Paternosterregalen unterschieden. Bei Karusselregalen erfolgt die Bewegung oder Rotation horizontal, Paternosterregale werden wie die namensgebenden Personenaufzüge vertikal bewegt. Beide Systeme werden von einer Vielzahl von Herstellern angeboten, die Auswahl des richtigen Systems sollte unter anderem ausgehend von den räumlichen Gegebenheiten getroffen werden. Karussellkonstruktionen bieten beispielsweise Möglichkeiten in der Breite, während in Paternosterbauweise Umlaufregale über mehrere Stockwerke hinweg realisiert werden können. Ebenfalls von großer Relevanz sind die verbauten Komponenten und Technologien. Verschiedene Hersteller bieten je nach Einsatzzweck unterschiedlichste Lösungen an. Es muss auf das Antriebssystem und seine Motoren, die je nach Verwendung unterschiedlichen und teils wechselnden Belastungen standhalten müssen, geachtet werden. Um den Überblick über das eingelagerte Material und die Position verschiedener Einheiten zu behalten und die Steuerung des Umlaufs zu ermöglichen, ist eine Anbindung an entsprechende Steuerungsgeräte von Nöten, beispielsweise durch Anschluss an Computer, aber auch durch andere Peripheriegeräte zur Steuerung. Da automatische Bewegung von maschinellen Komponenten grundsätzlich ein mögliches Gefährdungspotenzial für Gegenstände und Bedienpersonal mit sich bringt, sollten insbesondere die Sicherungsmechanismen bei der Auswahl des richtigen Umlaufregals eine Rolle spielen, beispielsweise durch Sicherheitswippen oder Lichtschrankensysteme.
Umleimer (Kantenstreifen)
Umleimer (Kantenstreifen) sind vorgeformte, fertig konfektionierte Beschichtungen, die die Industrie auf die Schmalseite von Platten aus Holz oder Holzwerkstoffen aufbringt. Die Auslieferung erfolgt im Regelfall als Meterware auf Rollen. Umleimer (Kantenstreifen): Arten und Materialien. Umleimer (Kantenstreifen) unterscheidet der Fachhandel zunächst nach ihrer Stärke. Es gibt Dünnschicht-Umleimer, deren Stärke in der Regel unter einem Millimeter liegt, und Dickschicht-Umleimer, die mehrere Millimeter stark sein können. Darüber hinaus erfolgt eine weitere Unterscheidung anhand der zur Herstellung verwendeten Materialien. Es existieren sowohl Umleimer aus Zellstoff, sogenannte Papierumleimer, als auch solche aus Kunststoff oder Echtholz. In vielen Fällen sind die Umleimer (Kantenstreifen) zusätzlich mit speziellen Versiegelungen versehen, um sie haltbarer zu machen. Hierzu kommt beispielsweise Melaminharz zum Einsatz. Die meisten Kantenumleimer verfügen über einen Leimauftrag auf der Rückseite, der beim Aufbringen auf den Werkstoff durch Hitze verflüssigt wird. Darüber hinaus gibt es auch Umleimer (Kantenstreifen), die keinen Kleberücken haben und die der Handwerker mit herkömmlichem Leim manuell fixieren muss. Anwendungsgebiete für Umleimer (Kantenstreifen). Kantenstreifen erfüllen vorwiegend praktische Zwecke im Möbelbau. Sie dienen der Abdichtung von Plattenschmalseiten gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz. Dadurch wird ein Aufquellen des Materials verhindert. Stark frequentierte Möbel wie Schreibtische oder Küchen müssen einer hohen Belastung standhalten. Daher kommen dort meist starke Umleimer (Kantenstreifen) aus Kunststoff oder Echtholz zum Einsatz. In einigen Fällen dienen farblich abgesetzte Kantenstreifen zur Akzentuierung und werden dadurch zum Designelement. Die nachfolgende Ergebnisliste enthält Hersteller und Lieferanten von Umleimer (Kantenstreifen). Sie sortieren mit den Tools auf der linken Seite beispielsweise nach dem Alphabet oder der Postleitzahl.