... Einsatz bis IP 65. LED lassen sich in die Folientastatur integrieren. •Folientastaturen mit metallischer Kontaktfelder vergoldet, gedruckte Leiterbahnfolie mit Carbon Beschichtung an den Kontaktpunkten. •Folientastaturen mit metallischer Kontaktfelder vergoldet auf Leiterplatte vergoldet. •Folientastaturen mit Kurzhubtastern auf Leiterplatte. Prägung Formen: •Randprägungen...
Portfolio (8)
...verdeckte Kabelführung•Eingebaute HiFi Lautsprecher mit Bluetooth Anbindung und kontaktlose Ladeeinrichtung fürMobiltelefone•Anstelltische und Konsolen mit versenkbaren Monitor und Tastaturschublade•Offenporiges Furnier Esche in Taupe, Tabak und Grau in Kombination mit Dickleder inCreme, Taupe oder Schwarz sowie für die LUXURY Linie in Silber oder Gold•Metallelemente in Hochglanz verchromt oder 24k vergoldet•Zur Komplettierung Bücherschränke, Konferenztische, Kredenz, Büroaccessoires, Sofa, Stühle...
Portfolio (12)
...Wir fertigen Federstränge nach Ihren individuellen Spezifikationen und Wünschen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Drahtdurchmesser: 0,05 mm - 0,60 mm Federdurchmesser: 0,25 mm - 8,00 mm Länge: bis ca. 6 m Materialien: z.B. Edelstahl, PFTE-Beschichtungen, Wolfram vergoldet, Platin...
Portfolio (7)
... möglich, Werkstücke verschiedenster Materialien und Herkunft zu verchromen, vergolden und mit weiteren Metallschichten wie Kupfer, Schwarz- oder Neochrom zu veredeln. Sie möchten Teile verchromen lassen? Was kostet verchromen? Sprechen Sie uns an! Wir beschichten Bauteile jeglicher Art, alle Metalle, viele Kunststoffe, Glas und Plexiglas, Keramik und Resin, abgesperrtes Holz, Automotive Parts...
Portfolio (4)
DE-75210 Keltern-Dietlingen
Galvanik für Prototypen galvanische Oberflächenbeschichtung im Trommel- und Gestellverfahren, vollflächig oder selektiv Oberflächen Kupfer (Cu) Nickel (Ni) Zinn (Sn) Gold (Au) Silber (Ag...
Portfolio (4)
Seit über 60 Jahren ist CAWi Lohnveredeler im Bereich der galvanischen Oberflächenveredelung von Schüttgut und Bändern...
Portfolio (8)
Vorbehandeln der Oberflächen, Stromlos abgeschiedene Metallüberzüge, Oberflächenbehandlung von Aluminium, Galvanische Überzüge...
Edelmetall-Scheideanstalt & Partner des Goldschmiedehandwerks. Anbieter des vollständigen Wertstoffkreislaufs für die Edelmetalle Gold, Silber, Platin & Palladium. Schmucklegierungen, Schmelze Edelmet...
Portfolio (4)
DE-75203 Königsbach
IMO ist der Spezialist für galvanische Beschichtung von Stanzband, Vollband und Einzelteilen mit Gold, Silber, Palladium/Nickel, Nickel, Zinn, Kupfer und Mehrschichtsystemen...
Portfolio (2)
DE-71672 Marbach
...Musterbau, Kleinmengenhersteller stellen diese Mindestmengen ein enormes Hindernis dar. Dank seiner Walzgerüste und Spaltanlagen ist das Unternehmen bestens gerüstet, seinen Kunden einen Ausweg aus diesem Dilemma zu bieten: METAL ROLLING SERVICES liefert ohne Mindestmenge! Und dies bei Lieferzeiten von wenigen Tagen. Selbstverständlich werden sämtliche Lieferformen geboten: Blank Galvanische Beschichtungen wie Verzinnen, Vergolden, Vernickeln, Versilbern, auch selektiv. Kantenbearbeitung wir Runden und Entgraten Profilbänder Polierte Oberflächen...
