AT-4050 Traun
...Wandgehäuse aus Stahl der Serie GL66 von HOFFMAN inkl. Tür und Montageplatte bieten idealen Schutz für Ihre Elektronik. Diese Stahlgehäuse GL66 von nVent mit Tür und Montageplatte sind ideal für Anwendungen im Innen- und Außenbereich, die einen Korrosionsschutz gegen Chemikalien und Wasser erfordern. Die Wandgehäuse sind in unterschiedlichsten Varianten online verfügbar.
Portfolio (10)
AT-8480 Mureck
...Eloxierung, Pulverbeschichtung oder Coil-Coating-Lackierung Je nach Einsatzzweck ist bei Aluminium aber auch Buntmetallen ein Korrosionsschutz, oder auch ein Verschleißschutz notwendig Bei Aluminium biete sich die elektrolytische Oxidation (= eloxal) an. Dabei wird die Aluminiumoberfläche in eine Oxidschicht umgewandelt. Die Aluminium-Legierung, die Vorbehandlung und die Eloxalparameter...
Portfolio (5)
...-Stahlsorten einen hohen Chrom-Anteil (über 10 Prozent). Das bewirkt einen zusätzlichen passiven Korrosionsschutz an der Oberfläche des Stahlstücks in Form von Chromoxid. NiRo-Teile sind rostfrei und gegen Feuchtigkeit und Wasserdampf sowie leichte Säurebelastung und erhöhte Temperaturen beständig. Die Einsatzgebiete von Niro-Produkten sind vielfältig: Nirosta verwendet man im Bauwesen, in der Architektur...
Portfolio (5)
AT-2100 Korneuburg
...Eignet sich insbesondere zur sauberen, zerstörungsfreien Montage, zur Einlaufoptimierung von hoch belasteten Maschinenelementen und zur Schmierung von Schrauben bei hohen Temperaturen. »» MoS2-Montagepaste »» Verhinderung von Stick-Slip (Ruckgleiten) »» konstante, niedrige Reibungszahlen auch unter Extrembedingungen »» weiter Temperatureinsatzbereich »» optimiert Einlaufvorgänge »» guter Korrosionsschutz »» sehr hohe Druckbeständigkeit »» verleiht Notlaufeigenschaften »» für langsame Bewegungen und extrem hohe Belastungen...
Portfolio (10)
AT-4663 4655 Vorchdorf
... Passungsrost verhindert. Zink-Phosphatierte Oberflächen sind korrosionshemmend und dienen als Haftgrund für Lackierungen und als Gleitmittel mit antiabrassiver Wirkung. Die Beschichtung wird zum Beispiel zur besseren Bearbeitbarkeit von Bauteilen bei spanlosen Formgebungsverfahren wie Zieh- oder Pressprozessen eingesetzt. Ihre Vorteile: - Verbesserte Verschleißfestigkeit - Guter Korrosionsschutz - Dient als Haftvermittler...
Portfolio (3)
... unter Restdruck stehen, ist mit den Schnellkupplungen SBA möglich. Technische Daten: - Nennweite DN (mm): von 08 bis 15 - Maximal zulässiger Druck*: 450 bar (6.526 PSI) Medien: Öle Material: - Hauptteile aus Chromstahl und Stahl - Oberflächen mit Korrosionsschutz Weitere Merkmale: - Farbige Ringe für klare optische Kennzeichnung - Einkuppeln unter Restdruck (optional...
Portfolio (46)
... durch Vollbadbeizung und Passivierung, keine Schutzanode für Korrosionsschutz notwendig und fest eingeschweißte, bis in den Speicherboden geführte Wärmetauscher. Seine homogene Oberfläche ist und bleibt auch nach langjährigem Gebrauch einwandfrei. Ein weiterer Vorteil ist, dass Edelstahlspeicher im Gegensatz zu Email-Boilern nahezu wartungsfrei sind. CWS0 Serie Edelstahl Warmwasserspeicher Typ: 300 bis 2000 Werkstoff: 1.4404 / 1.4571 (V4a) Temperaturen: -10 bis 95°C Betriebsüberdruck bis 1200: 10 bar Betriebsüberdruck ab 1500: 6 bar...
Portfolio (3)
DE-09366 Stollberg
Dekorpulverbeschichtung, Airbrush, Lackierung mit flüssigen Beschichtungsstoffen, Objektdesign, Industriedesign, Fahrzeugdesign, Chamotec.
Portfolio (9)
... Tonnen Toleranzbereich (+3)(-0) mm hausinterne Sandstrahlung (Normreinheitsgrad 2,5) hausinterner Korrosionsschutz (Korrossionsschutzklasse C5) durch Beschichtung oder Spritzverzinkung bis zu 400μm Ebenheits- und Geradheitstoleranzen von ± 3 mm bei einer Kessellänge von 14 m Dichtspalten zwischen den Komponenten auf ± 2 mm genau Auslieferung absolut ohne Schweißspritzer und Strahlsand Kontrolle jedes Bauteils durch geprüfte Experten...
Portfolio (5)
AT-2753 Markt Piesting
