DE-88410 Bad Wurzach
CH-2115 Buttes
CH-8623 Wetzikon
Unser Unternehmen produziert und bearbeitet kundenspezifisch Werkstoffe, die unter anderem in Fahrzeugen oder im Maschinenbau eingesetzt werden. Zudem bieten wir einen Service rund um ecom-Messgeräte...
Portfolio (1)
DE-37296 Ringgau
Portfolio (1)
DE-88213 Ravensburg
Die DOSATRONIC GmbH entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige Produkte rund um den Bereich Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Prozesswasser, Trinkwasser sowie Schwimmbad & Umwelttechnik...
DE-89173 Luizhausen
Herstellung und Montage von spanend gefertigten CNC-Teilen für den Anlagen-Maschinen und Fahrzeugbau. Aluminium-Edelstähle-Stahl-Kunststoffe...
Passende Produkte
Baugruppenmontage
Baugruppenmontage
Andere Produkte
Fräsen
Fräsen
Portfolio (3)
DE-97840 Hafenlohr
Werkzeug- und Formenbau • Automobilindustrie • Maschinenbau • Motorenbau • Feinwerk- und Mikrotechnik • Medizintechnik • Forschung Luft- und Raumfahrt • Hochvakuum-Technik • Oldtimer...
Portfolio (7)
DE-53359 Rheinbach
Wir sind Ihr kompetenter Partner für Absaugtechnik in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen. Überzeugen Sie sich selbst von unserem breiten Sortiment...
Portfolio (9)
Zusätzlich zu unseren erstklassigen Produkten runden vor allem die umfangreichen Serviceleistungen unser attraktives Gesamtangebot ab...
Portfolio (9)
CNC-Fertigung von Einzelteilen und Serien...
Portfolio (2)
DE-23795 Bad Segeberg
Spezialisiert auf Zäune, Pforten, Schiebetore, Zaunsysteme. Lieferung nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern sowie Teile Niedersachsens...
Portfolio (5)
DE-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Die HolTech Antriebstechnik GmbH & Co. KG ist ein international tätiges Unternehmen in der Antriebstechnik. Gemeinsam mit Ihnen bemühen wir uns stets die optimalste Lösung für Sie zu finden...
HFS Präzisionsteile GmbH Mechanische Werkstatt aus Berlin - Lichtenberg ist in der Branche Metallbe- und -verarbeitung tätig. Jetzt mit Adresse Tel. | Kartenansicht...
DE-77746 Schutterwald
Die Firma MAFRA ist seit über 50 Jahren als Dienstleistungsunternehmen und Zulieferer überwiegend im Werkzeug- und Formenbau, Drehereien und Polierbetrieben etabliert...
Portfolio (10)
DE-25462 Rellingen
Oberflächen von unterschiedlichsten Werkstoffen und Produkten werden durch Nanotechnologie-Veredelung, mit neuen, zusätzlichen Eigenschaften versehen, die alles bisherige in den Schatten stellen...
Strahlmittel, Strahlanlagen, Ersatz- und Zubehörteile Strahltechnik, Filter- und Filtertechnik...
Portfolio (1)
DE-01640 Coswig
Eigene Pulverbeschichtung, Vergolden 24 Karat mit System Real Gold...
DE-04129 Leipzig-Eutritzsch
Wir sind ein Lackierfachbetreib mit Schwerpunkt S.M.A.R.T.-Repair. Wir bieten professionelle Unfallinstandsetzung aller Typen, Versicherungsschadenmanagement,Autoglasservice, Dellenentfernung...
Portfolio (2)
DE-89312 Günzburg
Familiengeführte KALKA Dienstleistungs GmbH, Gründung 1946. Ausgehend von den Standorten Günzburg, Passau und Sonthofen bieten wir infrastrukturelles Gebäudemanagement für Bayern & Württemberg...
Portfolio (9)
CH-8052 Zürich
Die klassische Hauswartung und Unterhaltsreinigung, Bau-, und Spezialreinigungen, Graffitientfernungen und Graffitischutz sind Kompetenzen unseres Unternehmens, mit denen wir unsere Kunden überzeugen...
DE-70327 Stuttgart
Bauer Gebäudereinigung Stuttgart seit über 45 Jahren...
Portfolio (3)
DE-72770 Reutlingen
Das Unternehmen produziert quickcoating-Systeme. Die quickcoating ist die drucklose und verlustfreie Pulverbeschichtung im Taktverfahren. 20 W Energie, keine Geräusche, keine Luftverschmutzung...
Seit 30 Jahren vertreiben wir als Groß- und Einzelhandelsbetrieb unterschiedliche Produktgruppen. Unser Portfolio lässt einteilen in Elektronik, Batterien, Werkzeuge, Landwirtschaft, Bekleidung, Sanitär und Werkstatt...
Portfolio (4)
Wir sind Ihre Fachleute für die Strahltechnik und Verschleißtechnik. Unsere Leistungen umfassen die Instandsetzung und Wartung von Anlagen, Umsetzung von Strahlanlagen und Lohnstrahlarbeiten...
Beratung und Handel von qualitativ hochwertigen Produkten von namhaften, traditionsreichen und führenden Firmen tätig...
Portfolio (6)
DE-33428 Harsewinkel
Wir stellen Diamantwerkzeuge für jegliche Art von Kantenpoliermaschinen und Fräsmaschinen her. Mit unseren Werkzeugen werden die Maschinen unserer Kunden noch präziser, vielseitiger, schneller und effizienter...
Portfolio (5)
DE-91126 Schwabach
Farbspritzgeräte. Membranpumpen und Kolbenpumpen von Airless Expert, Wagner und „Made By Graco“. Airless Experts verfügt über eine beeindruckende...
Mit moderner Laserschweißtechnik - auch mobil - bieten wir Ihnen Leistungen rund ums Laserschweißen verschiedenster Materialien - gerne helfen wir ihnen auch bei der richtigen Politur...
DE-37308 Heilbad Heiligenstadt
Mit den exklusiven Wandbeschichtungen von VOLIMEA eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten der kreativen Wandgestaltung mit natürlichem Marmorputz...