Portfolio (6)
Galvanische Oberflächen für höchste Ansprüche: Lohngalvanik, Galvano-Gestellbau, Laserbeschriften in Birkenfeld bei Pforzheim...
Portfolio (3)
Dittes Oberflächentechnik bietet eine chemische Vernickelung auf verschiedensten Grundwerkstoffen in höchster Qualität und hoher Genauigkeit...
Seit mehr als 50 Jahren veredeln wir am Standort Menden für gewerbliche Kunden Metalle. Unsere hochwertigen Oberflächen verleihen Ihren Produkten ein dekoratives Aussehen und schützen diese effektiv...
DE-75179 Pforzheim
Technische Beschichtungen & Metallveredelungen in perfekter Optik und extremer Haltbarkeit sind das Ergebnis der Hingabe unserer Mitarbeiter...
Portfolio (3)
Galvanik und Oberfläche. Wir sind spezialisiert auf Oberflächenveredelung und Korrosionsschutz. Unsere Erfahrung in der Erzeugung von Oberflächen garantiert Spitzenlösungen höchster Qualität...
Andere Produkte
Galvanik
Galvanik
Portfolio (1)
Seit Jahrzehnten arbeitet das Unternehmen als Lohngalvanik in der Oberflächenbeschichtung für Kunden u.a. aus der Automobil-, Beschlags-, Elektro- und Konstruktionsbranche...
Andere Produkte
Galvanik
Galvanik
Portfolio (1)
AT-5020 Salzburg
Wir sind in der Metallveredlung tätig. Dabei bieten wir vor allem Arbeiten mit Zink und Chrom an. Bei Bedarf führen wir gerne eine Produktberatung durch...
... war besonders das Schlüsselschild mit einer dicken Schicht aus einem lösungsmittellöslichen Bindemittel überzogen, sodass zunächst die flächige Vergoldung nicht zu erkennen war. Die oben beschriebenen Schäden in der hölzernen Ausstattung der Caddies wurde behoben: gelöste Partien mit unterpritzem Glutinleim fixiert und...
Portfolio (2)
AT-8700 Leoben
Liebhart Werbetechnik fertigt in 3. Generation Werbeschilder, Autobeschriftungen, Banner, Firmenschilder etc. in bester Qualität...
AT-1230 Wien
Antiquitäten Restaurierung, Bilderrahmenerzeugung, Restauratoren, Vergolder und Rahmenerstellung, Ing. Rudolf Havlik in Wien. Erfahrung auf dem Gebiet der Herstellung von eckigen...
CH-8964 Rudolfstetten
...Bei der Galvanisierung handelt es sich um ein elektrochemisches Verfahren zur Metallabscheidung auf metallischen oder metallisierten Oberflächen. Die BWB bietet eine breite Palette von technischen Beschichtungen wie Verzinnen, Versilbern, Vergolden und chemischem Vernickeln an.
Passende Produkte
Galvanisieren
Galvanisieren
Andere Produkte
Chemisch Vernickeln
Chemisch Vernickeln
Portfolio (2)
... Oberflächenbehandlungen zur optischen Veredelung, zum Korrosionsschutz, zur Verbesserung der Widerstands- und Leitfähigkeit mithilfe von Techniken wie Eloxieren, Passivieren, Phosphatieren, Vergolden, Vernickeln, Versilbern, Verzinken und vielem mehr. Wärmebehandlung für mehr Härte und Widerstand der Drehteile mit Härten, Vergüten, Gasnitrieren, Einsatzhärten, Carbonitrieren oder Glühen...
Passende Produkte
Präzisionsdrehteile
Präzisionsdrehteile
Andere Produkte
Sonderlösungen
Sonderlösungen
Portfolio (2)