... optional noch weitere Features bieten: • Bremsen in rostgeschützter Ausführung • Erhöhter Korrosionsschutz (Speziallackierungen für erhöhte atmosphärische Bedingungen) • Eine Vielzahl an Motoroptionen (Stillstandsheizung, ...) • Niro-Typenschilder • Ölschauglas • bei Bedarf Sonderschmiermittel • Druckentlüftungsventil • Ölstandssensor • ... Die Rührwerksgetriebe sind in folgenden...
Portfolio (20)
DE-64295 Darmstadt
...Chemisch-technische Sprays in Profi-Qualitä,: z. B. Kleber, Klebstoffentferner, Schmier- und Korrosionsschutz, Schmirmittel, Reiniger, Rostentferner, Korrosionsschutz und Lecksuch-Spray. Technische Sprays in Profi-Qualität...
Portfolio (1324)
...Das Höhensicherungsgerät (HSRG) ist nach nach EN 360 und 1496 B zertifiziert und kann schnell und einfach an Dreibeinen, Personenhebekranen, Wänden, Trägern etc. fixiert werden. Höhensicherungsgerät von Martin PSA - Höchster Korrosionsschutz durch Doppelkammer-System und spezielle Oberflächenbehandlung - Halterung/Adapter „Easy“: Sekundenschnelle Montage durch Einhängen und Sicherung mit...
Portfolio (9)
AT-2120 Wolkersdorf
...- wir verändern Oberflächen zum Besseren! Lösungen: Erosion-/Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Kavitationsschutz, Chemikalienschutz, Automations-/Förderoptimierung, Reparatur/Bruch/Leckage, Kratzschutz/Markierschutz, Anhaftschutz, Lärmschutz/Dröhnschutz...
Portfolio (6)
... Farben, Zunder und anderen Fremdstoffen beschichteten Oberflächen konzipiert und hinterlässt nach dem Strahlen eine gereinigte, für die Weiterverarbeitung ideale Oberfläche. Oberflächenvorbereitung bis SA 3.0 Korrosionsschutz Restauratoren Steinmetze Baugewerbe Betonsanierung Denkmalschutz Fassadenreinigung Graffiti-Entfernung Holz-Strahlarbeiten Technische Angaben: Behältervolumen...
Portfolio (6)
AT-3500 Krems an der Donau
...Erweitern Sie Ihre Lagerkapazitäten mit unseren Outdoor-Regalsystemen. Die hochwertige Feuerverzinkung sorgt für starken Korrosionsschutz und gewährleistet eine langlebige, wetterfeste Lösung. Dächer und Wandverkleidungen stehen ebenfalls zur Verfügung und erhöhen den Schutz der Lagergüter weiter. Sicherheit an jedem Standort An welchem geografischen Ort Sie Ihre Außenregalanlage auch...
Portfolio (8)
AT-4702 Wallern an der Trattnach
... • Rollenbreite: 50 mm Trägermaterial: PVC 0,035 mm/35 my (Gesamtstärke 0,055 mm/55 my) Kleber: Naturkautschuk (Solvent) Produktdetails für Signalband selbstklebend Tipps Weitere Produkte für Korrosionsschutz und Langzeitlagerung, z. B. VCI-Beutel oder -Folien finden Sie hier. Hinweis Für optimale Eigenschaften das Klebeband bei Raumtemperaturen lagern und verarbeiten – kühler gelagerte Bänder erst nach einer Aufwärmphase verarbeiten. Artikelnummer: 125.105* Druck: Bruchgefahr! Nicht werfen (3-sprachig d/f/e) Rl/ Krt: 36...
Portfolio (10)
AT-4210 Gallneukirchen
... Hervorragender Widerstand gegen mechanische Beschädigung Gute Verformbarkeit Hoher Korrosionsschutz auch an Schweißstellen Bis zu 3-fach längere Lebensdauer im Vergleich zu verzinkten Drähten Umweltfreundlich Selbst mehr als 10-jährige Salzwasserlagerung lassen unsere Gitter nicht alt aussehen!
Portfolio (10)
...-Ausführung: offen, angelegt, angelegt und geschliffen, endlos (Druckfederspirale) Windungsrichtung: Rechts (Standard), Links Windungsabstände (Steigung): gleichbleibend, unterschiedlich Federkennlinien: linear, progressiv, degressiv Oberfläche: geölt, galvanisch verzinkt und passiviert (blau, gelb, schwarz, oliv), auf Wunsch versiegelt für erhöhten Korrosionsschutz, vernickelt, verchromt, verzinnt, phosphatiert, pulverbeschichtet, vergoldet sowie weitere Oberflächenveredelungen auf Anfrage Optionale Ausführungen: Federenden entgratet, Kugelgestrahlt zur Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit...
Portfolio (10)
AT-6858 Schwarzach
... Kontrollpersonal eingesetzt werden muss, und verhindern mit hoher Sicherheit unberechtigten Zutritt. Funktionelle Standardlösungen für jeden Einsatzbereich Individuelle Vielfalt für höchste Ansprüche Hochwertiger Korrosionsschutz für eine lange Lebensdaueer...
Portfolio (20)
...Beizschatten genannt, entweder durch Feuchtigkeitseinwirkung oder öligen Zwischenfolie oder Kartonagen. Zu starkes alkalisches beizen bzw. fehlende saure Nachbehandlung kann ebenso eine Fehlerquelle darstellen. Passt jedoch das Beizen, so bietet sich eine optimale Grundlage für besten Korrosionsschutz und bestmögliche Haftung! Validierung Analysenberich...
Passende Produkte
Beizen von Metall
Beizen von Metall
Andere Produkte
Bandbeschichtung
Bandbeschichtung
Portfolio (2)
...unterschiedliche Abmessungen und Oberflächenausführungen, aus hochwertigem Stahl, glanzverzinkt, guter Korrosionsschutz, auch für den Ausseneinsatz geeignet...
Portfolio (30)
DE-87700 Memmingen
...Sikkens-, Pantone- oder auch Sonderfarben können beschichtet werden. Verschiedene Effekte, Strukturen und Glanzgrade können erreicht werden. Beispiele sind unter anderem die modernen Metallic- und Perlglimmerfarben. Umweltfreundlich Veredelungsform - lösungsmittelfrei, Wiedergewinnung des Oversprays, hoher Korrosionsschutz, Witterungsbeständigkeit: Anwendung im Außen- und Innenbereich, hohe...
Passende Produkte
Pulverbeschichten
Pulverbeschichten
Andere Produkte
Eloxieren
Eloxieren
Portfolio (2)
...Neben Salztests führt GWP Prüfungen der Lochkorrosion, Spaltkorrosion, Spannungsrisskorrosion & interkristallinen Korrosion sowie der Entzinkungstiefe durc Salzsprühnebel Salzsprühnebeltest zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit eines metallischen Werkstoffes mit oder ohne Korrosionsschutz. Salzsprühnebelprüfung nach DIN EN ISO 9227 CASS kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzlösung mit pH...
Portfolio (40)
... die Schutzart (IP66) erfüllt. Eigenschaften: • Hohes Bremsmoment bei kleinem Einbauraum • 1500 Nm in Doppelrotorausführung, 750 Nm mit einem Rotor • Schutzart entsprechend IP66, mit Handlüftung • Hoher Korrosionsschutz • Berührungsloser Sensor zur Luftspaltüberwachung • Reduzierung der Leistungsaufnahme um bis zu 75% durch Ansteuerung mit Brücke-/Einweggleichrichter • Austauschbar zu bestehenden Bremsenlösungen ...
Portfolio (22)
AT-6414 Wildermieming Tirol
...Werkstoffe von Kunststoffen bis Werkzeugstahl über Titan inklusiv Oberflächenveredelungen und Korrosionsschutz. Präzision, Genauigkeit und Zeit in Verbindung mit innovativer Zerspanungs-Technologie. ...
Portfolio (1)
AT-4300 St. Valentin
...Reinigungsprays, Entfetter, Spezialsprays, Korrosionsschutz, Trenn- und Schmiermittel, Oberflächenbeschichtung, Silikone, Markierungsstifte, Rißprüfung,…...
Portfolio (6)
AT-8564 Krottendorf-Gaisfeld
your specialist for packaging - Als Beratungsunternehmen und Sachverständigenbüro verstehen wir unsals neutrales und kundenorientiertes Unternehmen.
Portfolio (4)
AT-8673 Ratten
Horn ist der führende Spezialist in der Kernkompetenz für flexible Sonderfertigungen in der Metallverarbeitung mit Fokus auf höchste Qualität...
Portfolio (2)
...Silbergrauer, schnell trocknender Lack für Aluminiumteile. Wird als Schutzlack und Abdecklack für Reparaturstellen, als Korrosionsschutz sowie zur Verschönerung von Aluminiumteilen angewendet. Artikelnummer: 000600M Alu-Spray bildet eine festhaftende Schutzschicht und ist als Korrosionsschutz für alle metallischen Oberflächen geeignet. Lieferform: Spraydosen á 500 ml Vorschriften und...
Portfolio (17)
... verbesserte Lackhaftung auf Aluminium. Sie kann weiterhin eingesetzt werden, um die Korrosionsbeständigkeit von Eloxalschichten weiter zu erhöhen. Schichteigenschaften o Hoher Korrosionsschutz o Elektrisch leitfähig (Widerstand < 32,25 mOhm · cm²) o Gleichmäßiger Schichtaufbau o erfüllt alle Anforderungen von ELV, RoHS und WEEE o erfüllt die Korrosionsschutzanforderungen gemäß MIL DTL 5541F und MIL...
Portfolio (11)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosionsschutz

Was ist Korrosionsschutz?

Unter Korrosionsschutz werden Maßnahmen verstanden, die zur Vermeidung von Schäden dienen, welche an Bauteilen infolge von Korrosion entstehen können. Dabei handelt es sich bei Korrosion um eine Reaktion, bei der ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert. Bei dem Werkstoff handelt es sich hierbei meist um metallische Materialien. Jedoch wird auch im Rahmen von anderen Werkstoffen wie Glas, Kunststoff oder weiteren Baustoffen der Begriff der Korrosion heutzutage angewandt. Diese Werkstoffe sind während ihrer Lebensdauer der dauerhaften Einwirkung von angreifenden Elementen aus der Umgebung, wobei es sich um Luft, Wasser oder Säure handelt, ausgesetzt. Die Folge der dabei entstehenden chemischen Reaktion ist eine messbare Veränderung des Werkstoffes, wobei von einem Korrosionsschaden gesprochen wird.

Ein solcher Korrosionsschaden kann je nach Stärke der Korrosion zu einer Funktionsbeeinträchtigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems beitragen. Um diese chemischen Korrosionsprozesse zu vermeiden, können unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen angewandt werden, die im Allgemeinen als Korrosionsschutz bezeichnet werden. Allerdings kann auch mithilfe dieser Schutzmaßnahmen eine absolute Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht erreicht werden. Vielmehr zielen ergriffene Maßnahmen zum Korrosionsschutz darauf ab, die Geschwindigkeit sowie das Ausmaß einer Korrosion zu verlangsamen sowie zu reduzieren. So sollen eine Veränderung des Werkstoffes und folglich auch die Schädigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems während dessen Lebenszeit verhindert werden.

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Werden Bauteile ohne Maßnahmen zum Korrosionsschutz ihrer Umgebung und deren Einflüsse ausgesetzt, kann dies schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen. Die Folge ist eine deutlich spürbare Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile, wodurch die Lebensdauer von gesamten Bauteilen oder Systemen beeinflusst wird. Dieser Folge kann mithilfe eines geeigneten Korrosionsschutzes entgegengewirkt werden. Daher ist ein Korrosionsschutz besonders für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit und somit auch der Lebensdauer von Bauteilen wichtig.

Aktiver oder passiver Korrosionsschutz?

Um Werkstoffe vor Korrosion zu schützen, kann ein aktiver oder ein passiver Korrosionsschutz angewandt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Maßnahmen voneinander?

Passiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des passiven Korrosionsschutzes werden Maßnahmen ergriffen, welche Werkstoffe durch eine abschirmende Wirkung vor korrosiven Medien aus der Umgebung schützen. Infolge dieser Abschirmung soll eine Reaktion des Werkstoffes mit angreifenden Elementen aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Säure, verhindert werden. Erreicht wird eine Abschirmung des Werkstoffes unter anderem mit einem geeigneten Überzug, der beispielsweise aus einer Konversionsschicht durch Phosphatierung, einer Eloxalschicht oder einer Harteloxalschicht besteht. Auch Chromatierungen oder andere Umwandlungsschichten mit nichtmetallischem Charakter werden als Überzug verwendet. Ein spezieller Überzug wird durch eine Feuerverzinkung erreicht, welche eine schützende Passivierungsschicht auf dem Werkstoff ausbildet.

Des Weiteren kann eine Abschirmung auch mithilfe einer passenden Beschichtung des Werkstoffes erzielt werden. Dabei kommen für Beschichtungen unter anderem Stoffe wie Kunstharz, Kunststoff, Öl, Lack, Gummi oder auch Hartparaffine infrage. Zudem können auch galvanotechnisch sowie chemisch erzeugte Deckschichten aus Metall einen passiven Korrosionsschutz bewirken. Für diese Deckschichten werden unter anderem Metalle wie Zinn, Nickel, Gold, Chrom oder Kupfer sowie Legierungsschichten aus beispielsweise Nickel und Phosphor eingesetzt.

Dank des passiven Korrosionsschutzes können Korrosionsprozesse erheblich verlangsamt werden. So schützen geeignete Beschichtungslösungen vor allem gegen das korrosive Wasser besonders gut. Außerdem ist diese Art des Korrosionsschutzes kostengünstig. Allerdings treten all diese Vorteile nur dann ein, wenn die überzogenen Schichten auch wirklich absolut dicht sind. Anderenfalls kann sonst an den undichten Poren eine verstärkte Korrosion stattfinden.

Aktiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des aktiven Korrosionsschutzes werden die bei der Korrosion ablaufenden Reaktionen direkt beeinflusst und blockiert. Hierzu werden unterschiedliche Schutzbehandlungen von metallischen Oberflächen angewandt, welche einen aktiven, korrosionshemmenden Effekt erzielen. Diese Schutzbehandlungen werden unter anderem durch die Beeinflussung des Werkstoffes oder des korrodierend wirkenden Mediums erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Zugabe eines Hemmstoffes, welcher für die Abwehr der Korrosion zuständig ist. Beim Hemmstoff, welcher auch als Inhibitor bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um eine verdünnte Hydrazin-Lösung. Diese wird vor allem in Kühlwasserkreisläufen oder in Kesselspeisewasseranlagen angewandt, um eine chemische Reaktion zwischen dem Wasser und dem Behälter oder den Rohren zu verhindern.

Auch das Entfernen von Stoffen, welche zur Förderung der Korrosion beitragen, bietet sich in diesem Fall an. Neben diesen grundlegenden Verfahren werden zudem auch elektrochemische Vorgänge zum aktiven Korrosionsschutz angewandt, die auf Basis der kathodischen sowie der anodischen Polarisation ablaufen. Bei der kathodischen Polarisation fungieren unedlere Metallschichten als Opferanode beziehungsweise als Schutzanode, welche sich bevorzugt auflösen. So wird die Korrosion des eigentlichen Bauteils verhindert, wodurch dessen Funktionsfähigkeit möglichst lange erhalten bleibt.

Ein klassisches Beispiel für einen kathodischen Korrosionsschutz ist die Verzinkung von Stahl oder die Anbringung von Legierungen aus Zink, Magnesium oder Aluminium. Im Gegensatz hierzu beruht die anodische Polarisation auf der Oxidation des Werkstoffes. Denn durch das Verfahren der Oxidation bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dünne Schutzschicht aus Korrosionsprodukten.

Diese Schicht dient dem Schutz des Werkstoffes vor weiteren Korrosionsangriffen. Auf Grundlage dieser Verfahren wird ein aktiver Korrosionsschutz zumeist bei solchen Werkstoffen eingesetzt, die sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit einer regelmäßigen Oberflächenbeschichtung entziehen. Dies betrifft unter anderem erdverlegte Kabel, Rohrleitungen oder Wasserbauwerke. Auch Kessel in Kraftwerken, Lagerbehälter in der Chemie oder die Außenhaut von Schiffen werden mithilfe dieses Verfahrens vor Korrosion geschützt und somit länger haltbar gemacht.

