... Angelierzone mit 850° C max. Ofentemperatur 220° C je nach Erfordernis. Automatik- u. Handbetrieb: entfetten, phosphatieren, spülen, VE-spülen, chromfreie Vorbehandlung, mittels Aluminiumphosphatierung, Elektrostatik und Tribomatik, Infrarotzone und Umlufttrockner Vorbehandlung Erfolgt durch eine alkalische Beizentfettung und eine Passivierung mit Nanokeramiks. Verfahrensablauf: Alkalische Entfettung...
Portfolio (3)
DE-99610 Sömmerda
...Kraftstoffe und Lösungsmittel Stabiler Korrosionsschutz bis 120 °C Korrosionsbeständigkeit nach DIN EN ISO 9227 – nach Kundenvorgabe Die von mbw eingesetzten Sonderverfahren erreichen prozesssicher sogar Werte von mindestens 1000 h im Salzsprühtest gegen Weissrost bei Schichtdicken von 10 µm Zink Die Zinkschichten sind durch spezielle Nachbehandlung verschiedenartig behandelbar, beispielsweise Passivieren, Phosphatieren, Lackieren, Vulkanisieren, Einfärben und Versiegeln...
Portfolio (4)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
... entsprechend, bieten wir selbstverständlich auch eine Vielzahl von Beschichtungen und Veredelungen an. Stähle Brünieren blau/gelb/schwarz Chromatieren Hartverchromen Vernickeln Phosphatieren TiN/TiCN-Beschichten Aluminium Eloxieren Hartcoatieren gelb Chromatieren Vernickeln Poliere...
Passende Produkte
Oberflächenbearbeitung
Oberflächenbearbeitung
Portfolio (1)
DE-34431 Marsberg
...Die Oberflächen der bearbeiteten Gussteile werden durch vielfältige Verfahren veredelt. Wir schleifen und polieren unter Einsatz eines Roboters, sowie von Hand. Für die Pulverbeschichtung und Phosphatierung verwenden wir entsprechende Durchlaufanlagen. Im Anschluss bringen wir Beschriftungen im Wege des Tampondruckes auf. ...
CH-6287 Aesch
...Die Firma Keller Galvanik AG ist seit über 50 Jahren ihr kompetenter Partner im Bereich galvanisch Verzinken und Pulverbeschichten. Unsere weiteren Marktleistungen bestehen aus Vorbehandlungsverfahren wie Phosphatieren, Beizen, Sandstrahlen und Ablaugen. Ebenfalls bieten wir Endmontagearbeiten und unseren Transportservice an, um den Kundenansprüchen optimal gerecht zu werden.
Passende Produkte
Keller Galvanik
Keller Galvanik
Portfolio (1)
DE-78112 St. Georgen
...Wir bieten Ihnen verschiedene Verfahren der Wärme- und Oberflächenbehandlung an. Verschiedene Verfahren der Wärme- und Oberflächenbehandlung wie ... •Nitrieren, Nitrocarburieren, Plasmanitrieren, Vakuumhärten, Vergüten, Glühen, Anlassen •Sandstrahlen, Glasperlenstrahlen, Vernickeln, Verzinken, Chromatieren, Verchromen, Phosphatieren, Brünieren, Kunststoffbeschichten, runden unser Angebot der Nachbehandlung der von uns produzierten Teile ab. ...
Portfolio (6)
...Vorbehandlung Maskierung nach Zeichnung Reinigung und Zirkonium Phosphatierung in der Durchlaufanlage mit anschließender Haftwassertrocknung. Beschichtung Bandbeschichtung von Teilen bis zu 1200x600x700 Chargenbeschichtung von Teilen bis zu 3000mm Länge Mehrschichtauftrag von sämtlichen Pulvermaterialien Möglich sind auch hier alle RAL, NCS sowie Sonderfarbtöne wie Effektbeschichtungen Überwachung Die Anlage wird permanent von unseren Systemen überwacht, sei es die Einbrenntemperatur oder PH-Werte der Vorbehandlungen...
Passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Andere Produkte
Nasslackierung
Nasslackierung
Portfolio (2)
CH-8048 Zürich
...Glanz-, Seidenglanz- & Mattvernickeln. Veredelung von Nickel & weiteren Metallen Die Galvanic Mäder AG bietet auf dem Gebiet der Oberflächenveredelung ein abgerundetes Leistungspaket für Unternehmen und Privatpersonen. Dieses umfaßt sowohl die breite Palette des Galvanikprogrammes wie verzinken, verkupfern, vernickeln, verchromen, verzinnen, vergolden, versilbern, brünieren, phosphatieren und...
Portfolio (2)
DE-72555 Metzingen
...Schweißen, Sägen. Oberflächenbehandlung Vernickeln,Verchromen,Verzinken,Zink-Eisen-Beschichtung,Zink-Nickel- Beschichtung, Phosphatieren, Coatieren, Eloxieren, Passivieren von Aluminium, Polieren, Brünieren, Sandstrahlen, Lackieren, Pulverbeschichten, Gummieren und vieles mehr Wärmebehandlung Schutzgastechnik (Einsatzhärten, Carbonitrieren, Vergüten) ,Vakuumtechnik (Blankglühen...
Portfolio (4)
...Bei der Behandlung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen unterscheidet man grundsätzlich drei Basisverfahren Schichtabtragende Verfahren wie das Sandstrahlen, Sweepen, chemisches Entfetten oder Beizen Schichtauftragende Verfahren wie die galvanische und chemische Abscheidung von Metallen und Metalllegierungen Schichtumwandelnde Verfahren wie das Anodisieren, Chromatieren oder Phosphatieren. ...
Portfolio (7)
... -Einsatzstahl -Automatenstahl -Rostfrei -Messing -Kupfer -Kunsstoffe -Aluminium Oberflächen: -galv. verzinken (auch Cr-6-frei) -galv. vernickeln -Dickschichtpassivierung Zn.blau / Zn.gelb -galv. verchromen -galv. verkupfern -galv. phosphatieren -galv. brünieren -Zink-Eisen schwarz -Feuerverzinken -eloxieren -KLT-Lackieren -Dacromet-beschichten -Gleitmittelbeschichtung -versiegeln (Auquares 3B) -vergolden / versilbern Härtetechniken -vergolden / versilbern -härten -anlassen -vergüten / vergüten mit Schutzgas -glühen / glühen mit Schutzgas -nitrocarburieren -phosphatieren...
Passende Produkte
Drehteile
Drehteile
Portfolio (1)
DE-57439 Attendorn
... Anlage ist auf Großserienfertigung ausgelegt und erfüllt die heutigen Ansprüche der Automobilindustrie an die Bearbeitungsergebnisse. Im Regelfall bieten wir allerdings auch für kleinere Umfänge interessante Lösungen. Sie als Kunde profitieren von einer hohen Qualität und einer schnellen Auftragsabwicklung! Neben der Pulverbeschichtung sind in dieser Anlage auch die Bearbeitungen Entfetten, Phosphatieren und Beizpassivieren von Aluminiumteilen als eigenständige Bearbeitung möglich.
Passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Andere Produkte
Sandstrahlen
Sandstrahlen
Portfolio (3)
DE-56626 Andernach
... sowie spezielle Korrosionsschutzverfahren vor der Beschichtung von Aluminium bieten eine Vielzahl an attraktiven Gestaltungsmöglichkeiten, welche sowohl optimale Haftung als auch dauerhaften Korrosionsschutz garantieren. Eisen & Stahl Noch immer gilt das Phosphatieren als die klassische Vorbehandlung für Eisen- & Stahloberflächen vor dem Beschichten. Neben diesem Korrosionsschutzverfahren bieten...
Portfolio (1)
... den gesamten Produktionsprozess zu gewährleisten. Wir stehen zuverlässig für flexible und kurze Lieferzeiten und die strikte Einhaltung von Lieferterminen. DIE PULVERBESCHICHTUNGSANLAGE Kettenfördersystem mit steuerbarem Geschwindigkeitszuwachs 4-Zonen-Vorbehandlung zur Reinigung und Auftragung der Korrosionsschutzschicht (Dünn- bzw. Dickschichtverfahren) Entfetten und phosphatieren Präzise...
Portfolio (1)
...Mechanische Behandlungen: Schleifen, Centerless schleifen, Konusschleifen, Innenschleifen, Honen, Rollieren, Lasergravieren, Thermisch entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren, Feinsandstrahlen Thermochemische Dienstleistungen: Karbonitrieren, Aufhohlen, Plasmanitrieren, Gasnitrieren Wärmebehandlungen: Härten blank, Randschichthärten, Härten-Vakuum, Glühen, Glühen-Schutzgas, Glühen-Vakuum, Vergüten, Anlassen Oberflächenbehandlungen: Brünieren, Vernickeln, Chemisch Vernickeln, Eloxieren, Phosphatieren, Verzinken...
Portfolio (4)
CH-8045 Zürich
... Verchromen oder die chemische Vernickelung. Angebot Verfahren Chemisch Vernickeln Galvanisch Vernickeln Passivieren Phosphatieren Schwarzverchromen Verchromen Vergolden Verkupfern Vernickeln Phosphorhaltig Versilbern Technisch Verzinken (Blau, Gelb, Oliv, Schwarz) Verzinnen Vorbehandlungen Überblick über alle Verfahren Tradition Die Dörrer AG - ein erfolgreicher Familienbetrieb, der in den...
Portfolio (1)
... Entfetten ist ein wichtiger erster Schritt in der Oberflächenbehandlung. Sie entfernt Öle, Fette und andere Verunreinigungen von der Oberfläche der Teile, um eine optimale Haftung der nachfolgenden Beschichtungen zu gewährleisten. Das Phosphatieren dient als Korrosionsschutz und verbessert die Haftung der Beschichtung auf der Oberfläche des Teils. Es ist ein chemischer Prozess, bei dem eine dünne...
Portfolio (3)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
DE-57234 Wilnsdorf
...TEMETIC bietet Oberflächenbehandlungen jeglicher Art an. Dazu gehören: Zink-Beschichtung Zink-Nickel-Beschichtung Zink-Phosphatierung Beizen Elektropolieren KTL-Beschichten Pulverbeschichten Delta Seal Delta Tone Rilsan Statt in einem zweiten Arbeitsschritt zu lackieren, verarbeiten wir auch bereits lackiertes und beschichtetes Material. Von uns behandelte Oberflächen sind absolut...
Passende Produkte
Oberflächenbehandlungen
Oberflächenbehandlungen
Portfolio (1)
DE-88677 Markdorf
... alles aus einer Hand. Gerne liefern wir Ihre Produkte montiert und oberflächenveredelt. Wir bieten: Pulverbeschichtung Eloxieren Siebdruck Laserbeschriften Galvanisches Verzinken und Verchromen Feuerverzinken Brünieren Phosphatieren Härten Entgraten (Gleitschleifen) Konservieren Reinigen Fertigungsmuster: Rahmen inkl. Montage und Verzinke...
Portfolio (4)
...) Zinklamellenbeschichtungen diverse gängige Produktfamilien Phosphatierungen Weitere Basisoberflächen auf Anfrage Topcoats ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG bietet diverse organische oder anorganische Deckschichten, Versiegelungen und Gleitbeschichtungen an. Aus einer Vielzahl an Möglichkeiten stehen die passenden Produkte für die galvanischen Oberflächen oder Zinklamellenbeschichtungen im Programm...
Portfolio (10)
DE-58849 Herscheid
...Wir führen alle Arten von Oberflächenbehandlungen gemäß den europäischen Richtlinien aus: Richtlinie ROHS über die Benutzungseinschränkungen bestimmter gefährlicher Substanzen in den elektrischen Ausrüstungen und insbesondere die Beseitigung von sechs Schwermetallen. Richtlinie über Altfahrzeuge – Galvanisches Verzinken (Bsp.: Alkalisches Zink, Zink-Nickel) – Lamellenüberzug (Bsp.: Géomet – Kataphorese – Phosphatierung – Andere Beschichtungen gemäß den Kundenanforderunge...
Portfolio (3)
DE-75334 Straubenhardt
... Bestand an Stufenwerkzeugen aller gängigen Ventilhersteller ermöglicht die wirtschaftliche Fertigung in einem Bohrschritt – schnell, präzise, preiswert. Wir vernickeln, chromatieren, brünieren und phosphatieren. Unsere große Fertigungstiefe erlaubt eine hohe Flexibilität und kurze Lieferzeiten. Natürlich sind alle Weidemann-Produkte sorgfältig entgratet und gereinigt. Perfektes Finishing – Made by Weidemann-Hydraulik...
Portfolio (5)
DE-74078 Heilbronn
... Wärmebehandlungen wie Härten, Induktivhärten, Vergüten, Nitrocarburieren und alle Oberflächenbehandlungen wie Verzinken, Phosphatieren, Verchromen/Hartverchromen, Brünieren, Verkupfern usw. Sagen Sie uns was Sie brauchen. Gemeinsam finden wir garantiert den richtigen Dreh für Sie heraus.
Passende Produkte
Drehteile
Drehteile
Andere Produkte
NE-Metallhalbzeug
NE-Metallhalbzeug
Portfolio (3)
DE-28309 Bremen
...) Strahlen nach SA 2 ½ metallrein (für Stahl) Pulverbeschichtungsanlage Automatik Max. Bauteilgröße: L x B x H = 3.000 x 2.000 x 750mm Max. Gewicht: ca. 100 kg 12 Automatik-Pistolen, 2 Hand-Beschichtungsgeräte Nasschemische Vorbehandlung: (5 Zonen) Entfetten / Phosphatieren (für Stahl) Entfetten / Phosphatieren (für ALU & verzinkten Stahl) Passivierung Pulverbeschichtungsanlage Großteile Max. Bauteilgröße: L x B x H = 13.500 x 2.500 x 2.500mm Max. Gewicht: ca. 3.000 kg 2 Hand-Beschichtungsgeräte...
Passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Portfolio (1)
DE-58642 Iserlohn
... (Markennamen: Delta Seal, Delta Tone oder Microcor) -KTL Beschichtung -Lackieren -Passivieren -Phosphatieren und Ölen -Pulverbeschichten (in unterschiedlichen Farben) -Verchromen (in unterschiedlichen Farben) -Vergolden -Vernickeln -Verzinken -Chromatieren nachträgliche Oberflächenbearbeitung: Elektropolieren -Gleitschleifen -Härten und Anlassen -Kugelstrahlen und Ölen -Sandstrahlen -Trovalisieren ...
Portfolio (10)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...Institutsgebäude des IKS Elektrochemische Messung Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen Fremdüberwachung bei Beschichtungsarbeiten Prüfung Gasphasen-Inhibitoren (VCI-Verpackung) Oberflächenvorbehandlung mittels Phosphatierung Begutachtung Stahlwasserbauwerk Korrosionsprodukte im Trinkwasserrohr Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING 4-3 Schäden an einer Feuerverzinkung Gemeinnützige...
Portfolio (1)
...die vorbereitende Phosphatierung Eigenprodukte und -verfahren. Hochtemperaturwälzlager Produkte Feststoffgeschmierte Wälzlager Rillen-, Schräg- und Pendelkugellager Pendel-, Zylinder- und Kegelrollenlager Hochtemperaturwälzlager bis 450 °C Speziallager für die Glas-, Stahl- und Keramikindustrie Vorteile Wälzlager mit Feststoffschmierung (dadurch keine Nachschmierung erforderlich) Einsatz unter...
Portfolio (4)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Phosphatieren

Was ist Phosphatieren?

Beim Phosphatieren wird eine Metalloberfläche, meist Stahl, von einer fest haftenden Konversionsschicht von Metallphosphatlegierungen überzogen. Dieses Verfahren wird meist als Vorbehandlungsmethode in Verbindung mit einer anderen Methode des Korrosionsschutzes verwendet. Die beim Phosphatieren entstehende Beschichtung enthält typischerweise Eisen-, Zink- oder Mangankristalle. Das Phosphatieren ist ein chemischer Prozess zur Behandlung der Oberfläche von Stahl, bei dem kaum lösliche Metall-Phosphat-Schichten auf dem Grundmaterial gebildet werden. Die beim Phosphatieren erzeugten Beschichtungen sind porös, absorbierend und eignen sich als Umwandlungsschicht für eine anschließende Pulverbeschichtung ohne weitere Behandlung. Das Phosphatieren wird deshalb unter anderem zum Zweck der Vorbehandlung vor dem Beschichten oder Lackieren angewendet, um den Korrosionsschutz zu erhöhen und die Reibungseigenschaften von Gleitbauteilen zu verbessern.

Manganphosphatbeschichtungen werden häufig angewendet, wenn Verschleißfestigkeit und Anti-Galling-Eigenschaften erforderlich sind. Manganphosphat besitzt auch die Fähigkeit, Öl zurückzuhalten, was die Reibungseigenschaften weiter verbessert und den beschichteten Teilen Korrosionsbeständigkeit verleiht. Zink- und Manganbeschichtungen werden außerdem verwendet, um das Einbrechen von Verschleißteilen zu verhindern und einen Abrieb zu verhindern. Die beim Phosphatieren entstehenden Beschichtungen dienen in der Regel als Oberflächenvorbereitung für die weitere Beschichtung oder Lackierung. Das Verfahren zum Phosphatieren von Aluminium- und Stahlteilen wird typischerweise als Konversionsbeschichtung ausgeführt, da das Verfahren das Entfernen von Metall als Teil der Reaktion beinhaltet. Die Phosphatbeschichtung ist dabei eine Fällungsreaktion. Die beim Phosphatieren entstehende Oberflächenbeschichtung bietet einen starken Haftungs- und Korrosionsschutz und verbessert die Reibungseigenschaften von Gleitbauteilen. Außerdem sorgt das Phosphatieren für verbesserte Anti-Abrieb- und Rosthemmungseigenschaften. Zinkphosphatbeschichtungen werden als CARC-Farben (Chemical Agent Resistant Coating) auf militärischen Geräten wie Munition, Luftfahrt und Boden verwendet. Dies hilft ihnen, rauen Umgebungsbedingungen standzuhalten.

Wo findet das Phosphatieren als Dienstleistung Anwendung?

Einer der Hauptvorteile beim Phosphatieren ist der Korrosionsschutz in Verbindung mit organischen Beschichtungen wie Farben und Polymerfilmen. Außerdem erleichtert das Phosphatieren Kaltumformprozesse wie Drahtziehen, Rohrziehen oder Tiefziehen und bietet Korrosionsschutz in Verbindung mit Ölen und Wachsen. Darüber hinaus verbessert das Phosphatieren die Reibungseigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und den Reibungskoeffizienten des behandelten Metalls. Die Phosphatierung bietet eine starke Haftung für eine anschließende Lackierung oder andere organische Beschichtungen.

Das Phosphatieren wird daher als Korrosionsschutz vor der Kaltmetallformung, als Oberflächenbehandlung für den Farbauftrag oder auf beweglichen Teilen vor den Probeläufen angewendet. Phosphatierung als Korrosionsschutz in Kombination mit Imprägnierung wird zum Schutz von massenproduzierten Maschinenteilen vor Korrosion eingesetzt. Darüber hinaus ermöglicht der kristalline Charakter von Phosphatschichten, dass sich mehr Imprägniermaterial an Oberflächen binden kann. Die Menge des gebundenen Imprägniermaterials wächst dabei mit der Dicke der Phosphatschicht. Bei der Phosphatschichtimprägnierung mit Öl, Fett oder Wachs wirken Phosphatschichten in Kombination mit geeigneten Schmiermitteln als Zwischenschichten, die die Reibung zwischen dem Werkzeug und dem geformten Werkstück verringern. Phosphatschichten verhindern das Rosten von Unterlackschichten und verbessern die Lackbindung an der Metalloberfläche, was zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit der lackierten Phosphatoberfläche führt. In Bezug auf den Korrosionsschutz ist das Aufbringen einer dicken Phosphatschicht am effektivsten. Solche Schichten führen jedoch zu einem Verlust einzelner Kristalle, was zu einer Farbspaltung führt. Die Phosphatschichtdicke sollte daher so gering wie möglich gehalten werden.

Welche Phosphatierungsverfahren werden von Dienstleistern genutzt?

Das Phosphatieren ist eine Konversionsbeschichtung, die häufig auf Stahl- und Eisenkomponenten aufgebracht wird. In seiner Grundform beinhaltet das Verfahren das Eintauchen einer Komponente in eine verdünnte Lösung, die die Oberfläche des Metalls in eine Schicht mikroskopisch kleiner Phosphatkristalle umwandelt. Die kristalline Natur dieser Beschichtung absorbiert Öl und bietet Lackierungen Halt. Das Phosphatieren wird daher am häufigsten als Vorbehandlungsverfahren verwendet. Die drei von Dienstleistern angewandten Phosphatierungssorten sind die Eisen-, Zink- und Manganphosphatierung. Eine Eisenphosphatierung erhöht die Lackhaftung und Schlagfestigkeit und schützt vor Oxidation. Sie bietet die geringste Korrosionsbeständigkeit unter den Phosphatierungsprozessen, wird jedoch aufgrund ihrer geringen Kosten häufig für Innengeräte und andere Teile verwendet, die keinem hohen Verschleiß und Korrosion ausgesetzt sind. Die Farbe der Eisenphosphatierung unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Gewicht der Beschichtung und reicht von einem hellblau bis grau. Die Manganphosphatierung ist möglicherweise das absorbierendste der drei Verfahren und wird häufig als Träger für rosthemmende Öle und Wachse verwendet. Sie wird hauptsächlich verwendet, um den Kontakt von Metall zu Metall zu verhindern.

Manganphosphat ist im Allgemeinen korrosionsbeständiger als Eisenphosphat und unter höheren Drücken und Temperaturen auch stabiler als Zink. Es ist das verschleißfesteste der drei Verfahren, aber nicht so korrosionsbeständig wie die Zinkphosphatierung. Die Manganphosphatierung verhindert Abrieb, ohne dass die Beschichtung abblättert, und ist besonders in der Automobilindustrie beliebt. Manganphosphat ist farblich dunkelgrau bis schwarz. Die Zinkphosphatierung wird hauptsächlich für den Korrosionsschutz von Eisenmetallen angewendet. Zinkphosphat eignet sich für Anwendungen bei starken Wettereinflüssen. Daher ist die Zinkphosphatierung für Dienstleister, die die Automobilindustrie bedienen, häufig das Verfahren der Wahl. Ähnlich wie bei den anderen Verfahren hemmt Zinkphosphat die Korrosion, erhöht die Gleitfähigkeit und dient als Träger für Farben, Öle und Wachse. Optisch ergibt die Zinkphosphatierung einen dunklen Grauton, der jedoch gefärbt werden kann, um ein mattschwarzes Finish zu erzielen. Aufgrund der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Verfahren richtet sich der Preis beim Phosphatieren nach dem gewählten Verfahren. Auch die gewünschte Schichtdicke kann beim Phosphatieren die Kosten beeinflussen.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Phosphatieren und Brünieren?

