Unser Weg zu einem nachvollziehbaren Gehaltsmodell für Softwareentwickler*innen
Unser Weg zu einem nachvollziehbaren Gehaltsmodell für Softwareentwickler*innen

Unser Weg zu einem nachvollziehbaren Gehaltsmodell für Softwareentwickler*innen

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Seit ein paar Jahren befindet sich mindmatters in einem Transformationsprozess. Wir haben uns dazu entschlossen, das Prinzip der Kollegialen Führung umzusetzen und überdenken in diesem Prozess vieles, was für uns bisher gegeben war. Kollegiale Führung geht einher mit einer Umkehr der Steuerungsrichtung des Unternehmens. In “klassischen” Unternehmen entscheidet die Geschäftsführung, was richtig und wichtig ist und kommuniziert diese Vorstellungen an die Arbeitnehmer*innen, die diese wiederum umsetzen sollen. Wir organisieren uns stattdessen in einem Kreismodell, in dem wir uns am Markt orientieren und gemeinsam entscheiden, wie wir uns ausrichten und arbeiten wollen. Als ursprünglich “klassisches” Unternehmen haben auch bei uns bisher die Geschäftsinhaber darüber entschieden, wie viel jede*r Einzelne verdient. Natürlich wurde auch verhandelt und natürlich haben die Inhaber versucht, sich am Markt zu orientieren und darauf zu achten, dass das Gehaltsgefälle im Unternehmen nicht zu groß und ungerecht wird. Wir wollten aber weg vom Bauchgefühl und hin zu einem für alle nachvollziehbaren Modell. Dementsprechend haben wir uns also im März 2020 als Fallentscheid organisiert und über den Zeitraum eines Jahres über verschiedene Modelle, Leistung, Fairness und viele Detailfragen gesprochen, bis wir im März 2021 konsensual ein neues Gehaltsmodell beschlossen haben. Unsere Ziele für das neue Gehaltsmodell Zu Anfang haben wir uns schnell auf ein paar wenige Ziele für das neue Gehaltsmodell geeinigt: Wir wollen weg von Bauchgefühl und Gehälter über eine möglichst einfache Formel ermitteln Wir wollen uns an marktüblichen Gehältern orientieren Das Budget für die Gehälter soll weiterhin jährlich festgelegt werden und sich mindestens um die Inflationsrate erhöhen Im Laufe der Diskussion haben wir folgende Ziele ergänzt, auf die ich noch ausführlicher eingehen werde: Wir wollen nicht nach (wie auch immer zu bewertender) “Leistung” bezahlen Das Gehaltsmodell soll sich an der individuellen Berufserfahrung orientieren Der Leistungsgedanke und warum wir ihn inzwischen kritisch betrachten Auf der Suche nach Kriterien für eine Formel haben wir viel darüber geredet, ob “Leistung” für uns ein Kriterium sein könnte. Ausgehend davon, dass wir alle dazulernen und uns weiterentwickeln wollen und wir natürlich versuchen, in unseren Projekten die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und unsere Projekte sowohl auf technischer als auch fachlicher Ebene voranzubringen, war es für einige erstmal naheliegend, persönliche Fortschritte auch honorieren zu wollen. Auch finden wir es wichtig, uns gegenseitig Feedback geben zu können, um auch voneinander zu lernen und dementsprechend haben wir auch diskutiert, ob kollegiale Bewertungsmodelle für uns infrage kämen. Bei mindmatters legen wir Wert auf eine wertschätzenden Haltung untereinander. Unsere “Goldene Regel” (ursprünglich so von Norman L. Kerth formuliert) beinhaltet, dass wir daran glauben, dass “jede*r nach besten Kräften gearbeitet hat, wenn man den aktuellen Wissensstand, die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die verfügbaren Ressourcen und die derzeitige Situation zugrunde legt”. Der Versuch Menschen anhand irgendwelcher Leistungskriterien zu bewerten, ist nie objektiv und fair, weil dabei immer soziale Zusammenhänge ausgeblendet und bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten zementiert werden. Deshalb kam es für uns schlussendlich nicht in Frage, ein System zur Bewertung individueller Leistung zu etablieren und Gehälter von diesen Bewertungen abhängig zu machen. Unsere Formel: Berufserfahrung als objektives Kriterium Nachdem wir Leistung als Kriterium ausgeschlossen haben, waren wir auf der Suche nach möglichst objektiven und fairen Kriterien für die Formel und Berufserfahrung lag da für uns auf der Hand. Konkret
Trend-Produkte
1/15
Wohncontainer
Wohncontainer
Craiss Metallmanufaktur GmbH
DE-75449 Wurmberg
FTW Scharnierbandförderer
FTW Scharnierbandförderer
FTW Werner Würth GmbH
DE-58540 Meinerzhagen
HERMES SENDUNGSVERFOLGUNG
HERMES SENDUNGSVERFOLGUNG
Meine Sendungsverfolgung
DE-18439 Stralsund
Angebot für hochwertige Fensterläden nach Maß
Angebot für hochwertige Fensterläden nach Maß
Klappladen-Online, Jürgen Matt, Dipl. Ing. (FH)
DE-77948 Friesenheim
REKORD Braunkohle Briketts
REKORD Braunkohle Briketts
Ökobrennstoffe Förster GmbH
DE-08107 Kirchberg
Waldkindergarten-Wagen
Waldkindergarten-Wagen
WEHA FAHRZEUG- & CONTAINERBAU GMBH & CO. KG
DE-78234 Engen
KETTLITZ-Medialub 4220 Harvester Öl - KWF Geprüft / Blauer Engel
KETTLITZ-Medialub 4220 Harvester Öl - KWF Geprüft / Blauer Engel
Kettlitz-Chemie GmbH & Co KG
DE-86643 Rennertshofen
Gitteraufsätze für Kfz-Anhänger/ Lauggitter für Humbaur Einachs-Hochlader HU und HN
Gitteraufsätze für Kfz-Anhänger/ Lauggitter für Humbaur Einachs-Hochlader HU und HN
Anhängercenter Grampersdorf Volker Wiedamann
DE-92339 Beilngries/ Grampersdorf
Mobiler Torzähler - KOSTENLOS FÜR ALLE VEREINE! SPIELSTANDANZEIGE MIT ZEITANGABE, Sport Anzeige Tafel
Mobiler Torzähler - KOSTENLOS FÜR ALLE VEREINE! SPIELSTANDANZEIGE MIT ZEITANGABE, Sport Anzeige Tafel
BEPA-Torfabrik - Fußballtore und Torwände Inhb. Paul Bergmann
DE-38272 Nordassel
DPD Sendungsverfolgung
DPD Sendungsverfolgung
Meine Sendungsverfolgung
DE-18439 Stralsund
Ankauf Kunststoffe
Ankauf Kunststoffe
Puhm GmbH
AT-2165 Drasenhofen
Reparatur von Rasenmähern
Reparatur von Rasenmähern
Motorgeräte Müller
DE-08115 Lichtentanne