Siebdruck
Siebdruck

Siebdruck

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Farbe mit einer Gummirakel durch ein feines Gewebe gedrückt wird. An Stellen, an denen keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht. Mit dem Siebdruck kann man einen sehr hohen Farbauftrag erzielen, wodurch die Brillanz der Farben besonders gut zur Geltung kommt. Im Gegenzug kann man im Siebdruck sehr feine Details drucken. Auch transparente Flächen oder leitfähige Farben sind möglich. Wir bieten in jedem Fall ein hohes Maß an Flexibilität. Im Siebdruck ist es möglich, verschiedenste Materialien und Oberflächen zu bedrucken: runde Formen, wie Flaschen, Dosen, Rohre, usw. - siehe Runddruck Flache, wie Folien, Acrylplatten, Glasscheiben usw. - siehe Flachdruck Gehäuse, Frontrahmen, Werbeartikel, Formteile aus Metall, Kunststoff usw. 3 Schritte zum perfekten Siebdruck: Das Sieb: Es besteht meistens aus einem mit Polyestergewebe bespanntem Aluminiumrahmen. Je nach Anforderung, gibt es grobe Gewebe (z.B. für den Textildruck) oder feinere Gewebe für den detailgetreuen Druck (feine Linien oder Rasterdruck). Auf dieses Sieb wird eine UV-härtende Kopierschicht mittels passendender Beschichtungsrinne aufgezogen. Das beschichtete Sieb kommt zum trocknen für mindestens 30 Minuten in den Trockenschrank. Der Film: Mit einem Laserbelichter und einem Mattfilm können wir unsere Filme Hausintern belichten. Die Daten werden in unserer Grafikabteilung druckfertig erstellt und an den Laserbelichter geschickt. Nach dem Belichten des Films, muss dieser durch das Entwicklergerät, wo er erst durch ein Entwicklerbad, anschließend durch ein Fixiererbad gezogen und zum Schluss mit Wasser gesäubert wird. Die Druckvorlage ist nun schwarz auf dem Film sichtbar. Das Sieb kopieren: Der Film wird hierbei seitenverkehrt auf die Druckseite des Siebes gelegt. Anschließend legt man das Sieb in den Ansaugrahmen, der dieses mittels Vakuum an die Glasscheibe drückt. Je nach Eigenschaft des Gewebes wird nun die Anzahl der Takte eingestellt bzw. das Sieb mit dem UV-Licht belichtet. Am Ende des Vorgangs wird das Sieb mit Wasser ausgespritzt. Alles was auf dem Film schwarz war und gedruckt werden soll, löst sich jetzt aus dem Sieb heraus. Der Rest wurde durch das UV-Licht gehärtet und dient jetzt als Schablone. Am Ende muss man kleine Löcher etc. die nachher nicht mitgedruckt werden dürfen mit einem Siebfüller abdecken. Jetzt kann man mit dem Sieb so lange drucken, bis erste Schichtteile ausbrechen. Normalerweise passiert dies nach 10.000 – 50.000 Druckgängen. Jedes Sieb kann nach vollendetem Druck wieder entschichtet und neu beschichtet werden, bis das Gewebe irgendwann reißt, Löcher bekommt oder zu viele „Geisterbilder“ aufweist. Bildergalerie

Schlagworte

Siebdruck
Trend-Produkte
1/15
Hartfaserplatten
Hartfaserplatten
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel
Europaletten UIC Norm 435-2
Europaletten UIC Norm 435-2
IPS Handels GmbH
DE-74547 Untermünkheim
Brennholz Buche 33cm 1RM / 1,5SRM
Brennholz Buche 33cm 1RM / 1,5SRM
Ökobrennstoffe Förster GmbH
DE-08107 Kirchberg
DNA Test - Komplett, 62 DNA-Lifestyle-Komponenten
DNA Test - Komplett, 62 DNA-Lifestyle-Komponenten
ETH meditec GmbH
DE-57629 Müschenbach
Zweiachs-Bauwagen
Zweiachs-Bauwagen
WEHA FAHRZEUG- & CONTAINERBAU GMBH & CO. KG
DE-78234 Engen
REKORD Braunkohle Briketts
REKORD Braunkohle Briketts
Ökobrennstoffe Förster GmbH
DE-08107 Kirchberg
Wohncontainer
Wohncontainer
Craiss Metallmanufaktur GmbH
DE-75449 Wurmberg
Wagen aus Holz
Wagen aus Holz
HBU GmbH
DE-19230 Bobzin
Mehradrige Mantelleitungen & Kabelbäume
Mehradrige Mantelleitungen & Kabelbäume
Wetzel Industrieelektronik e.K.
DE-75378 Bad Liebenzell
Möbeltransport
Möbeltransport
Transport-Austria
AT-1060 Wien
Spanplatten
Spanplatten
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel