Spritzgussteile / 2 K Teile / Präzisionsteile / Entwicklung / Eigener Werkzeugbau / Fertigung in Deutschland Gummi, Silikon, Kunststoffe, Spezial-Elastomere...
Portfolio (6)
Die Firma KARASTO, Erfinder der GEKA® Kupplung, fertigt Wasserschlauch- und Industriearmaturen, Schlauchwagen, Regner und Gießgeräte...
Portfolio (55)
DE-58513 Lüdenscheid
Platestahl wurde 1863 gegründet und verbindet langjährige Schmiedetradition mit modernstem Werkstoff-Know-how und einem äußerst leistungsfähigen Maschinen- und Anlagenpark...
Passende Produkte
Gewalzte Ringe
Gewalzte Ringe
Andere Produkte
Blankstahl
Blankstahl
Portfolio (3)
Wir sind der Ausrüster für die Industrie, Handwerk und Kellereien und lösen individuelle Anforderungen für einen gesicherten Produktionsablauf...
Portfolio (9)
Kuhn Edelstahl ist weltweiter Anbieter von hochwertigen Edelstahlbauteilen und produziert einbaufertige Schlüsselkomponenten in kooperativer Entwicklung mit Anlagen- und Maschinenbauern...
Portfolio (11)
DE-75203 Königsbach-Stein
Einzigartiges Know-how im Spritzguss von Präzisionsbauteilen aus Flüssigsilikon (LSR), verschiedenen Thermoplasten und Kombinationen (2K) sowie zugehörigen Werkzeugbau...
Portfolio (6)
Technische Gummiformteile aller Art: Dichtungen, Faltenbälge, Tüllen, Stopfen, Membrane, Verbindungselemente, Dämpfungselemente, Präzisions- u. Kleinstteile, Werkzeugbau, Entgratung...
Portfolio (15)
DE-40670 Meerbusch
...R-Ring SH (Hakenstoß) nach DIN34109 / DIN34110 / DIN34118 oder DIN ISO 6621 ff. aus Grauguss (GG). Außerdem R-Ring SU (überlapptem Stoß) oder R-Ring SG oder R-Ring SW (gasdichter Stoß).
Portfolio (10)
...Gleitbuchsen und -ringe nach Zeichnung aus hochtemperaturbeständigem Gleitmaterial bis zu 600°C gedreht oder gefräst. Große Ringe als Segmente möglich. Auch als Bundbuchse herstellbar.
Portfolio (12)
DE-90552 Röthenbach
...Neben einer Vielzahl anderer Lohnbearbeitungen bietet EZM seinen Kunden die Möglichkeit, Werkstoffe bzw. Stähle als Ringe oder Einzelbauteile bis zu 1,6 to im Lohn beizen oder beschichten zu lassen.
Portfolio (10)
DE-53227 Bonn
...EPS Modellschäume von 13 - 80 kg/m³ Raumgewicht, mit und ohne polymerem Flammschutz in allen Formen = Quadrate, Rechtecke, Ringe, Ronden - lieferbar...
Portfolio (4)
...Speziallegierung Sonderlegierung Ronden Ringe klein Serien geringe Mengen gefräst...
Portfolio (3)
...Magnetringe aus Ferrit oder Neodym in Standardgrößen oder individuell angefertigt. Als preiswerte Alternative zu keramischen Magneten fertigen wir Ringe auch aus Magnetgummi z.B. als Kontaktgeber.
Portfolio (9)
DE-58809 Neuenrade
...Ring- u. Faßerhitzer eignen sich zur Beheizung von Kesseln und Formen, Werkzeugen, Pressplatten, Maschinenteilen uvm. Sie sind individuell in Größe, Spannung u. Leistung für Ihre Anwendung herstellbar...
Portfolio (31)
...Wir produzieren individuell nach Ihren Vorgaben kaltgeformte Zugfedern, Druckfedern, Drehfedern, Drahtbiegeteile und Ringe in verschiedenen Ausführungen.
Portfolio (5)
DE-65366 Geisenheim
...Flüssige magnetische O-Ringe als Dichtelement, fixiert von einem ringförmigen Magnetfeld. Verschleißfrei gasförmige Medien bis 1 bar übertragen oder ein Vakuum bis 10-8 mbar abdichten.
Portfolio (6)
DE-42477 Radevormwald
...Stativplatten und -stäbe, Stativklemmen und -muffen, Wasserstrahlpumpen, Hebebühnen, Ringe, Pinzetten, Spatel, Schüsseln, Scheren und Zangen.
Portfolio (46)
AT-1230 Vienna
Spezialisiert auf Lineartechnik, Montagetechnik, Antriebstechnik und Normteile mit Moderner Maschinenpark und eigene Lagerhaltung, garantiert kundenspezifische, flexible und schnelle Lösungen...
Portfolio (10)
DE-53819 Neunkirchen-Seelscheid
Neben dem Vertrieb von statischen und dynamischen Dichtungssystemen beschäftigt sich das Unternehmen auch mit der Revison, Modernisierung dynamischer Dichtungssysteme sowie dem ReEngineering...
Portfolio (3)
Wilhelm Lüsebrink GmbH Drahtformtechnik Germany, Hersteller von Drahtwaren, Schraubhaken, gebogenen Haken, Ringschrauben, Winkelhaken, Bügeln und Sonderteilen...
Portfolio (10)
Durch eine starke Stellung im Gestell- und Anlagenbau finden heute unsere Produkte sowohl im Bereich der Draht- und Bandveredelung als auch in der Luftfahrt-, Druck- und Papierindustrie ihren Einsatz...
Portfolio (6)
IT-24060 Viadanica
...OR.P. Stampi begann seine Aktivitäten 1980 und produziert Formen aus Stahl für Kompression, Injektion und Transfer für Dichtungen und technische Artikel aus Gummi, O-Ringe, Rahmen, Unterlegscheiben, Kugeln, Schellen, Membrane, Abdeckungen mit automatischen Maschinen für Projektion, Bearbeitung und Testen der produzierten Formen.
Portfolio (10)
AT-5324 Faistenau
AT-6020 Innsbruck
AT-4407 Steyr-Gleink
AT-5020 Salzburg