... Konsequenzen haben. Im Zusammenspiel mit einer Vergoldung können sich jedoch Lokalelemente ausbilden, die die Korrosionsbeständigkeit drastisch reduzieren. Eine falsche Vorbehandlung kann zum gleichen negativen Ergebnis in Kombination mit einer großflächigen Enthaftung führen. Hier ist das IGOS in der Lage, die verschiedenen Produktionsschritte aufeinander abzustimmen und mittels der am Institut...
Portfolio (7)
DE-42115 Wuppertal
...Beschichten, Biegen & mehr Veredelungen, Oberflächenbeschichtungen und weitere Bearbeitungen für Ihre Formteile. Weiterbe- und verarbeitung Inhouse und über unser Netzwerk zuverlässiger Partner koordinieren wir die Weiterbearbeitung Ihrer Formteile. Wir können biegen, polieren, beschichten, vergolden, passivieren und vieles mehr. Alle Leistungen erfolgen selbstverständlich gemäß unseren hohen Qualitätsstandards.
Portfolio (13)
DE-53842 Troisdorf
...Drehteile: einfach bis komplex, bis zu 13-Achsen Frästeile: bis zu 5-Achsen Feinbearbeitung Montage Stückzahlen • Klein-, Mittel- und Großserien • Muster- und Prototypenbau • ab 1 Stück Nachbearbeitung [Beispiele]: • Schleifen [alle Verfahren] • Honen • Läppen • Walzen • Polieren Nachbehandlung [Beispiele]: • Alle Härteverfahren • Tieflochbohren • Oberflächenveredelung o [Verzinken] o [Vernickeln] o [Chromatieren] o [Eloxieren] o [Vergolden] o [Versilbern] o [Polieren] o [Hochglanzverchromen] o [Glasperlen] Materialien: • Alle zerspanbaren Werkstoffe Durchmesser: 0,5 mm bis 16.000 mm...
Portfolio (7)
DE-74653 Künzelsau
...Chrom, Hartchrom, Verkupfern, Vergolden, Versilbern, Phosphatieren, perlglanz Nickel / Chrom, Zinklammellenüberzug Automatendrehteile Für eine wirtschaftliche sowie kostengünstige Herstellung von einfacheren Teile in mittleren und größeren Stückzahlen stehen Automaten zur Verfügung. Durchmesser: von der Stange bis Ø65 mm Beispiele: Bolzen, Stifte, Buchsen, Scheiben sowie Bolzen...
Portfolio (18)
DE-78467 Konstanz
... Herstellung mit einer dauerelastischen Feder sind diese Federkontakte sehr robust und haben eine sehr hohe Lebensdauer. Für besonders hohe Ansprüche können alle Teile vergoldet werden. Der Vorteil liegt bei der Korrosionsfestigkeit und beim konstanten Übergangswiderstand.
Portfolio (4)
DE-58511 Lüdenscheid
...Ein- oder zweireihige Stiftleisten , passend für BLY - dienen zur Verbindung übereinanderliegender Leiterplatten - innerhalb der Gesamtlänge des Stiftes sind die Isolierkörper auf Wunsch variierbar - trennbar! = jede gewünschte Polzahl kann geliefert werden Artikelnummer: SLY... / SLV ... Kontaktoberflächen: selektiv vergoldet...
Portfolio (17)
... Wärmebehandlung Einsatzhärten Härten und Anlassen Nitrocarburieren Teniferbehandlung Induktivhärten Glühen Nitrieren (Vakuum, Plasma, Salzbad) Oberflächenveredelung (als Gestell oder Trommelware) Verzinken (Blau, Schwarz, Gelb) Dickschichtpassivieren (Cr-VI frei) Zink/Nickel, Zink/Eisen, Zink/Lamellen, Delta Seal/Tone etc. Verzinnen, Vernickeln, Versilbern, Vergolden Polieren und Entgraten, Gleitschleifen, Nassreinigung Eloxieren, Phosphatieren, Brünieren, Beizen Gerne bieten wir weitere von Ihnen gewünschte Oberflächen an. ...
Portfolio (4)