Das Brünieren ist ein Passivierungsprozess, bei dem Stahl vor Korrosion geschützt wird. Beim Brünieren entsteht eine elektrochemische Umwandlungsbeschichtung, die aus einer oxidierenden chemischen Reaktion mit Eisen auf der Oberfläche resultiert und selektiv Magnetit, das schwarze Eisenoxid, bildet. Schwarzoxid bietet nur minimalen Korrosionsschutz, sofern es nicht auch mit einem Wasser abweisenden Öl behandelt wird, um Benetzung und galvanische Einwirkung zu verringern. Man kann zwischen traditionellen Brünierungsmethoden und einigen anderen moderneren Schwarzoxidbeschichtungen unterscheiden. Es gibt verschiedene Methoden zum Brünieren wie zum Beispiel die Heiß-, Kalt-, Rost-, Niter- und Holzkohlebrünierung. Die Heißbrünierung ist die am häufigsten angewandte Technik, die von den meisten Dienstleistern angeboten wird. Sie liefert ein sehr haltbares Finish, das auf eine Vielzahl von Stählen aufgetragen werden kann. Der Hauptvorteil dieser Methode ist der Korrosionsschutz des behandelten Metalls.

Das kalte Brünieren ist eine Methode, die keine Wärme benötigt. Die hierbei entstehende Oberflächenbeschichtung ist nicht besonders widerstandsfähig gegen Verschleiß und bietet auch keine hohe Rostbeständigkeit. Dieses Verfahren hat vor allem ästhetischen Wert in der Behandlung von Schusswaffen. Das Rostbrünieren ist heutzutage bei Waffenliebhabern und Waffenherstellern beliebt, da die Qualität und Haltbarkeit der Oberflächenbehandlung ohne viel Ausrüstung erreicht werden kann. Die Rostbrünierung ist eine Methode zur Herstellung von Stahlrost in einer kontrollierten Umgebung. Der Brünierungsprozess ist im Wesentlichen ein Vorrosten oder Voroxidieren der Stahloberfläche ist. Die beim Brünieren entstehende Oxidschicht ist im Vergleich zu der beim Phosphatieren entstehenden Beschichtung in der Regel sehr dünn. Der Prozess des Phosphatierens unterscheidet sich vom Brünierungsprozess darin, dass das Phosphatieren tatsächlich eine Metallphosphatbeschichtung bildet, die sich chemisch mit der Oberfläche des Stahls verbindet. Daher ist die beim Phosphatieren entstehende Beschichtung um Einiges haltbarer als das durch den Brünierungsprozess erzielte Ergebnis. Dahingegen ist das Finish, das beim Brünieren entsteht, im Vergleich der beiden Verfahren ästhetischer. Die beim Phosphatieren entstehende Oberflächenbeschichtung ist matter und rauer, wodurch die Oberfläche absorptionsfähig ist und zum Beispiel Rostschutzöle aufnehmen kann.

Ist das Phosphatieren umweltschädlich?

Die von Dienstleistern derzeitig angewandten Phosphatierungsverfahren erfordern mehrere Spülschritte, was wiederum den Verbrauch großer Wassermengen erforderlich macht. In diesem Prozess entsteht somit eine erhebliche Menge an Abwasser, welches umweltschädliche Stoffe enthält und einer internen Vorbehandlung bedarf, bevor es in die Kanalisation eingeleitet werden kann. Da auch die in dem Prozess des Phosphatierens entstehenden Schlämme umweltschädliche Stoffe enthalten, müssen nach dem Phosphatieren Dienstleister die entstehenden Schlämme als Sondermüll entsorgen. Die Nebel und Dämpfe, die während des Phosphatierungsprozesses durch beheizte Tanks entstehen, sind gefährlich für die Mitarbeiter und müssen durch Belüftung aus der Umwelt entfernt werden.