Scheiben und Ringe zur Entlastung von Werkstücken

Scheiben und Ringe erfüllen vielfältige Aufgaben im Baugewerbe, Handwerk und in der Industrie. Sie dienen der Kraftverteilung und verhindern, dass ein Werkstück beim Anziehen von Schrauben einreißt. Auch das präzise Einschrauben wird mit den in der Regel normierten Scheiben und Ringen vereinfacht.

Weiterführende Informationen zu Scheiben und Ringen

Scheiben und Ringe sind Sammelbegriffe für diverse Arten. Dazu zählen:

• Unterlegscheiben/Beilagscheiben, • Fächerscheiben, • Zahnscheiben, • Sicherungsringe, • Federringe.

Während die Ringe meist zur Sicherung von Schrauben und anderen Teilen wie z. B. Bolzen eingesetzt werden, sind die Scheiben hauptsächlich dafür da, um den Druck von Schrauben auf ein weiches Werkstück abzumildern. Die plastische Verformung von Materialien wie Holz oder Kunststoff wird auf diese Weise verhindert. Zudem wird unterbunden, dass der Schraubenkopf sich langsam in das Material bohrt und letztlich darin zu verschwinden droht. Die Unterlegscheiben haben in der Regel mindestens den doppelten Durchmesser wie das Bohrloch. Sonderanpassungen sind zudem stets denkbar. Die Größe der Scheibe bestimmt die Fläche, auf die der Druck wirkt. Je größer die Fläche, desto besser wird die Kraft verteilt. Daher haben Scheiben, die bei besonders weichen Werkstoffen zum Einsatz kommen, oft einen dreifachen Durchmesser. Scheiben und Ringe sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Es gibt jedoch auch spezielle Varianten aus Filz, die ebenfalls den Druck reduzieren und dabei deutlich sanfter zum Werkstück sind.

Ringe für Handwerk und Industrie aus Sicht der Anwender

Ringe für den Handwerks- und Industriebedarf bestehen aus weit mehr als einem Loch mit möglichst preiswertem Material drum herum. Manch professioneller Anwender kann ein Lied davon singen, wie viel wertvolle Arbeitszeit unter Umständen vergeudet werden kann. Und zwar dann, wenn zum Beispiel ein Sicherungsring über das Anwendungsziel hinausschießt und neben der erwünschten Wirkung die Nebenwirkung einer buchstäblich unlösbaren Aufgabe hervorruft.

Ringe als ausgleichendes Moment bei Vibrations- und Druckkräften

Ringe für den Montagebedarf in Handwerk und Industrie sind unverzichtbar als Sicherungsmittel und Sperrung für Wellen, Achsen und Verschraubungen - und zum Abdichten von Verbindungen. Die spezifische Leistung von Ringen besteht darin, auch bei Vibrationskräften eine Verbindung stabil zu halten oder eine bewegliche Welle daran zu hindern, sich axial zu verschieben. Für diesen Verwendungszweck von Ringen stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung, die jeweils ihre spezifischen Vorteile in die Waagschale werfen. Ob zum Beispiel Sperrkantringe oder Zahntellerringe ihren Zweck als Sicherung von Verschraubungen jeweils besser erfüllen, lässt sich pauschal nicht beantworten. Mechaniker und Monteure vertrauen gern eigenen Erfahrungswerten. Das Kriterium der Bruchstabilität gehört aber in jeden Kriterienkatalog. Etwas weichere Legierungen sind daher in zahlreichen Anwendungsfällen durchaus von Vorteil, oft sogar unumgänglich. Geht es lediglich darum, statische Zug- und Druckkräfte abzusichern, können sogar weichere Kunststoffqualitäten zweckdienlicher sein als Metallringe. Ausführende Techniker erwarten zudem angenehmes Handling spätestens bei der Demontage oder bei Reparaturen. Da könnten Ringe, die sich unlösbar verkantet haben, nachträglich zu mehr Fluch als anfänglichem Segen führen.