DE-69126 Heidelberg
DE-40468 Düsseldorf
Andere Produkte
Wartung
Wartung
Portfolio (2)
Andere Produkte
Klimaanlagen
Klimaanlagen
Portfolio (1)
Andere Produkte
Lüftung.
Lüftung.
Portfolio (2)
DE-81545 München
DE-86836 Untermeitingen
Andere Produkte
Lüftungsanlage
Lüftungsanlage
Portfolio (1)
Andere Produkte
Klimatechnik
Klimatechnik
Portfolio (1)
DE-32130 Enger
CH-1233 Bernex
DE-65199 Wiesbaden
DE-57482 Wenden-Gerlingen
Portfolio (2)
DE-77716 Hofstetten
DE-93158 Teublitz
DE-78056 Villingen-Schwenningen
CH-8280 Kreuzlingen
Edelstahl Schaltschränke IP66, UL,ATEX (ATEX Richtlinie 94/09/CEE) in Verbindung mit Gruppe II Kategoerie 3 für Zone 2,22...
NL-6562 JG Groesbeek
Nicht nur das Betriebsklima, sondern auch das Raumklima hat wesentlichen Anteil für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Betriebsangehörigen und sogar Nutzen für Ihre Maschinen...
PL-45-837 Opole
Die Firma Proinvest besteht seit 2003. Wir sind spezialisiert auf Klima- und Lüftungssysteme. Unser Sitz ist in Opole, wir bieten jedoch unsere Dienste im ganzen Land an...

Klimasensoren bieten viele Anwendungsmöglichkeiten

Die Klimasensoren sind in Gärtnereien ebenso zu finden wie in industriellen Produktionsanlagen. Sie messen zum Beispiel die Temperatur oder die Feuchtigkeit und liefern dem Anwender damit wichtige Umweltdaten. Moderne Klimasensoren zeichnen sich dabei durch eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit aus.

Klimasensoren messen Umweltdaten zuverlässig

Wer Veränderungen der Klimabedingungen registrieren möchte und aktuelle Daten hinsichtlich der Temperatur und der Feuchtigkeit einer Umgebung benötigt, der greift auf die Klimasensoren zurück. Mittels Klimasensoren ist weiterhin die Messung von CO2-Werten möglich und damit die Einschätzung der Umweltbelastungen in verschiedenen industriell genutzten Anlagen. Klimasensoren lassen sich hinsichtlich etlicher Kriterien unterscheiden. So sind Klimasensoren für die Außenanwendung ebenso verfügbar wie Klimasensoren für innen. Hier ist entsprechend von Außenklimafühlern und Innenklimafühlern die Rede. Der Käufer kann zwischen Sensoren mit analogem oder mit digitalem Signalausgang wählen. Heute ist der digitale Signalausgang besonders gefragt, damit die erhaltenen Daten sofort in Computersystemen weiterverarbeitet werden können. Beim Kauf der Klimasensoren gilt es, unbedingt auf den verfügbaren Messbereich zu achten. Bei der Temperaturmessung ist zum Beispiel ein Temperaturbereich von minus 40 bis plus 120 Grad Celsius üblich. Liegen die zu messenden Werte wie die Temperaturwerte, die Feuchtigkeitswerte oder die CO2-Werte außerhalb des verfügbaren Messbereichs, kann das Messergebnis verfälscht sein. Der Klimasensor muss daher passend zur gewünschten Anwendung ausgewählt werden.

Richtig messen für perfekte Klimatisierung und Lüftung

Für Anwendungsgebiete wie die Klimatisierung von Bürohäusern und großen Ställen, von Gewächshäusern oder Festzelten benötigt man mehrere Messwerte. Die liefert kostengünstig und mit wenig Platzbedarf der Klimasensor. Er misst je nach Ausführung folgende Werte:

  • Lufttemperatur,
  • Luftdruck,
  • Relative Luftfeuchtigkeit,
  • Temperatur des Taupunkts,
  • Windrichtung,
  • Windgeschwindigkeit.

Mit diesen Parametern kann die Steuerung Anlagen wie Lüfter, Klimaanlagen, Heizung und Jalousien richtig steuern.