Häufig gestellte Fragen zum Thema Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung - Was ist das?

Der Begriff Oberflächenbehandlung umfasst alle Fertigungsverfahren und Technologien zur Veränderung der Eigenschaften von Werkstoffoberflächen. Durch die gezielte Anwendung der Oberflächentechnik kann die Oberfläche von Werkstoffen optimiert werden, damit das Material bestimmte Anforderungen erfüllt und den ständig steigenden Ansprüchen gerecht wird. Einige der verbesserten Funktionen sind dann zum Beispiel der mechanische Schutz vor Verschleiß, Barrierefunktionen und Grenzflächenwechselwirkungen wie Korrosionsbeständigkeit und Wärmedämmung oder Benetzbarkeit und Biokompatibilität, elektrische Funktionen wie die elektrische Isolation oder die Leitfähigkeit sowie natürlich verbesserte optische Funktionen. Ein sehr gutes Beispiel ist die Oberflächenbehandlung bei Stahl, der für den Karosseriebau von Autos verwendet wird. Der Werkstoff ist kostengünstig, leicht zu verarbeiten und hat ein gutes Crashverhalten, ist jedoch nicht korrosionsbeständig. Edelstahl wäre zwar korrosionsbeständig, ist aber weitaus kostspieliger, weniger fest und lässt sich nicht lackieren. Daher werden die Stahlbleche beim Karosseriebau unter anderem mit Oberflächenbeschichtungen versehen, die dem Korrosionsschutz dienen.

Welche Verfahren zur Oberflächenbehandlung werden von Firmen angeboten?