Häufig gestellte Fragen zum Thema vergolden

Wozu dient das Vergolden von Oberflächen?

Beim Vergolden werden Objekte mit Gold überzogen oder beschichtet. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese aus Metall, Keramik, Holz, Plastik oder einem anderen Material sind. Einzige Regel ist: Je starrer eine Oberfläche ist, desto besser lässt sie sich vergolden. Bereits in der Antike zog das Edelmetall Gold mit seiner magischen, glänzenden Ausstrahlung Menschen in den Bann. Der Wunsch, Gegenstände unterschiedlichster Art aus ästhetischen Gründen gülden schimmern zu lassen, reicht bis 4.500 v. Chr. zurück. Von seiner Faszination auf den Menschen hat Gold bis heute nichts verloren. Gold fesselt jedoch nicht nur mit seinem majestätischen Glanz, sondern besitzt noch viele weitere positive Eigenschaften, die das Vergolden von Oberflächen attraktiv macht.

Bei Konsumgütern dient das Vergolden von Oberflächen primär der Ästhetik und Wertsteigerung. Beliebt sind hier edle glänzende und matte Überzüge mit Rotgold und Gelbgold genauso wie mit Weißgold, Roségold oder Blaugold. Für ein dekoratives, werthaltiges oder prestigeträchtiges Erscheinungsbild können Sie eigentlich jeden Gegenstand vergolden lassen. Es ist ganz egal, ob Sie Autofelgen, eine Wand, eine Handyhülle oder Rosen vergolden lassen möchten – Ihren Fantasien und Ihrem Schönheitsempfinden sind keine Grenzen gesetzt. Mittels verschiedener Verfahren setzen Vergolder stilvolle Akzente oder überziehen Ihr Objekt komplett mit einer Goldschicht. Ein guter Fachmann erfreut Sie in jedem Fall mit einem hochwertigen und schönen Ergebnis. Industriegüter werden aufgrund der vielen hervorragenden funktionellen Eigenschaften des Edelmetalls vergoldet. Gold bietet zum Beispiel einen hohen Korrosionsschutz. Es ist beständig gegen Korrosion durch Wasser und Atmosphäre. Ferner punktet es mit einer hohen Widerstandskraft gegenüber den meisten Salzen, Säuren, Gasen, Laugen und Alkalien. Außerdem sind vergoldete Oberflächen auch vor Verfärbungen geschützt. Darüber hinaus zeichnet sich Gold durch sehr gute elektrische Leitfähigkeit, Lötbarkeit, niedrigen Kontaktwiderstand und Wärmeleitfähigkeit aus. Zudem ist es gut form- sowie dehnbar und reflektiert Infrarotstrahlung hervorragend.

Industriezweige, in denen das Vergolden von Oberflächen angewendet wird, sind zum Beispiel die Leiterplattentechnik, Luftfahrt und Medizintechnik. Aber auch Branchen wie die Wärme-, Nano- und Elektrotechnik machen sich die Vorteile von Gold zunutze. Vergoldungen von Oberflächen im industriellen Bereich basieren auf den handfesten technischen Vorzügen des Edelmetalls. Mit Vergoldungen von Bauteilen profitieren Hersteller von allen Vorteilen des Goldes. Goldüberzüge sind eine preiswerte Alternative, um die technischen Eigenschaften von reinem Gold vollends auszuschöpfen.

Welche Verfahren werden zum Vergolden lassen genutzt?

Zum Vergolden lassen kommen chemische und mechanische Verfahren zum Einsatz. Dauerhaftes Vergolden wird heutzutage überwiegend mittels galvanischer Methoden vorgenommen. Bei diesen chemischen Vergoldungsverfahren geben Galvaniseure oder Goldschmiede das zu veredelnde Objekt in einen Goldelektrolyten, das heißt, in eine elektrisch leitende flüssige Schmelze von Goldsalzen.