Welche Formen von Korrosion existieren?

Je nach Umgebungsbedingung treten verschiedene Formen von Korrosion auf. Dabei lassen sich nach DIN EN ISO 8044 folgende Korrosionsformen unterscheiden: Flächenkorrosion: Bei einer Flächenkorrosion wird durch die stattfindende chemische Reaktion der Großteil beziehungsweise die gesamte Oberfläche des Werkstoffes gleichmäßig beschädigt. Dabei herrschen am gesamten Werkstoff dieselben Korrosionsbedingungen. Sind die Korrosionsbedingungen jedoch örtlich verschieden, so entsteht eine Muldenkorrosion. Bei dieser Form handelt es sich um eine Sonderform der Flächenkorrosion, wobei die korrosionsbedingten Schädigungen des Werkstoffes aufgrund örtlich verschiedener Korrosionsbedingungen differieren. Folglich wird die Oberfläche des Werkstoffes ungleichmäßig stark beschädigt.

Lochkorrosion: Bei einer Lochkorrosion werden lediglich kleine Teile der Oberfläche zerstört. Von dort aus breitet sich die Korrosion in die nicht sichtbare Tiefe des Werkstoffes aus. Somit bleibt das gesamte Ausmaß der Korrosion bei dieser Form oftmals lange unbemerkt. Folglich ist eine frühzeitige Anwendung von Schutzmaßnahen hierbei oftmals nicht mehr möglich, wodurch größere Schäden entstehen können.

Kontaktkorrosion: Bei dieser Form der Korrosion stehen zwei verschiedene Metalle unter Einfluss von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt. Infolge des Kontakts bildet sich am unedleren Metall ein anodischer Bereich, wodurch sich das Metall schneller auflöst. Parallel hierzu sinkt die Auflösungsrate des edleren Metalls.

Spaltkorrosion: Bei einer Spaltkorrosion wird die Oberfläche des Werkstoffes in schmalen Spalten angegriffen. Besonders geeignete Angriffsflächen für eine Spaltkorrosion bilden unter anderem Schweißnähte.

Welche Beschichtungsverfahren werden von Firmen zum Korrosionsschutz angewandt?

Korrosionsschutzunternehmen bieten verschiedene Beschichtungsverfahren an, die auf den Verfahren des aktiven und passiven Korrosionsschutzes basieren. So kann eine Oberfläche eines Bauteiles beispielsweise mithilfe von nicht rostenden Stoffen und Gemischen zum Korrosionsschutz beschichtet werden. Des Weiteren können auch chemische Korrosionsschutzmittel, Beschichtungen aus Lack sowie Verzinkungen zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Auch Öle, Fette und Wachse sind Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit Korrosionsschutz verwendet werden. Denn diese schützen Werkstoffe wie Metalle vor Sauerstoffkontakt und folglich auch vor einem beginnenden Korrosionsprozess.

Neben diesen Möglichkeiten werden von Korrosionsschutz Firmen weitere Verfahren zum Korrosionsschutz angeboten. Hierzu zählt unter anderem die Zinklamellenbeschichtung, welche sich durch ihre geringe Schichtdicke sowie ihre hohe Belastbarkeit auszeichnet. Angewandt wird dieses Beschichtungsverfahren zum Korrosionsschutz unter anderem bei Massenschüttgut wie beispielsweise bei Federbandschellen, bei metrischen sowie gewindefurchenden Schrauben oder bei Klipsen. Dieses Verfahren ist aber auch als Korrosionsschutz für flächige Großteile, wie beispielsweise Achsträger oder Streben, geeignet.

Ein weiteres gängiges Beschichtungsverfahren basiert auf der Anwendung von kathodischem Tauchlack. Dieser zählt vor allem in der Automobilindustrie zu den meistverwendeten Schutzsystemen gegen Korrosion. Allerdings stellt bei diesem Verfahren der nicht vorhandene kathodische Korrosionsschutz eine Schwäche dar. Daher bietet sich zur Verwendung des kathodischen Tauchlacks zusätzlich eine Anwendung eines Zinklamellen-Basecoats an. Dieses Kombinationsverfahren eignet sich besonders gut für den Schutz von kleinen bis mittelgroßen Stanz-Biegeteilen. Welches dieser Verfahren jedoch das richtige ist, gilt es in Abstimmung mit den spezifischen Herausforderungen sowie den vorherrschenden Umgebungsbedingungen zu treffen.