Schon circa 4.000 v. Chr nutzten die Menschen die Vorteile der Oberflächenbehandlung, als sie anfingen, die Oberflächen von Materialien für dekorative Zwecke zu vergolden. Schmiede ließen ihre frisch geschmiedeten Schwerter in Dunghaufen abkühlen, damit sich der Stahl am Rand mit Stickstoff anreichert, wodurch das Schwert an Härte gewinnt. Auch heute noch wird die Oberflächenbehandlung von Firmen in Industrie, Bau und Handwerk angewendet und ist dank modernster Verfahrenstechniken und Maschinen in den verschiedensten Branchen stark verbreitet. Dabei wird die Oberflächentechnik in unterschiedliche Verfahrensklassen aufgeteilt:\ 1. Die chemische Oberflächenbehandlung: Bei der chemischen Oberflächenbehandlung sind die Umwandlungsschichten in der Regel sehr dünn und deshalb dient dieses Verfahren hauptsächlich als Vorbehandlung. Welche chemischen Behandlungen am besten geeignet sind, hängt stets von den technischen Faktoren und den Designaspekten des jeweiligen Produktes ab. Die am häufigsten angewendeten chemischen Verfahren der Oberflächenbehandlung sind: Chromatieren, Phosphatieren (unter anderem mit Verbindung von Zink und Mangan), Verzinken (Feuerverzinkung, elektrolytische Verzinkung und mechanische Verzinkung), Passivieren, Plattieren, Brünieren, Beizen.\ 2. Die mechanische Oberflächenbehandlung: Heutzutage kann kaum ein Material ohne Oberflächenbehandlung alle Anforderungen erfüllen. Deshalb ist die gezielte Optimierung der Oberflächen von Werkstoffen je nach ihrem Einsatzzweck zwingend notwendig. Die am meisten angewendete Technik ist dabei die mechanische Oberflächenbehandlung, zu der folgende Verfahren gehören: Polieren (Elektro- und Laserpolieren), Bürsten und Schleifen (Trowalisieren), Strahlen (Kugelstrahlen, Sandstrahlen und Glasperlenstrahlen), Festwalzen, Laser peening, maschinelles Oberflächenhämmern, Gravieren.

Wie funktioniert die Oberflächenbehandlung von Metall?

Die Änderung der Oberflächeneigenschaften von Metallen ist heutzutage kaum noch wegzudenken und in vielen Industriezweigen auch zwingend notwendig. Das aus gutem Grund, denn die Oberflächenbehandlung ist ein sehr wichtiger Faktor für die Verlängerung der allgemeinen Lebensdauer von Metallen, zum Beispiel bei Karosseriebauteilen, Baugerüsten und bei Warenregalen. Die Hauptgründe für die Anwendung der Oberflächentechnik bei Metall sind Dekorationszwecke und/oder ein besseres Reflexionsvermögen, eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit, eine verbesserte Härte des Metalls (um zum Beispiel Abrieb und Beschädigungen entgegenzuwirken). Zum Einsatz kommen die verschiedenen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen in den unterschiedlichsten Branchen -- im Prinzip in allen Firmen in der Industrie, im Bau und im Handwerk, die Bleche und Metalle verarbeiten. Das betrifft die Herstellung von Produkten und Teilen (Einzelteile und Serienfertigung) als auch die Verwendung von Werkzeugen und Betriebsmitteln. Die Branchen, in denen heute die Oberflächenbehandlung von Metall am häufigsten eingesetzt wird, sind unter anderem die Automobilindustrie, das Baugewerbe, Industrieanlagen, die Medizintechnik, Branchen, in denen Laborausstattung verwendet wird, die Elektroindustrie, die Containerindustrie sowie die Luftfahrt und Raumfahrt. Die behandelten Stücke erstrecken sich von einfachen Brillengestellen und Instrumenten über Autoteile und Metallbauträger bis hin zu Schrauben, Muttern, Nägeln, Bolzen und vielen weiteren Teilen. Im Gegensatz zu anderen Oberflächen, die vor dem Beschichten oder der weiteren Verarbeitung und Dekoration behandelt werden müssen, stehen für die Behandlung von Metalloberflächen unterschiedliche Methoden zur Verfügung.

Sowohl die angewandte Oberflächenbehandlung als auch die durchgeführte Vorbehandlung, die als zweite Schutzbarriere gegen Korrosion dient, ist äußerst wichtig. Zum einen gibt es die Verzinkung, bei der das Metall mit Zink überzogen wird, um es so zu isolieren und vor Korrosion zu schützen. Die verbreitetste Methode ist hier die Feuerverzinkung, wobei die Teile direkt nach der Herstellung in ein Bad mit geschmolzenem Zink (bei 450 °C) getaucht werden. So entsteht eine Zinkschicht auf dem Metallteil mit einer unterschiedlichen Stärke von circa 60 bis 90 µm. Durch diese Methode ist eine sehr lange Nutzungsdauer ohne Wartungsanforderungen gewährleistet.

Besonders gerne wird diese Verfahrenstechnik bei städtischen Einrichtungen und bei Außenanlagen (Strommasten, Ampeln, Absperrungen) verwendet. Außerdem ist die mechanische Widerstandsfähigkeit höher, weil die Teile durch das Eintauchen überall gleichmäßig beschichtet werden. Zum anderen gibt es die Lackierung, bei der das Metall mit einem Lack beschichtet wird, der dank der Rostschutzwirkung als physische Barriere gegen die Korrosion durch äußere Umgebungsbedingungen dient. Dieses Verfahren kann mittels elektrostatischer Lackierung oder durch die kathodische Tauchlackierung vollzogen werden. Bei der elektrostatischen Lackierung wird entweder Pulverlack oder Flüssiglack mithilfe von zwei unterschiedlichen Wirkungen auf die Werkstoffe aufgetragen. Einmal durch den kinematischen Effekt, die den Lack mit hoher Geschwindigkeit versprüht und einmal durch die elektrostatische Wirkung, die den Pulverlack anzieht, sodass er sich auf dem Werkstück niederlässt. Bei der kathodischen Tauchlackierung werden die Werkteile durch das Eintauchen mit Lack beschichtet. Die in einer wässrigen Lösung suspendierten positiven Ionen haften an dem Werkstoff und erzeugen so eine gleichmäßige Schicht auf der Oberfläche. Der Vorgang ist auch als elektrophoretische Abscheidung bekannt.

Wie funktioniert die Oberflächenbehandlung von Holz?

Welche Oberflächenbehandlung für Holz die Richtige ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie der Sorte und dem aktuellen Zustand des Holzes sowie von dem Einsatzzweck, ab. Zum Beispiel müssen verschmutzte oder beschädigte Stellen erst einmal gereinigt und in Ordnung gebracht werden (Vorbehandlung). In der Regel reicht dafür ein Stück Schleifpapier oder eine Schleifmaschine. Dann kann zu der Oberflächenbehandlung übergegangen werden, die in erster Linie das Holz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung, Reinigungschemikalien sowie vor Insektenbefall und Pilzbefall schützen soll. Besonders wichtig ist die korrekte Oberflächenbehandlung bei tragenden Bauteilen und im Innenbereich, beispielsweise bei Möbeln oder Bodenbelägen wird besonders darauf geachtet, keinen chemischen Holzschutz zu nutzen. Die am häufigsten angewendeten Methoden bei der Oberflächenbehandlung von Holz sind: 1. das Lackieren (bei antiken Möbeln am besten mit gesundheitlich unbedenklichem Schellack) 2. das Wachsen (besonders gut, wenn altes Aussehen erhalten bleiben soll) 3. die Versiegelung von Holz mit Ölen (fast alle Öle eignen sich dafür) 4. die Oberflächenbehandlung mit Feuer (so kommt die Maserung richtig zur Geltung) 5. das Bestreichen mit Holzteer, welcher schon seit Jahrhunderten benutzt wird, um Holzbauten und Schiffsrümpfe wasserresistent zu machen

Gesundheitliche Aspekte zur Oberflächenbehandlung

Häufig ist die Oberflächenbehandlung von Werkstoffen, wenn nicht richtig ausgeführt, mit Arbeitsgefahren und gesundheitlichen Gefahren verbunden. Damit diese gemieden werden können, müssen gewisse Richtlinien und Regeln bei der Oberflächenbehandlung befolgt werden. Zum Beispiel entstehen beim Schweißen Rauch und Stäube, die keinesfalls eingeatmet werden sollten. Die entstehenden gasförmigen und partikelförmigen Stoffe, auch Schweißrauche genannt, können zu einer Gesundheitsgefährdung führen und zählen zu den Gefahrstoffen im Sinne der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Darüber hinaus sind beim Gasschweißen Brenngase die Energieträger und im Zusammenspiel mit brandförderndem Sauerstoff sind diese explosionsgefährlich. Dazu muss bei der Verwendung von sauerstoffverdrängenden Gasen ebenfalls die Erstickungsgefahr berücksichtigt werden. Treten luftgetragene Gefahrstoffe in die Atemluft, sind diese auf ein ungefährliches Maß zu reduzieren. Daher muss eine effektive Raumbelüftung mit Absaugfilteranlage nahe der Entstehungs- oder Freisetzungsstelle angebracht sein, um so einen hinreichenden Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Auch beim Verarbeiten von Farben, Lacken und anderen flüssigen Beschichtungsstoffen umfasst der Arbeits- und Gesundheitsschutz sowohl die Herstellung und Lagerung der Produkte als auch deren Bereitstellung und Trocknung. Die Lacktrocknung darf nur in speziellen Abdunsträumen erfolgen oder in Kammer- und Durchlauftrocknern für eine beschleunigte Trocknung.