Anschließend legen sie eine elektrische Gleichspannung an, wodurch sich ein Goldbelag auf dem zu bearbeitenden Werkstück absetzt. Die Schichtdicke des Überzugs ist über die Temperatur, Stromstärke und Elektrolysezeit von 0,1 µm bis 200 μm beeinflussbar. Die Verfahren der Galvanotechnik ermöglichen besonders gleichmäßiges Vergolden. Heute gibt es auch galvanische Methoden, die zum Vergolden keinen Strom benötigen. Optische Veredelung, Korrosionsbeständigkeit, Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit, Lötfähigkeit und Bondverhalten sind Ziele, die mit einer galvanischen Vergoldung optimal erreicht werden.

Es gibt galvanische Weich- und Hartvergoldungen. Galvanische Präzisionsbeschichtungen sind heute in vielen Bereichen wie unter anderem in der Elektronik oder Halbleiterfertigung der Standard beim Vergolden. Mit den unterschiedlichen verfügbaren Technologien der Galvanik lassen sich heute nahezu alle anorganischen und organischen Materialien dauerhaft mit Gold umhüllen. Jedoch können Sie nicht alle Basismaterialien auf Anhieb direkt vergolden lassen. Das Basismaterial Kupfer erfordert zum Beispiel einen mehrlagigen galvanotechnischen Prozess.

Auch die galvanische Vergoldung von Aluminium erfordert eine spezielle Vorgehensweise. Zu den chemischen Vergoldungsverfahren zählt auch die historisch angewandte Feuervergoldung. Bei dieser Technik wurde früher ein Gegenstand mit Goldamalgam bedeckt und danach geglüht. Durch den Glühprozess verdampfte das Quecksilber aus dem Amalgam und reines Gold blieb auf dem Gegenstand haften. Jedoch waren die entstehenden Quecksilberdämpfe gesundheitsschädlich. Deshalb dürfen heute nur noch ganz wenige Betriebe unter Einhaltung strengster Gesundheits- und Umweltvorschriften Feuervergoldungen im Rahmen von Restaurierungen an historischen Objekten vornehmen. Auch die früher durchgeführte Anreibevergoldung arbeitete mit Quecksilberlegierungen und wird heute wegen ihrer hohen Gesundheits- und Umweltbelastung nicht mehr zum Vergolden angewendet.

Für sehr dünne Goldbeschichtungen auf beispielsweise CDs, Kunststoffen und weiteren empfindlichen Oberflächen bietet sich das Aufdampfen im Vakuum mittels PVD (Physical Vapor Deposition) oder CVD (Chemical Vapour Deposition) an. Bei diesen beiden Methoden schlägt sich innerhalb eines Vakuums Golddampf auf die zu überziehenden Werkstücke nieder. Für einen metallischen Goldauftrag auf Keramik, Glas, Porzellan und anderen nicht-metallischen Materialien kann die keramische Aufbrennvergoldung genutzt werden. Bei dieser wird eine Mischung aus Goldsalzen und Haftvermittlern wie Rhodium(III)-oxid auf den zu vergoldenden Gegenstand aufgebrannt.

Bei der mechanischen Walzvergoldung wird unter starkem Druck Goldblech permanent und unlösbar auf ein fremdes Metall aufgewalzt. Zu dieser Technik des Vergoldens zählt auch das Goldplattierungsverfahren Doublé, das in der Schmuckherstellung sehr beliebt ist. Das Aufsetzen von Blattgold ist eine traditionelle mechanische Technik des Vergoldens, die beispielsweise in der Malerei Anwendung findet. Als Blattgold werden sehr dünne Folien bezeichnet, die aus reinem Gold oder hochkarätigen Goldlegierungen in einem aufwendigen Prozess hergestellt werden. Blattgold ist das Beschichtungsmaterial bei Öl-, Polimentglanz-, Polimentmatt-, Hinterglas- und Mordentvergoldungen. Diese handwerklichen Verfahren eignen sich für viele Untergründe, so zum Beispiel für Holz, Stein, Stuck und Metall.

In welchen Branchen wird das Vergolden genutzt?

Vom Vergolden profitieren Unternehmen aus vielen Branchen. Hersteller aus zum Beispiel der Schmuck-, Möbel-, Sanitär- und Beleuchtungsindustrie nutzen die edle Optik von Goldoberflächen, um luxuriös aussehende Produkte für die Allgemeinheit erschwinglich zu machen. Auch Erzeugnisse für die Raumgestaltung und Dekorationsartikel aller Art werden aus ästhetischen Gründen vergoldet, genauso wie Porzellan, Gläser und Besteck. Da die unterschiedlichen Verfahren Goldbeschichtungen auf fast allen Untergründen zulassen, kann jeder Gebrauchsgegenstand vom Laptopgehäuse bis zum Autositz für ausgewählte Zielgruppen der Konsumgüterbranche vergoldet werden. Restauratoren wenden überwiegend manuelle Vergoldungstechniken an. Branchen aus dem industriellen Bereich nutzen die exzellenten funktionellen Eigenschaften einer Goldbeschichtung.

In der Elektronik- und Elektroindustrie sind Hart- und Weichvergoldungen weit verbreitet. Weichvergoldungen werden beispielsweise bei Lötflächen auf elektrischen Leiterplatten und Hartvergoldungen für elektrische Kontakte genutzt. Gold als Kontaktwerkstoff spielt auch in allen sicherheitsrelevanten Bereichen der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie eine bedeutende Rolle. Weitere Branchen, die das Vergolden nutzen, sind die Feinmechanik, Medizintechnik, Nanotechnik, Telekommunikation und der Maschinenbau. Wegen der hohen Beständigkeit gegen die meisten Chemikalien lässt die chemische Industrie zum Beispiel Reaktionsgefäße vergolden.

Was ist beim Vergolden von Oberflächen zu beachten?

Die Entscheidung für die richtige Methode zum Vergolden hängt von der zu vergoldenden Oberfläche, dem Einsatzzweck und der Art eines Gegenstandes ab. Das Farbergebnis eines Goldüberzugs wird von der verwendeten Goldlegierung bestimmt. Legierungselemente, die den Farbton einer Goldbeschichtung bestimmen, sind: Kupfer für Rotgold, Nickel für Weißgold, Kadmium, Zink und Silber für Gelb- bis Weißgold und Indium für Blaugold. Außerdem ist festzulegen, ob das Goldfinish glänzend oder matt werden soll. Für technische Anwendungen ist es unabdingbar, den gewünschten Härtegrad und die Verschleißbeständigkeit im Vorfeld richtig zu definieren. Diese Parameter werden durch die Legierungselemente Nickel, Eisen und Kobalt verbessert. Diese drei Metalle tragen auch dazu bei, die eingesetzte Goldmenge zu reduzieren, welche beim Vergolden lassen die Preise wesentlich mitbestimmt.

Obwohl heute durch die Vielfalt der galvanischen Verfahren im Prinzip jedes Basismaterial mit einer Goldschicht überzogen werden kann, ist die Vorgehensweise beim Vergolden nicht immer dieselbe. Bei Metallen ist beispielsweise Edelstahl vergolden problemlos direkt durchführbar. Auch Stahl, Zink, Silber und Messing zu vergolden ist direkt möglich. Auf Kupfer hingegen muss zuerst eine Nickelschicht aufgetragen werden, damit es vergoldet werden kann. Bei einer Direktvergoldung könnte Kupfer durch eine dünne Goldschicht diffundieren und an der Oberfläche oxidieren. Aluminium ist ein anderes Grundmaterial, das ein spezielles Verfahren verlangt. Beim Kontakt mit dem Edelmetall Gold neigt Aluminium zur Bildung der intermetallischen Verbindung AuAI2 (Purpurpest). Beste Ergebnisse beim Vergolden von Konsumgütern, Bauteilen und anderen Objekten erhalten Sie, wenn Sie sich an einen Vergolder oder Galvaniseur wenden, der über Erfahrung und Know-how bezüglich Ihres Basismaterials verfügt.